524 Ergebnisse - Zeige 421 von 440.

Produktgestaltung in der Partikeltechnologie - Band 7
Disperse Systeme und partikuläre Materialien zeichnen sich durch eine besondere Vielfalt und Komplexität aus. Durch die Variation des Eigenschaftsprofils von Partikeln bietet die Produktgestaltung die Möglichkeit, für die jeweilige Anwendung maßgeschneiderte partikuläre Systeme zur Verfügung zu stellen. Somit ist die Produktgestaltung als eine Disziplin mit ausgeprägtem interdisziplinärem Charakter, die enorme Chancen zur Produktverbesserung und -modifizierung bietet.

134,00 CHF

Ein Vorgehen für die Portierung sequenzieller Software auf Multicore-Plattformen
Seit einigen Jahren sind Multicore-Prozessoren in vielen Servern, Desktop-PCs und mobilen Geräten vorhanden. In der Arbeit wurde eine Vorgehensweise für die Portierung sequenzieller Softwareanwendungen auf Multicore-Plattformen entwickelt. Diese beinhaltet den Einsatz diverser Werkzeuge (parallelisierender Compiler, Auto-Tuning-Werkzeug, Regressionstestwerkzeug etc.) und integriert eine Optimierungsmethode für die manuelle Parallelisierung.

67,00 CHF

Entwicklung von Leuchtdichteverteilungs- und Steuerungskonzepten für den Bildschirmarbeitsplatz
Die Lichtumgebung beeinflusst Leistung, Ermüdung und Empfinden am Büroarbeitsplatz. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht welche Komponenten des Gesichtsfeldes besonders großen Einfluss auf den Nutzer nehmen und zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit führen können. Dazu wurden drei aufeinander aufbauende Probandenstudien durchgeführt und Leistung, Ermüdung und Empfinden unter verschiedenen Lichtbedingungen untersucht.

72,00 CHF

Modellbasierter Testprozess der akustischen Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Infotainmentsystems im Kraftfahrzeug
Die softwarebasierte Mensch-Maschine-Schnittstelle wurde in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Bedienelemente im Kraftfahrzeug. Immer komplexere Infotainmentsysteme mit hoher Funktionsdichte erfordern eine stetige Erweiterung und Verbesserung der Mensch-Maschine-Schnittstelle hinsichtlich des Bedienkomforts und der Bediensicherheit. In diesem Kontext rückt die akustische Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Sprachbedienung der Infotainmentsysteme zunehmend in den Vordergrund. Durch sich verkürzende Entwicklungszyklen, Kostendruck und hohe Funktionsdichten in neuen Systemen ...

67,00 CHF

Mikrobielle Synthese, Aufarbeitung, Modifizierung und Tensideigenschaften von Mannosylerythritollipiden und Cellobioselipiden
In dieser Arbeit wurden neue Verfahren zur mikrobiellen Synthese, Aufarbeitung und Modifizierung von Mannosylerythritollipiden und Cellobioselipiden entwickelt. Dabei handelt es sich um zwei Klassen von Biotensiden mit großem Anwendungspotential beispielsweise als grenzflächenaktive Zusätze von Kosmetika und Körperpflegemitteln oder als biologische Pflanzenschutzmittel. Es konnten Glykolipid-Gemische unterschiedlicher Zusammensetzung mit neuen Verfahren hergestellt und hinsichtlich ihrer Tensideigenschaften untersucht werden. Als molekularbiologischer Aspekt der ...

67,00 CHF

Methodischer Ansatz und Systemmodell zur ökologisch-technischen Analyse zukünftiger Elektrofahrzeugkonzepte
Die Einführung der Elektromobilität soll einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Umweltbilanz des Individualverkehrs leisten. Um die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Elektromobilität sicherzustellen, sind neben technologischen Entwicklungen die zukünftigen Veränderungen der Rahmenbedingungen, wie Energiebereitstellung, Ressourcenverfügbarkeit, Umweltbilanz, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, zu berücksichtigen. Diese Arbeit stellt eine Methodik zur systematischen Analyse heutiger und zukünftiger Fragestellungen der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugkonzepten vor. Die ...

50,90 CHF

Windenergiereport Deutschland 2014
Der Windenergiereport des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) berichtet wissenschaftlich und anschaulich über die jährliche Entwicklung der Windenergie. Der Zubau und Ertrag von On- und Offshore Windenergieanlagen, der Anteil der Windenergie im Strommix, die Netzintegration und die Schritte zum Netzausbau werden übersichtlich dargestellt. Special Reports informieren über aktuelle Themen und Trends der Branche.

23,50 CHF

Potenziale von Power-to-Gas Energiespeichern
In der Dissertation wird das wirtschaftliche Potenzial von Power-to-Gas (PtG) Energiespeichern als kombinierte zeitliche und räumliche Ausgleichsoption im regenerativen Energiesystem analysiert. Unter Anwendung einer Kraftwerks- und Speichereinsatzoptimierung für das deutsche Stromversorgungssystem werden folgende Leitfragen beantwortet: - Wie entwickelt sich der zeitliche und räumliche Ausgleichsbedarf bei zunehmendem Anteil erneuerbarer Energien (EE) im Stromsektor? - In welcher Größenordnung wird der ermittelte Ausgleichsbedarf ...

49,90 CHF

Vorgehensmodell zur Steuerung komplexer dynamischer Geschäftsprozesse am Beispiel von Dienstleistungsprozessen
Durch den steigenden Marktdruck wächst der Bedarf der Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse anzupassen. Die Herausforderung ist somit, die komplexen dynamischen Prozesse, die sowohl kontextuale Entscheidungen von Mitarbeitern, historische IT-Systeme und das Wertschöpfungsnetzwerk beinhalten, zielgerichtet zu steuern. Um die Unternehmen bei der Aufgabe zu unterstützen, wird folgende Lösung vorgestellt: Ein Referenzmodell zur Beschreibung des dynamische Prozesses und ein Vorgehensmodell.

67,00 CHF

Wissensarbeit mit Social Media
Oftmals werden Projekte zur Einführung von Social Media ausschließlich aus informationstechnischer Sicht durchgeführt. In dieser Arbeit werden neben technischen weitere spezifische organisationale und soziale Voraussetzungen beschrieben, die für Wissensarbeit mittels Social Media in kollaborativen Arbeitsbeziehungen notwendig sind. Diese Voraussetzungen werden anschließend in ein Bewertungsmodell überführt und beispielhaft in einer Organisationsanalyse angewendet.

67,00 CHF

Produktiv Dienstleisten
Für reine Dienstleistungsunternehmen und für Sachgüter produzierende Unternehmen eröffnen sich durch Möglichkeiten der Digitalisierung innovative Wege für bestehende und neue Dienstleistungen. Das mit diesem Leitfaden vermittelte Vorgehen befähigt Verantwortliche von Serviceprozessen, diese so zu modellieren und zu optimieren, dass ihre Produktivität bei konstanter Qualität der Leistungserbringung gesteigert wird. Zahlreiche Tool und Arbeitsvorlage, die zusammen mit dem Leitfaden zur Verfügung stehen, ...

95,00 CHF

Eine Methode zur Bewertung von Interdependenzen in Geschäftsmodellen entstehender Märkte
Entstehende Märkte sind von wechselseitigen Abhängigkeiten (Interdependenzen) geprägt. Diese ergeben sich durch mangelnde Markttransparenz sowie durch die Fixierung der Marktteilnehmer auf die eigene Marktsituation. Interdependenzen müssen berücksichtigt werden, da nur durch die Teilnahme aller relevanter Akteure eine Situation gegenseitiger Wartehaltung (Deadlock) aufgelöst werden kann. In dieser Arbeit wird daher eine Methode zur Bewertung von Interdependenzen in Geschäftsmodellen entstehender Märkte entwickelt.

67,00 CHF

Analyse der Vulnerabilität von Elektrizitätsversorgungssystemen mit unterschiedlich ausgeprägter Integration erneuerbarer Energien
Die Stromversorgung gehört zu den kritischen Infrastrukturen und ist gegenüber einer Vielzahl von Bedrohungen verletzbar. Mit Hilfe einer neu entwickelten Methode wird eine Vulnerabilitätsanalyse energiewirtschaftlicher Szenarien mit unterschiedlichen Formen des Ausbaus erneuerbarer Energien durchgeführt. Die Beurteilung der Vulnerabilität des Gesamtsystems gibt Hinweise zur Ausgestaltung robuster Versorgungsstrukturen.

95,00 CHF

Entrepreneurship Education an deutschen Hochschulen
Zu den Kernaufgaben hochschulbezogener Gründungsinitiativen, wie sie im BMWi-Programm EXIST gefördert werden, zählt die Entrepreneurship Education. In den letzten Jahren stieg die Bedeutung dieses neuen Lehrgebiets zur Vermittlung gründungsbezogenen Wissens an Studierende. Die Studie beleuchtet Stand und Entwicklung der Entrepreneurship Education und zeigt in fünf Fallstudien die Bandbreite an Ausgangsbedingungen und Veranstaltungsformen einzelner Hochschulen. Sie analysiert Anzahl, inhaltliche Themenfelder und ...

28,90 CHF

Analyse und Beschreibung des dynamischen Zugtragverhaltens von ultra-hochfestem Beton
Der Schutz von Bauwerken gewinnt aufgrund der steigenden Tendenz des Eintretens von extremen Einwirkungen zunehmend an Bedeutung. Konstruktionen Beton sind im Bauwesen elementar. Jedoch ist die Schutzwirkung von normalfestem Beton stark begrenzt. Der mit Stahlfasern bewehrte ultra-hochfeste Beton (UHPC) ist eine Möglichkeit, den gestiegenen Anforderungen des baulichen Schutzes gerecht zu werden. Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse einer systematischen Analyse ...

58,90 CHF

Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen
Mauerwerksbau ist eine der ältesten und traditionsreichsten Bauweisen. Zugleich hat auch hier der technologische Fortschritt viele Innovationen, neue Baustoffe und -verfahren mit sich gebracht, die beherrscht werden müssen. Der Autor gibt einen Überblick über Grundelemente des Mauerwerks, die Werkstoffe und Verarbeitungsvorschriften sowie das einschlägige Regelwerk. Anhand zahlreicher Schadensfälle erläutert er die möglichen Ursachen und Formen von Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen: von ...

95,00 CHF

Logistikbeschäftigung in Deutschland
Mit der Studie "Logistikbeschäftigung in Deutschland. Vermessung, Bedeutung und Struktur" schafft die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS einen detaillierten Einblick in die Querschnittsbranche der Logistik. Auf der Basis wissenschaftlich fundierter Auswertungen und Analysen wird hier eine Methodik zur ganzheitlichen Messung der Logistikbeschäftigung entwickelt, die branchenübergreifend alle Logistikbeschäftigten in Deutschland erfasst. Die Studie richtet sich an alle, die an der ...

109,00 CHF

Methodische Umsetzung und Bewertung eines neuartigen Prozesses zur lokalen und automatisierten Fixierung von textilen Preformlingen
Für die Herstellung großflächiger 3D-komplexer Preform-Geometrien mit anisotropen, lastpfadorientierten Anteilen ist sehr häufig das "sequenzielle Preforming", das Verfahren der Wahl. Eine wichtige Bedeutung bei der automatisierten Preformherstellung im sequenziellen Preformprozess kommt der Preform - Fixierung und Stabilisierung zu. Hierfür werden heutzutage verschiedenste Näh-, Heft- und Bindertechnologien eingesetzt, welche auf Bauteileigenschaften des Faserverbunds und den Prozessablauf der gesamten Prozesskette unterschiedliche Einflüsse ...

76,00 CHF

Entwicklung und Evaluierung von Metallisierungen mit partikelfreien/-haltigen Tinten mit Inkjet- und Aerosol-Druck
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit den beiden kontaktlosen Druckverfahren Inkjet- und Aerosol-Druck: Beide Technologien wurden hinsichtlich ihrer Funktion, Tintenanforderungen, sowie Druckbilder und Druckproblemen verglichen. Im Hinblick auf die Abscheidung von Metallisierungstinten auf Basis von Silber wurden partikelfreie Tinten hergestellt, getestet und ihre Eignung für das Aufbringen von metallischen Bahnen auf Siliciumwafern eruiert. Der Aerosol-Druck als noch junge Technologie wurde ...

76,00 CHF