524 Ergebnisse - Zeige 401 von 420.

Einfluss von Materialdefekten in monokristallinem Silicium in der industriellen Solarzellenfertigung
In der Dissertation "Einfluss von Materialdefekten in monokristallinem Silicium in der industriellen Solarzellenfertigung" wurden Silicium-Feedstockmaterialien aus alternativen Aufreinigungsrouten, wie Fluidized-Bed-Reactor und Upgraded Metallurgical Grade, auf ihre Eignung als Material für monokristalline Solarzellen untersucht. Der Fokus dieser Untersuchung in diesen Materialien lag auf spezifischen Materialdefekten von monokristallinem Silicium, wie z.B. dem Bor-Sauerstoff-Komplex. Darüber hinaus wurden noch Methoden zur Bestimmung des dotierstoffabhängigen ...

54,90 CHF

Laserbasiertes Fügeverfahren zur Herstellung von Kunststoff-Metall-Hybridbauteilen
In der vorliegenden Arbeit erfolgt die Entwicklung eines zweistufigen laserbasierten Fügeverfahrens zur großserientauglichen Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbunden. Über eine gezielte Lasermikrostrukturierung der Metalloberfläche erfolgt beim anschließenden Fügen eine Verkrallung des Kunststoffs in den Hinterschneidungen. Das entwickelte Fügeverfahren bietet bessere oder gleiche Scherfestigkeit als konventionelle Klebstoffsysteme bei gleichzeitiger Minimierung der klebtechnischen Nachteile.

80,00 CHF

Laserwendel- und funkenerosives Mikrobohren
Dem zunehmenden Kostendruck sowie der Forderung nach Verkürzung von Produktentstehungszyklen kann durch die Kombination mehrerer Fertigungsverfahren auf einer Maschine begegnet werden. Eine Verfahrensverknüpfung ist die Verbindung von Funkenerosions- und Laserbearbeitung, welche in der Fertigung von Mikrobohrungen zum Einsatz kommt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung technologischer Wirkzusammenhänge der kombinierten Laser- und funkenerosiven Bohrbearbeitung unter Verwendung der Verfahrensvariante des ...

37,90 CHF

Untersuchung des Verschleißverhaltens von keramischen Schneidstoffen im trockenen Gleitreibungskontakt mit Nickelbasislegierungen
Die Zerspanung von Nickelbasislegierungen stellt höchste Ansprüche an die Werkzeuge, die extremen tribologischen Belastungen ausgesetzt sind. Keramiken stellen in dieser Hinsicht die idealen Schneidstoffe für dieses Einsatzgebiet dar, obwohl auch sie zu deutlichem Verschleiß neigen. In dieser Arbeit werden die Verschleißmechanismen von zwei unterschiedlichen Schneidkeramiken im Kontakt mit Nickelbasislegierungen im Detail analysiert und daraus ihr Verschleißverhalten abgeleitet.

67,00 CHF

Methode zur Konzeption und zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Digital Engineering-Systemen
Um die im Digital Engineering verborgenen Rationalisierungspotenziale zu realisieren, muss die Auswahl der Digital Engineering-Systeme spezifisch für das jeweilige Unternehmen erfolgen und eine Anpassung der Engineering-Tätigkeiten nach sich ziehen. Für die dafür notwendige Konzeption vernetzter Engineering-Umgebungen sowie deren Bewertung und Vergleich mit dem aktuellen Stand wird eine einfach verständliche und anwendbare Methode vorgestellt.

67,00 CHF

Ökobilanz-Benchmarks für Immobilien
Die Dissertation stellt eine methodische Basis zur Entwicklung von zukunftsorientierten Benchmarks für eine lebenszyklusbasierte Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit von Immobilien zur Verfügung. Hierzu wurde eine Methode entwickelt, die als Basis zwei prinzipielle Konzepte verbindet: Die Grundlagen der Methodik von Umweltkennzahlen-Managementsystemen zur Formulierung und Steuerung von Zielen und Gebäude-Ökobilanz-Kennzahlen zur Ermittlung lebenszyklusumfassender ökologischer Leistungswerte für Immobilien. Die Methode wird anhand eines ...

50,90 CHF

Beitrag zur Aufklärung molekularer Wechselwirkungen von organischen Additiven in technischen Korund-Suspensionen
Der Einsatz von organischen Hilfsmitteln ist bei der keramischen Masseaufbereitung unerlässlich, um die Verarbeitungseigenschaften des Rohstoffs für die einzelnen Prozessschritte zu optimieren. Dabei sind die molekularen Wechselwirkungen für definierte Einzelsubstanzen bekannt und wissenschaftlich beschrieben. Beim simultanen Einsatz mehrerer Hilfsmittel (z.B. Dispergator, Binder und Gleitmittel) ist es jedoch schwierig, mögliche intermolekulare Wechselwirkungen oder Konkurrenzreaktionen an der Partikeloberfläche vorherzusagen, die die Verarbeitungseigenschaften ...

43,50 CHF

Entwicklung adaptiver Strukturen am Beispiel einer funktionsintegrierten Lagerung zur aktiven Schwingisolation empfindlicher Geräte
Detaillierungsebenen einer flexiblen, entwicklungsbegleitenden Simulationsumgebung. Als Anwendungsbeispiel wird das Potential einer piezoelektrischen lsolationsplattform mit drei aktiven Freiheitsgraden dargestellt und ein Überblick über die Entwicklung einer lsolationsplattform mit sechs aktiven Freiheitsgraden gegeben. Der Einsatz der vorgestellten funktionsintegrierten Lager ermöglicht neuartige, kompakte Bauweisen, die über die Möglichkeiten des gegenwärtigen Stands der Technik hinausgehen.

70,00 CHF

Biomaterialentwicklung für die Herstellung dreidimensionaler, dynamisch kultivierter, künstlicher Blutgefäße als Testsystem oder Implantat
Ziel des Tissue Engineerings ist die Herstellung von menschlichen Geweben und Organen im Labor. Der Aufbau größerer Gewebekonstrukte ist bislang jedoch limitiert, da eine Nährstoffversorgung durch ein Gefäßsystem - vergleichbar mit dem Blutgefäßsystem im Körper - fehlt. Eine Möglichkeit solche Gefäße schnell und in kleinen Serien unter Verwendung geeigneter Polymergemische herzustellen, bieten Rapid Prototyping Technologien. In dieser Arbeit wurden Endothelzellen, ...

59,90 CHF

Integrierte Produkt- und Montagekonfiguration für die variantenreiche Serienfertigung
Produzierende Unternehmen müssen auf die Erzeugung effizienter und gleichzeitig wandlungsfähiger Strukturen ausgerichtet sein, um auch auf unvorhergesehene Veränderungen schnell und wirkungsvoll reagieren zu können. Vor diesem Hintergrund liefert die vorliegende Arbeit einen Beitrag, die Effizienz und besonders die Wandlungsfähigkeit in der Montage variantenreicher Erzeugnisse durch die aufwandsarme Anpassung im Sinne einer Konfiguration der technischen Systeme gemäß sich permanent verändernder Randbedingungen ...

67,00 CHF

Minimierung nicht wertschöpfender Energieaufwände durch energetische Anlagenoptimierung
Aufgrund steigender Energiepreise werden bereits heute die Produktherstellungskosten maßgeblich vom Energieeinsatz in der Fertigung mit bestimmt. Ziel des Forschungsprojekts MINIMISE ist die Entwicklung einer Methodik zur Quantifizierung des tatsächlichen Energieverbrauchs in bestehenden Fertigungsanlagen zur Ermittlung technologisch notwendigen Energiebedarfs und zur Ableitung gezielter Maßnahmen zur Minimierung des Energieeinsatzes in der Fertigung. Anhand von elektrischen Leistungsmessungen in der laufenden Produktion werden Verlustleistungen ...

51,90 CHF

Unternehmerisches Engagement im Katastrophenschutz - Ausnahme oder neue Selbstverständlichkeit?
Das vom BMBF geförderte Forschungsvorhaben "Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz (INKA)" untersucht die professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz. In die Untersuchungen werden die drei unterschiedlichen Perspektiven a) der Katastrophenschutzorganisationen, b) der Freiwilligen selbst sowie c) der Unternehmen einbezogen.Die Studie "Unternehmerisches Engagement im Katastrophenschutz - Ausnahme oder neue Selbstverständlichkeit?" präsentiert Ergebnisse einer Unternehmensbefragung ...

70,00 CHF

IT- Integration von kleinen und mittleren Unternehmen in der Automobilindustrie
Für ihre Wettbewerbsfähigkeit spielt unter anderem die Vernetzung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu Großunternehmen eine wichtige Rolle. Basierend auf einer Online-Befragung sowie Experteninterviews mit unterschiedlichen Unternehmen aus der Automobilindustrie, wird in der vorliegenden Studie die aktuelle Situation beim elektronischen Geschäftsverkehr im Aftermarket sowie in der Supply Chain der deutschen Automobilindustrie dargestellt. Zusätzlich werden neben den Potenzialen die Erfolgsfaktoren ...

53,50 CHF

Verfahren zur mechanischen Erzeugung periodischer nanooptischer Strukturen mit monokristallinen Diamantwerkzeugen am Beispiel von Blazegittern
Zielsetzung dieser Dissertation ist die Verbesserung der mechanischen Herstellung reflektiver Blazegitter in metallischen Schichten. Dazu wurde das konventionelle Verfahren "Ritzen" eingehend untersucht und die daraus gewonnen Erkenntnisse zur Entwicklung neuer Verfahren herangezogen. Durch geeignete Modifikationen einer Ultrapräzisionszerspanungsmaschine konnten Umgebungseinflüsse reduziert werden und so die Fertigung mittels "Ritzen", Prägen und Hobeln an einer Maschine realisiert und hinsichtlich Qualität und Fertigungsgeschwindigkeit verbessert ...

37,90 CHF

Ein Vorgehensmodell zum Entwurf tragfähiger IT-Sicherheitsinfrastrukturen im organisationsübergreifenden Datenaustausch
Die vorliegende Abhandlung "Ein Vorgehensmodell zum Entwurf tragfähiger IT-Sicherheitsinfrastrukturen im organisationsübergreifenden Datenaustausch" hat das Ziel, den Entwicklern von IT-Sicherheitslösungen ein strukturiertes Vorgehensmodell zur Verfügung zu stellen, welches in Systemen resultiert, die sowohl marktkonform als auch effektiv sind. Das Vorgehensmodell besteht aus einem Referenzprozess, einem (Methoden )Werkzeugkasten und holistischen Richtlinien. Es berücksichtigt interdisziplinäre Faktoren und ruht auf einer empirischen Basis. Zur ...

67,00 CHF

Absicherung des Innovationserfolgs unter Berücksichtigung des Open-Innovation-Ansatzes
Der technische Wandel, der exponentielle Wissenszuwachs und die Individualisierung der Nachfrage erhöhen den Innovationsdruck auf Unternehmen. Studien zeigen jedoch, dass viele Innovationsvorhaben nicht den erhofften wirtschaftlichen Erfolg erzielen. Das vorliegende Buch beschreibt einen Ansatz zur Steigerung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Innovationsprojekten durch Integration externer Partner in den Innovationsprozess.

49,90 CHF

Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität
Elektromobilität - ein Fortbewegungskonzept der fernen Zukunft oder ein sich heute bereits anbahnender Paradigmenwechsel? Die vorliegende Publikation präsentiert Ergebnisse aus acht Projekten im Förderschwerpunkt "Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sieben Verbundprojekte - EOL-IS, GeNaLog, ProMobiEc safetE-car, CrowdStrom, KIE-Lab und REMONET beschäftigen sich mit Elektromobilitätsdienstleistungen und erarbeiten in Summe eine große Bandbreite an Lösungsansätzen für eine ...

43,50 CHF

Entwicklung eines Verfahrens zur betriebsfesten Bemessung von Einpressverbindungen in Leiterplatten für elektronische Steuergeräte der Fahrzeugtechnik
In dieser Arbeit wird die betriebsfeste Bemessung von Einpressverbindungen in Leiterplatten für elektronische Steuergeräte der Fahrzeugtechnik erarbeitet. Einpresstechnik als kalte Kontaktiertechnik kann das industriell etablierte konventionelle Löten als Warmkontaktierung ersetzen. Vorteile der Einpressverbindungen sind günstige Herstellung der Teile, keine Kontamination der Leiterplatte und nun die Möglichkeit der wissensbasierten Auslegung. Die Hauptfunktion der Einpressverbindung ist der Transport elektrischer Leistungen und Signale ...

70,00 CHF

Eine neuartige Roboterkinematik für die laparoskopische Single-Port Chirurgie
Minimal invasive Operationstechniken haben sich in den letzten Jahren sehr schnell weiterentwickelt. Unter anderem konnte sich die roboterassistierte Laparoskopie auf dem Markt etablieren. Solche Systeme können jedoch sehr eingeschränkt für die Single-Port Laparoskopie eingesetzt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde basierend auf einer sphärischen Parallelkinematik ein kompakter Manipulator entwickelt. Dieser Manipulator wird in erster Linie für die laparoskopische Single-Port Chirurgie ...

67,00 CHF