524 Ergebnisse - Zeige 381 von 400.

Frontseitenkontaktierung polykristalliner Siliziumsolarzellen mittels bleifreier ZnO-haltiger Gläser in Silberpasten
In Zeiten immer knapper werdender Ressourcen und des verstärkten Umweltschutzes sind regenerative Energiequellen von großer Bedeutung. Dabei sollten sich die genutzten Technologien an den Umweltstandards orientieren. Diese Arbeit zeigt, dass weitere Alternativen zu PbO-haltigen Gläsern für die Frontseitenkontaktierung existieren. Anhand von ZnO-basierten Gläsern wurde dies belegt und auch die Möglichkeit offeriert, dass viele weitere Glassysteme die Fähigkeit zur Frontseitenkontaktierung besitzen ...

49,90 CHF

Ein Verfahren zur automatischen Erzeugung intelligenter Prozessüberwachungssysteme
Eine Voraussetzung für die Automatisierung von Produktionsprozessen ist die Existenz zuverlässiger Prozessüberwachungssysteme. Solche Systeme erfassen Sensordaten aus dem zu überwachenden Prozess und leiten daraus den aktuellen Prozesszustand ab. In dieser Arbeit wird ein Verfahren für die automatische Erzeugung von Prozessüberwachungssystemen für beliebige zyklische Fertigungsprozesse vorgestellt. Die erzeugten Systeme verwenden dabei Methoden aus dem Gebiet des maschinellen Lernens. Für die Umsetzung ...

67,00 CHF

Heuristisches Suchverfahren zur Objektlageerkennung aus Punktewolken für industrielle Zuführsysteme
In dieser Arbeit wird ein heuristisches Verfahren zur Objektlageerkennung für automatisierte Zuführsysteme vorgestellt, das erfolgreich im industriellen Einsatz an zehn automatisierten Zuführsystemen erprobt werden konnte. Zur Erfassung der Szene, einem mit chaotisch gelagerten Werkstücken gefüllten Ladungsträger, kann ein beliebiges Sensorsystem zur Tiefenmessung genutzt werden, aus der eine Punktewolke erhalten wird. Die Objektlageerkennung wird dann als kombinatorisches Optimierungsproblem betrachtet und hierfür ...

67,00 CHF

Leitfaden zur optischen 3D-Messtechnik
Kenntnisse und Wissen über Anwendungsmöglichkeiten, Leistungsfähigkeit und Grenzen moderner Mess- und Prüftechnik mit Bildverarbeitung sind eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz dieser Systeme und Technologien in der industriellen Fertigung und Qualitätssicherung.Die Leitfaden-Reihe der Fraunhofer-Allianz Vision will hierzu einen Beitrag leisten. Jährlich erscheint ein Band zu einem relevanten Themenkomplex aus dem Gebiet Bildverarbeitung, in dem der jeweilige Stand der Technik ...

51,50 CHF

Auswahl vertrauenswürdiger Cloud Services für das Handwerk
Die Nutzung von Cloud Services weist etliche Vorteile gegenüber klassischer On-Premise-Software auf. Dabei existieren jedoch auch Herausforderungen, die im Hinblick auf die Nutzung bewältigt werden müssen: So müssen verschiedene technische Aspekte des Cloud Service geprüft werden, um die vom Anwender benötigte Qualität und Verfügbarkeit sicherzustellen. Beim Thema Datenschutz gilt es rechtliche Vorgaben zu beachteten und nicht zuletzt sollte das Preismodell ...

19,90 CHF

Trendstudie RFID & Co
Aufgrund rasanter Entwicklungen im Umfeld von RFID & Co. ist es für Unternehmen wichtig, Veränderungen im Markt und Umfeld frühzeitig zu erkennen und ihre Produkte und Dienstleistungen darauf auszurichten. Die "Trendstudie RFID & Co: Technologien, Anwendungen und Branchen" analysiert dafür 31 maßgebliche Trends. Die Studie bietet nicht nur einen einzigartigen Blick auf die derzeitigen Marktbedingungen, sondern unterstützt auch Analyse- und ...

132,00 CHF

Auswahl von vertrauenswürdigen Cloud Services für das Handwerk
Die Nutzung von Cloud Services weist etliche Vorteile gegenüber klassischer On-Premise-Software auf. Dabei existieren jedoch auch Herausforderungen, die im Hinblick auf die Nutzung bewältigt werden müssen: So müssen verschiedene technische Aspekte des Cloud Service geprüft werden, um die vom Anwender benötigte Qualität und Verfügbarkeit sicherzustellen. Beim Thema Datenschutz gilt es rechtliche Vorgaben zu beachteten und nicht zuletzt sollte das Preismodell ...

45,90 CHF

Vertrauenswürdige Identitäten für die Cloud
Forschungs- und Unternehmenspartner haben im Rahmen des im "Trusted Cloud" Programmes des BMWi geförderten Projektes SkIDentity daran gearbeitet, bereits vorhandene Verfahren zur Authentifizierung in moderne Cloud Computing-Infrastrukturen zu integrieren und auf diese Weise das Identitätsmanagement zu erleichtern. Die in diesem Sammelband präsentierten Projektergebnisse zeigen, wie vertrauenswürdige Identitäten für die Cloud in einer besonders effizienten und selbst für kleine Unternehmen und ...

95,00 CHF

Entwicklung einer Bemessungsmethode für Mahlanlagen in der Zementindustrie am Beispiel von Vertikalrollenmühlen
Die mechanische Bemessung von Großanlagen für die Zementindustrie erfolgt typischerweise rein rechnerisch. Diese komplexe Aufgabe wird durch Beanspruchungsmessungen an Industrieanlagen abgesichert. In dieser Arbeit wird aus solchen Messdaten ein Bemessungskollektiv abgeleitet. Zudem wird eine Methode vorgestellt, die es gestattet, die Lebensdauer überwachter Bauteile abzuschätzen, so dass die Treffsicherheit der Auslegung überprüft werden kann.

70,00 CHF

Symposium. Elektrochemische Methoden in der Batterieforschung. Gut gemacht. Aber richtig interpretiert?
Die Schwerpunkte des Symposiums behandelten: - Grundlagen zu elektrochemischen Speichern - Beiträge zu nichtelektrochemischen Untersuchungsmethoden - In-situ- und In-operando-Messmethoden - Chancen und Grenzen elektrochemischer Messverfahren Auf dem Symposium gab es einen Austausch von Grundlagenforschern und anwendungsorientierten Wissenschaftlern, Ingenieuren und Herstellern elektrochemischer Messtechnik. Die Untersuchungen zu den grundlegenden Mechanismen elektrochemischer Energiespeicherung wurden in den Vorträgen in großer Vielfalt abgebildet. Intensiv wurden ...

67,00 CHF

Ein Beitrag zur Lebensdauerberechnung von gegossenen Aluminiumwerkstoffen unter Berücksichtigung von prozessbedingten Porositäten
Gegossene Aluminiumkomponenten können Poren aufweisen. In der Veröffentlichung wird eine Methode zur Berechnung der Spannungswöhlerlinien von porenbehaftetem Aluminium sowie zur Berechnung des Fortschritts kurzer Risse in Aluminiumproben mittels eines Spannungsabstandsverfahrens und parametrierter Spannungsverläufe vorgestellt.

70,00 CHF

Wandel von Autonomie und Kontrolle durch neue Mensch-Technik-Interaktionen
Wie lassen sich aktuelle und zukünftige Mensch-Technik-Verhältnisse autonomieorientiert erforschen, designen und (er)leben, sodass sie eine akzeptierbare und wünschbare Balance von Assistenz und Autonomie, von Komfort und Kontrolle ermöglichen? Wo immer Technik und Mensch zusammentreffen, entstehen und verschwinden Möglichkeiten, neue Handlungsoptionen und Schadenspotenziale. Dies ist für neue, komplexe soziotechnische Konstellationen angesichts von Nanotechnologie, kognitiven Robotern, allgegenwärtiger Vernetzung der kompletten Alltagswelt, Big ...

55,90 CHF

Shaping Future
Der Erfolg von Innovationen hängt nicht nur von technologischer Realisierbarkeit, sondern maßgeblich von gesellschaftlicher Akzeptanz ab. Um die Gesellschaft frühzeitig einzubeziehen, wurde mit "Shaping Future" ein neuartiges Vorgehensmodell für die partizipative, bedarfsorientierte Entwicklung von langfristigen Forschungsagenden entwickelt. Im interdisziplinären Forschungsprojekt wurden Methoden aus Sozialwissenschaft und Design eingesetzt.

30,90 CHF

Neue strategische Forschungspartnerschaften zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im deutschen Innovationssystem
Dieser Sammelband enthält Beiträge, die sich aus wissenschaftlicher sowie aus wissenschafts-politischer und administrativer Perspektive mit strategischen und längerfristigen Forschungs-partnerschaften befassen. Dazu gehören Kooperationen mit der Wirtschaft, aber auch solche, die innerhalb der Wissenschaft eingegangen werden. Grundlage sind Arbeiten über die BMBF-Förderinitiative "Forschungscampus - Partnerschaft für Innovationen", die durch andere Fallbespiele und Entwicklungsperspektiven ergänzt werden.

42,90 CHF

Nervenkitzel + Robotik = MINT-Lernen mit Begeisterung
Ein Buch, das sich an alle Multiplikatoren im MINT-Sektor wendet. Zu dieser Zielgruppe zählt, wer sich professionell dem Vermitteln von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik an die Generation künftiger Fachkräfte widmet. Eine heikle Herausforderung, bei gegebenen schulischen Rahmenbedingungen, den Lehr-Profis gute Ratschläge zu geben. Doch die Initiative "Roberta - Lernen mit Robotern" präsentiert in diesem Roberta-Band neue Impulse anhand eines ...

37,90 CHF

Geschäftsmodelle der Wiederaufbereitung für Hersteller von Originalteilen
Die rational gebotene Nachhaltigkeit gilt es unter Nutzung marktwirtschaftlicher Dynamik durch technologische Innovationen in ökonomischer, ökologischer und sozialer Dimension zu befördern. Ein vielversprechender Ansatz ist es, die Nutzenproduktivität von Ressourcen durch die Wiederaufbereitung von Produkten, Baugruppen und Bauteilen am Ende ihrer Nutzungsphase zu erhöhen. Trotz mannigfaltiger Vorteile aus Sicht der Gesellschaft, der Unternehmen und der Verbraucher ist der Anteil der ...

37,90 CHF

Solare Wärme
Das BINE-Fachbuch "Solare Wärme - Technik - Planung - Hausanlage" geht neben den Basics der Solarthermie (samt Kollektoren, Heizungsanlage und Speichertechnik) speziell auf Solarthermie in Neu- und Altbauten ein. Dafür fokussieren sich die Autoren auf den Komfort, die Wirtschaftlichkeit und Anlagen-Dimensionierung. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die sogenannte "Solarisierung" im Bestand: die teilweise oder komplette Sanierung eines Altbaus, die Heizkesseloptimierung, der ...

43,50 CHF

Ein systemtechnischer Ansatz zur ein- und multikriteriellen Optimierung von Energiesystemen am Beispiel der SOFC-Prozesssynthese
Brennstoffzellensysteme sind komplexe Geräte mit verschiedenen Subkomponenten und Wechselwirkungen innerhalb dieses Systemverbundes. Die Kosten und elektrische Effizienz solcher Geräte werden bereits maßgeblich in der Konzeptionsphase durch die Festlegung auf einen Systemkonzept und die Auslegung der Komponenten bestimmt. In der Regel wird ein Konzept anhand empirischer Kriterien ausgewählt, systematische oder mathematische Optimierungsmethoden werden zur Lösung dieser komplexen Problemstellung kaum eingesetzt. In ...

80,00 CHF

Eine bewertungsbasierte Vorgehensweise zur Tauglichkeitsprüfung von Technologiekonzepten in der Technologieentwicklung
Zunehmender Wettbewerb im Marktumfeld, steigende Produktanforderungen oder die Verkürzung von Produktlebenszyklen führen dazu, dass Industrieunternehmen auf die frühzeitige Entwicklung erfolgsversprechender Technologien angewiesen sind. Um die aufkommenden Potenziale aber auch Herausforderungen von Technologieentwicklungen besser zu bewältigen, wurde in dieser Arbeit eine Vorgehensweise zur Reifegradbewertung entwickelt. Diese erlaubt es Unternehmen Technologiekonzepte in ihrem Entwicklungsverlauf ganzheitlich zu betrachten und Aussagen über die Einsatzfähigkeit ...

67,00 CHF