69 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

WürfelGEOMETRIE
Die "WürfelGEOMETRIE" wendet sich an alle, die an Raumgeometrie interessiert sind oder die einen Zugang zur Raumgeometrie suchen. Der Autor hat anhand der Geometrie des Würfels einen Schneisenschlag nach populär-wissenschaftlichen Gesichtspunkten vorgenommen, indem er das Thema Würfelgeometrie nach folgenden geistigen bzw. physischen Handlungen gliedert: Konstruieren - Herstellen, Abbilden - Darstellen, Verwandeln - Transformieren, Einbeschreiben - Umbeschreiben, Verbinden - Durchdringen, Verallgemeinern, ...

48,50 CHF

Studien zum Gleichungsbegriff
Was ist eigentlich eine Gleichung? Diese Frage scheint müßig zu sein, geht man doch seit der Grundschule wie selbstverständlich mit Gleichungen um. Mit "Gleichung" ist also zwar ein geradezu unverzichtbarer Begriff der Mathematik gemeint, doch interessanterweise erweist sich die Frage nach einer präzisen Definition von "Gleichung" als ausgesprochen herausfordernd, ebenso wie bei dem offenbar zugrundeliegenden Begriff der "Gleichheit". Eine in ...

22,90 CHF

Digitale Kompetenzen und Curriculare Konsequenzen
Der Arbeitskreis versteht sich als eine Plattform für die fachdidaktische Diskussion der Potentiale und Phänomene des Einsatzes digitaler Werkzeuge in Schule und Hochschule. Dabei nimmt er insbesondere die Wirkungen dieser Werkzeuge auf das Lernen und Lehren von Mathematik in den Blick: . Digitale Werkzeuge erweitern und verändern den Zugang zu mathematischen Begriffen und Verfahren, indem sie Möglichkeiten zur Vernetzung, Dynamisierung ...

42,50 CHF

Geometrie als Quelle von Bildung: Anwenden, Strukturieren, Problemlösen
Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge der Herbsttagung 2019 des Arbeitskreises Geometrie in der GDM, die unter dem übergeordneten Thema Geometrie als Quelle von Bildung: Anwenden, Strukturieren, Problemlösen stand. Dieses Thema spiegelt sich in einem breiten Spektrum von Beiträgen wieder, das sowohl das Lehren und Lernen recht elementarer geometrischer Inhalte in der Sekundarstufe I als auch weiterführende Themen umfasst, die sich ...

42,50 CHF

Mathematische Schwierigkeiten zum Studienbeginn
Die vorliegende Studie liefert ein umfassendes Bild von den fehlenden mathematischen Fähigkeiten und einer zugehörige Trendstudie von Studienanfängern ingenieurwissenschaftlicher Richtungen an der Schnittstelle Schule - Hochschule. Das Buch lädt dazu ein, schulische und universitäre Lehrkonzepte zu optimieren und neue Ideen in der eigenen Lehre zu entwickeln. Die Gestaltung des Übergangs zwischen Schulmathematik und Hochschulmathematik stellt in den letzten Jahren ein ...

39,50 CHF

Lehr- und Lernprozesse zum Verständnis der theoretischen Wahrscheinlichkeit im Mathematikunterricht der Grundschule
Stochastische Inhalte sind seit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 2004 ein verbindlicher Themenbereich im Mathematikunterricht der Grundschule. Dennoch werden sie häufig nicht angemessen thematisiert. Dies liegt sicherlich auch daran, dass sich viele Lehrkräfte bei diesem Themenbereich selbst unsicher fühlen. Zudem stehen in der Grundschule Bruchzahlen zur Beschreibung von Wahrscheinlichkeiten in aller Regel noch nicht zur Verfügung. Eine frühe curriculare Verankerung ...

42,50 CHF

Geometriedidaktik zwischen Geometrie und Didaktik
Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge der Herbsttagung 2018 des Arbeitskreises Geometrie in der GDM, die unter dem übergeordneten The-ma Geometriedidaktik zwischen Geometrie und Didaktik stand. Dementsprechend umfassen die Beiträge ein breites Themenspektrum von im engeren Sinne didaktischen Themen über für den Geometrieunterricht oder die Begabtenförderung interessante fachlich orientierte Abhandlungen bis hin zu physikalischen Bezügen sowie die Lehre von Geometrie betreffenden ...

43,50 CHF

Mathematikunterricht - Innovativ vs. traditionell
Hinter dem Begriff MaMutprimar - Materialien für den Mathematikunterricht verbirgt sich eine Fortbildungsreihe des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik, die sich an Lehrkräfte an Grundschulen richtet. Die Zielsetzung von MaMutprimar ist es, ausgehend von den fachmathematischen Inhalten, anregendes Material für den Einsatz im Unterricht zu erstellen. In der fünften Fortbildungsveranstaltung im März 2019 wurde als zentrales Thema "Mathematikunterricht - Innovativ ...

49,90 CHF

Geometrie mit Tiefe
Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge der Herbsttagung 2017 des Arbeitskreises Geometrie in der GDM, die unter dem übergeordneten Thema Geometrie mit Tiefe stand. Einen Schwerpunkt stellten dabei Überlegungen zur Symmetrie als verbindendem Prinzip zwischen Geometrie und anderen Bereichen der (Schul-)Mathematik und darüber hinaus dar. Dies wird nicht nur in den explizit das Thema "Symmetrie" ansprechenden Beiträgen, sondern auch in einer ...

42,50 CHF

Die drei klassischen Probleme der Antike
Kreisquadratur, Winkeldreiteilung und Würfelverdoppelung - das sind die drei berühmten klassischen Probleme der griechischen Antike. Der Mathematiker Ferdinand Rudio schrieb 1892 in seinem Buch über die Quadratur des Kreises: "Unter allen mathematischen Problemen, die im Laufe der Jahrhunderte die Menschheit beschäftigt haben, ist keines zu einer so großen Popularität gelangt, wie das Problem von der Quadratur des Zirkels. ...". Diese ...

22,90 CHF

Naturgeschichte einer Kerze
Die Royal Institution, an der Faraday als Professor tätig war, war keine staatliche Einrichtung, sondern ein Labor, das aus den (relativ bescheidenen) Zuwendungen von fördernden Mitgliedern und den Einkünften aus Vorträgen und chemischen Analysen finanziert wurde. Vortrags- und Vorlesungsreihen waren daher wichtige Einrichtungen, und in die Zeit der angespannten finanziellen Situation des Jahres 1826 fällt auch die Einrichtung der "Weihnachtsvorlesungen ...

22,90 CHF

Digitales Lernen im Mathematikunterricht
Angesichts der Präsenz von Computer, Tablet, Smartphone und Co. in der Alltags- und Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler geht es nicht mehr darum, ob digitale Medien genutzt werden sollen, sondern um das Wie. Die Herbsttagung 2017 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digiale Werkzeuge vom 22. bis zum 24. September 2017 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat erste Überlegungen auf dem Weg ...

43,50 CHF

ELAMICA 7
Álvarez-Mon, J. The Elamite Royal Orchestra from Madaktu (653 BC) Krebernik, M. Ein Ziegel mit Inschrift des Königs sutruk-Nahhunte I. in der Hilprecht-Sammlung Jena Mofidi-Nasrabadi, B. Die Siegelungen aus den Ausgrabungen in Haft Tappeh zwischen 2005 und 2012 Wicks, Y. Late Neo-Elamite Ceremonial (?) "Rings

63,00 CHF

Üben im Mathematikunterricht in der Grundschule
Hinter dem Begriff MaMutprimar - Materialien für den Mathematikunterricht verbirgt sich eine Fortbildungsreihe des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die sich an Lehrkräfte an Grundschulen richtet. Die Zielsetzung von MaMutprimar ist es, anknüpfend an aktuelle fachdidaktische Themen, anregendes Material für den Einsatz im Unterricht zu erstellen. In der vierten Fortbildungsveranstaltung im März 2018 wurde als zentrales Thema ...

38,90 CHF

Mathematik veranschaulichen
In der dritten Fortbildungsveranstaltung im März 2017 wurde als zentrales Thema "Mathematik veranschaulichen" aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Einen Einstieg in die Thematik liefert der Basisartikel von Dr. Barbara Ott (PH St. Gallen) zum graphischen Darstellen im Sachrechnen. In den zahlreichen Beiträgen zu den einzelnen Workshops werden Einblicke in das konkrete Veranschaulichen von Mathematik und mathematischen Zusammenhängen im Mathematikunterricht der Grundschule ...

43,50 CHF

Problemlösen im Mathematikunterricht
Problemlösen ist - u. a. als zentraler Bestandteil der Mathematik, aus lernpsychologischen Gründen und auf der Basis curricularer Vorgaben - ein wichtiger Forschungsgegenstand der Mathematikdidak-tik. Insbesondere hat dieses Thema eine größere Rolle nach der Einführung von KMK-Standards in allen Bereichen der Ausbildung bekommen. Dadurch ändert sich langsam die Unterrichtskultur in der Mathematik, in den Schulbüchern und sind gründliche Anforderungen an ...

30,90 CHF

Medien im Mathematikunterricht
Hinter dem Begriff MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht verbirgt sich eine Fortbildungsreihe des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die sich an Lehrkräfte an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien richtet. Die Zielsetzung von MaMut ist es, ausgehend von den fachmathematischen Inhalten, anregendes Material für den Einsatz im Unterricht zu erstellen. In der sechsten Fortbildungsveranstaltung im März 2018 stand ...

34,50 CHF