1269 Ergebnisse - Zeige 1181 von 1200.

Deutsche Karikaturisten über die Teilung Deutschlands, die Friedliche Revolution und die Wiedervereinigung
Wie erleben Karikaturisten politische Umbrüche? Was verändert sich in ihrem Arbeits- und Lebensalltag? Und wie äußert sich das in den Zeichnungen? Ulrike Martens porträtiert Karikaturisten aus der DDR und der BRD. Rainer Hachfeld, Barbara Henniger, Alois Kuhn, Andreas J. Mueller, Karl-Heinz Schoenfeld, Reiner Schwalme und Klaus Stuttmann geben Auskunft über das Leben als zeichnende Zeitzeugen der Teilung Deutschlands, der Friedlichen ...

98,00 CHF

Der Panbabylonismus
Babylon! Die Faszination für das kulturelle und politische Zentrum Mesopotamiens ist bis heute ungebrochen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war sie besonders stark: Eine Gruppe deutscher Altorientalisten suchte nach dem gemeinsamen Ursprung der Kulturen - und fand ihn in Babylon. Eine antike Weltsicht war für sie der Nukleus, aus dem sich die verschiedenen Kulturen entwickelten. Das Konzept des Panbabylonismus war ...

42,50 CHF

Kommunikationsoptimierung im Fachübersetzungsprozess
Was macht einen guten Fachtext aus? Und wie entsteht daraus eine gute Fachübersetzung? Die Frage nach der Kommunikationsoptimierung beim Fachübersetzen liegt an der Schnittstelle von Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikationsforschung. Franziska Heidrich stellt daher zunächst die verschiedenen Forschungsstränge zum Schreib-, Kommunikations- und Übersetzungsprozess sowie zur Fachkommunikation und zum Fachübersetzungsprozess vor. Im Anschluss daran diskutiert sie Qualitätskriterien, Methoden der Qualitätsbewertung und Möglichkeiten zur ...

48,50 CHF

Die Äpfel vom Baum der Erkenntnis
Kurt Theodor Oehler wurde in ein fundamental-christliches Elternhaus hineingeboren. Während seines bewegten Lebens, in dem er sich unablässig mit religiösen Fragen auseinandersetzte, hat er sich von seinem Gottesglauben entfernt. In seiner Lebensbeschreibung schildert er minutiös die einzelnen Schritte des inneren Werdegangs hin zum überzeugten Atheisten.

29,90 CHF

Wie Rumänien rumänisch wurde
Rumänien war ein Vielvölkerstaat: Im Altreich vor 1918 sowie im Großrumänien der Zwischenkriegszeit stellten die Minderheiten, darunter Juden, Russen, Bulgaren, Ungarn, Deutsche, Türken und Tataren, beträchtliche Teile der Bevölkerung. Lucian Boia beschreibt das Zusammenleben dieses Völkergemischs und führt frühe Versuche der "Vereinheitlichung" vor dem Zweiten Weltkrieg an, bevor er sich ausführlich der massiven Nationalisierung nach 1945 widmet. Auf die Russifizierung ...

36,50 CHF

Barrierefreie Kommunikation ¿ Perspektiven aus Theorie und Praxis
Die Schaffung von Barrierefreiheit und Inklusion ist gegenwärtig ein zentrales gesellschaftspolitisches Anliegen. Doch nicht immer sind beide Ziele vereinbar. Daher gilt es, unterschiedliche Barrieretypen, spezifische Bedürfnisse einzelner Zielgruppen und Maßnahmen zur Erreichung von Barrierefreiheit aus interdisziplinärer Perspektive zu reflektieren. Der Band ist das Ergebnis einer Tagung, die die Schnittmengen zwischen so unterschiedlichen Techniken des Barriereabbaus wie der Audiodeskription, der Untertitelung ...

67,00 CHF

Das Verhältnis von Mathematik und Technik bei Nikolaus von Kues
Nikolaus von Kues, der große Philosoph und Theologe des 15. Jahrhunderts, hat sich auch mathematischen Problemen gewidmet. Vor allem die Frage nach der Möglichkeit der Quadratur des Kreises beschäftigte ihn. In seinen Lösungsansätzen spielt die Lehre vom Zusammenfall der Gegensätze eine entscheidende Rolle. In den vergangenen Jahren wurde Cusanus' Technikverständnis an der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte intensiv erforscht. Im ...

36,50 CHF

Das Loch im Ich
Kriminalität, aber auch Narzissmus und Depressionen sind Symptome eines ¿Loch im Ich¿. Aber was ist das? Woher kommt es? Und wie geht man damit um? Kurt Theodor Oehler erklärt Entstehung und Entwicklung des ¿Loch im Ich¿, bevor er sich dem Umgang mit dieser neuen ¿Volkskrankheit¿ widmet. Er zeigt anschaulich, dass Verleugnen und Verdrängen wenig nützen. Auch Ersatzstrukturen, wie nationalistisch-rassistische Ideologien, ...

54,50 CHF

Ali Pascha ¿ Europas vergessener Staatsmann
Als langjähriger Großwesir und Außenminister stand Ali Pascha wie kein Zweiter für das Schicksal des Osmanischen Reiches im 19. Jahrhundert. Er hatte das Reich des Sultans vor den Interventionen der europäischen Großmächte geschützt, Russlands Griff nach den Meerengen verhindert und gleichzeitig das Land in die Moderne geführt. Mit seiner Hilfe wurde das Osmanische Reich nach dem Sieg im Krimkrieg 1856 ...

67,00 CHF

Einführung in die französische Gegenwartspoesie
Diese erste Einführung in die französische Gegenwartspoesie in deutscher Sprache stellt mehr als zwanzig der wichtigsten zeitgenössischen Dichterinnen und Dichter Frankreichs vor: Adonis, Bianu, Bonnefoy, Celan, Chédid, Cheng, Deguy, Du Bouchet, Eck, Garanjoud, Gaspar, Khoury-Ghata, Longchamp, Romanès, Sautreau, Segalen, Siméon, Velter, Vigée, White u.a. Den "roten Faden" dieser Einführung bildet die These einer Mondopoethik, die die Poetiken des Oikos (des ...

42,50 CHF

Über das philosophische Bewusstsein
Lucian Blaga (1895¿1961) gilt als einer der bedeutendsten rumänischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion in Wien 1920 wirkte er als Redakteur und Diplomat, später als Professor für Kulturphilosophie an der Universität Klausenburg/Cluj-Napoca. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel er bei den Kommunisten in Ungnade und arbeitete fortan als Bibliothekar. Seine Schrift ¿Über das philosophische Bewusstsein¿ ist eine Einführung in ...

67,00 CHF

In Freiheit
Im Dezember 1989 fand die kommunistische Herrschaft in Rumänien ihr plötzliches und vor allem gewaltsames Ende. Der Umbruch eröffnete Spielräume und Handlungsmöglichkeiten, die zuvor undenkbar schienen. Die Menschen in Rumänien fanden sich plötzlich in Freiheit wieder. Fortan konnte all das offen angesprochen werden, was im Kommunismus nicht thematisiert werden durfte. Damit schuf der Umbruch auch die Möglichkeit, die jüngere Vergangenheit ...

79,00 CHF

Orthographische Regelwerke im Praxistest
Der primäre Zweck der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Jahre 1996 war die Vereinfachung des Schreibens. Ist dieses Bestreben erfolgreich gewesen? Kritik an und Unbehagen in der Schreibkultur sind nach der Rechtschreibreform vielfach formuliert, aber nur sporadisch mit empirischen Befunden abgeglichen worden. Gerade aus dem Bereich der Orthographie erreichen schulische Leistungsdaten eher selten die interessierte Öffentlichkeit. Diese Studie versucht deshalb ...

49,90 CHF

Archipele und Inselreisen
Erstmals liegen hier die Studien Frank Lestringants zu Rabelais in Buchform vor. Auf der Basis des Genres des Isolario liest der Interpret die Fiktionen des Renaissance-Autors als Archipel. Der dem Isolario implizite Gedanke der Universalität der Insel wird in den Studien in einem ständigen Wechsel des point de vue auch für Rabelais' Fiktionen durchdekliniert. Dementsprechend zeigt Frank Lestringant in den ...

69,00 CHF

¿Mir hat immer die menschliche Solidarität geholfen.¿ Die jüdischen Autorinnen Lenka Reinerová und Anna Seghers
Anna Seghers und Lenka Reinerová sind durch einen wichtigen Teil ihrer Lebenswege miteinander verbunden: Die beiden deutschen Schriftstellerinnen wurden von den Nationalsozialisten aus ihren Städten vertrieben. Sie verloren ihre Familie durch den Holocaust und mussten selbst nach Mexiko ins Exil gehen. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Prag beschäftigen sich in diesem Band mit Leben und Werk der ...

42,50 CHF

Deutsch-ungarische Sprachbeziehungen: Kaspar Helth, Autor und Verleger
Siebenbürgen war bereits im 16. Jahrhundert ein bunt gemischter Sprach- und Kulturraum. Der Schriftsteller und Verleger Kaspar Helth (ungar. Heltai Gáspár) aus Klausenburg (Cluj-Napoca) agierte darin als Vermittler zwischen der sächsischen (also deutschen) und der ungarischen Kultur. Seine Übersetzungen und Bearbeitungen deutscher Schriften (z.B. , Hundert Fabeln'/, Száz fabula' und , Die Geschichte des Kaisers Pontian'/, Ponciánus császár históriája') zählen ...

39,90 CHF

Niederlagen und Kriegsfolgen -Vae Victis oder Vae Victoribus?
Wie geht man mit militärischen Niederlagen um? Und welche Folgen ha-ben Kriege auf kurze und mittlere Sicht für die kriegführenden Gesellschaf-ten? Die (kultur-)historischen und interdisziplinären Beiträge in diesem Band spannen den Bogen vom Alten Orient und der Klassischen Antike bis ins Europäische Mittelalter und von Mesopotamien über Griechenland, Rom und Ägypten bis nach Mitteleuropa. Die Ergebnisse, zu denen die Autoren ...

49,90 CHF

Im Einzelschicksal die Weltgeschichte: Egon Erwin Kisch und seine literarischen Reportagen
Egon Erwin Kisch war ein Meister der Sprache und ein Weltreisender. Bis heute ist er der Öffentlichkeit als ¿rasender Reporter¿ bekannt. Dabei ¿ so berichtet sein Umfeld ¿ verstand er sich selbst weniger auf den temporeichen Journalismus. Vielmehr drang er in seinen Reportagen tief in die Gesellschaft ein. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Prag beschäftigen sich in ...

49,90 CHF

¿Ich träumte: ich saß in der Schule der Emigranten ¿¿ Der jüdische Schriftsteller und Journalist Hans Natonek aus Prag
Hans Natonek zählt zu den großen unbekannten Feuilletonisten und Romanciers der Weimarer Republik. Sein Schreibstil ist einzigartig, sein Lebensschicksal dagegen eines von vielen durch die Nationalsozialisten Verfolgter. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Prag beschäftigen sich in diesem Band mit Leben und Werk Natoneks. Im Zentrum stehen sein posthum veröffentlichter Roman , Die Straße des Verrats' sowie seine ...

42,50 CHF