1269 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer ¿ Deutschland und Kroatien
Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer - Deutschland und Kroatien bietet einen Überblick über die erweiterte politische Landeskunde und die jüngere Geschichte Deutschlands und Kroatiens. Aufbereitet in übersichtlichen Abschnitten wird grundlegendes Wissen kompakt zusammengefasst und mit umfangreichen Vokabellisten dargestellt. Ebenfalls erhältlich ist Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer für Deutschland in der Kombination mit China, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Polen, Russland, Spanien, ...

42,50 CHF

Ost und West in der Romania / Entre Est et Ouest
Literarische Mehrsprachigkeit und der transnational turn sind in der Literaturwissenschaft aktuell heiß diskutierte Themen. An den multilingualen und weithin vernetzten rumänischen Literaturen lassen sie sich bestens studieren. Die hier versammelten Beiträge illustrieren die zahlreichen und engen Verbindungen der rumänischen Literaturen auf verschiedenen Ebenen: ¿ regional zu den Sprachen, Literaturen und Kulturen der Balkanregion ¿ im europäischen Raum zur westlichen und ...

104,00 CHF

Diversity and Inclusion across languages
Diversity and Inclusion (D&I, ) in a corporate business may once have been no more than a lofty goal. Today it is seen as an important asset for all types of businesses. This book analyzes the communicative aspects of D&I, in organizational as well as corporate settings. Its close look into linguistic practices allows a deeper understanding of D&I, and ...

54,50 CHF

Bespitzelt und bedrängt ¿ verhaftet und verstrickt
Die Beziehung zwischen Oskar Pastior (1927-2006), dem bekannten Lyriker und Büchner-Preisträger, und der Securitate ist geprägt von Bespitzelung und Verstrickung. Zugleich ist es eine eindrucksvolle Geschichte über Stärke und Schwäche eines Einzelnen gegenüber den Mechanismen eines Überwachungsstaates. Sie steht am Anfang von Stefan Sienerths Studien zu den Erfahrungen rumäniendeutscher Schriftsteller und Geisteswissenschaftler mit dem kommunistischen Geheimdienst. Grundlage seiner Analysen sind ...

67,00 CHF

Sprachmittlung und Mediation im Fremdsprachenunterricht an Schule und Universität
Das Konzept der Mediation und Sprachmittlung wird im Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (2020) völlig neu definiert. Es ist wesentlich weiter gefasst und zugleich präziser ausgearbeitet. Doch was bedeutet das für die Praxis? Die Autorinnen und Autoren dieses Buches betrachten Sprachmittlung und Mediation aus verschiedensten Perspektiven. Theoretische Reflexionen zur Neudefinition von Mediation werden durch Beiträge zur Operationalisierung der ...

54,50 CHF

Das Prüfen auf dem Prüfstand
Im Bereich der Leichten Sprache ist es Usus, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten Texte auf ihre Verständlichkeit prüfen. Aber wie genau geht das vonstatten? Und welchen Einfluss hat dabei der Prüfmoderator, also die Person ohne Lernschwierigkeiten, die zum Beispiel Fragen zum Inhalt stellt und Ergebnisse sichert? Anhand einer schriftlichen Befragung von 22 Prüfmoderatorinnen ist Inga Schiffler diesen bislang kaum erforschten Fragen ...

39,90 CHF

Von Lebenden und Toten
Wer nicht vergessen ist, der ist nicht tot. In frühneuzeitlichen Leichenpredigten und Stammbucheinträgen erinnern Gemeinschaften ganz bewusst an ihre Verstorbenen. Auch Gebrauchstexte, wie zum Beispiel Rechnungsbücher, erfüllen diese Funktion der gemeinschaftlichen Sinnstiftung. Solche Texte stammen von humanistisch gebildeten Christen aus verschiedenen sozialen Schichten. In all ihren Ausprägungen sind sie stets schriftlicher Ausdruck sozialer Interaktion und folgen dabei tradierten Mustern. Als ...

60,50 CHF

Gegeneinander ¿ Nebeneinander ¿ Miteinander
Die Bukowina ist ein Musterbeispiel der kulturellen Vielfalt in der Habsburgermonarchie. Andreea Odoviciuc zeigt, wie sich hier, an der Peripherie, die Chancen und Probleme einer multikulturellen Gesellschaft verdichteten. Vor dem Hintergrund von Selbstbehauptung und Nationenbildung in der Monarchie war die Sprachenfrage zentral. Die Sprache als Symbol nationaler Kultur einte die ethnischen Gruppen im Innern. Als politisches Instrument diente sie hingegen ...

36,50 CHF

Österreichische Übersetzerinnen und Übersetzer im Exil
Über österreichische Übersetzerinnen und Übersetzer im Exil ist wenig bekannt. Gleiches gilt für die Geschichten und Schicksale, die sich hinter ihren Namen verbergen. Dieses Buch bringt Licht ins Dunkel. Es versammelt Porträts von Menschen, die Österreich verlassen mussten, weil sie im Nationalsozialismus nicht mehr leben und arbeiten konnten. Manche übersetzten bereits vor ihrem Exil, andere fingen erst später damit an, ...

67,00 CHF

Gebrauchsbezogene Grammatik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im mehrsprachigen Kontext
Die Gebrauchsbezogene Grammatik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im mehrsprachigen Kontext richtet sich an fortgeschrittene erwachsene Lerner mit verschiedenen Erstsprachen (und eventuell weiteren Sprachkenntnissen). Ihr vorhandenes Sprachwissen ist beim Grammatikerwerb ein Vorteil, denn Spracherwerb ist ein kognitiver Prozess und Mehrsprachigkeit beeinflusst den Grammatikerwerb. Diese Grammatik trainiert die Sprachbewusstheit mit Anregungen zur Reflexion über systematische Zusammenhänge von Form und Funktion ...

54,50 CHF

Translationshistoriographie
Die Translationswissenschaft hat bislang noch nicht zu einem systematischen Umgang mit der Geschichte des Übersetzens und Dolmetschens gefunden. Gleichzeitig wächst das Interesse an Translationsgeschichte - sowohl in der Disziplin selbst als auch in benachbarten Fachbereichen. Einzelne Studien zu Ereignissen, Zeiträumen und Personen sind sicher aufschlussreich. Was aber fehlt, ist deren Sammlung und Strukturierung. Nur so können sie ihr Erkenntnispotenzial voll ...

42,50 CHF

Sprachen ¿ Sprachmittlung ¿ Integration
Wer eine Sprache beherrscht, der gehört dazu. Doch wozu? Und wie empfinden das Personen, die mit und zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen leben? Wie definieren Sie ihre Zugehörigkeiten zu verschiedenen Gruppen? Und wie ihr Anderssein? Ann-Kathrin Miriam Kobelt hat mit Sprach- und Integrationsmittlern (SprInt) gesprochen. Sie begleiten Menschen mit Migrationserfahrungen beim Kontakt zu Ämtern, Schulen und beim Arzt und bauen ...

127,00 CHF

Literaturgeschichte im Prozess (1990¿2000)
Die Jahre zwischen den Weltkriegen gelten in der rumänischen Kultur als ¿Goldenes Zeitalter¿. Bis 1989 war es jedoch kaum möglich, die Literatur dieser Epoche und das Leben und Wirken ihrer Schriftsteller zu diskutieren und zu erforschen. Das änderte sich im Zuge des politischen Umbruchs. Wie die Auseinandersetzung mit der Literatur der Zwischenkriegszeit einsetzte und welche Entwicklungen der Diskurs vollzogen hat, ...

42,50 CHF

Grenzgänge: Eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde
Streifzüge durch Text-, Stil- und Zeichengefilde sind übliche Wanderrouten einer gebrauchsorientierten Sprachwissenschaft. Ulla Fix hat beim Erkunden dieser linguistischen Landschaften eine Vielzahl von Spuren gelegt, die im Fach richtungsweisend sind. Dabei ist sie in Grenzregionen vorgedrungen und hat diese mit Wegmarken zu benachbarten Disziplinen wie Literatur-, Kultur- und Sozialwissenschaften abgesteckt und ausgedehnt. Im Rahmen einer vergnüglichen Spritztour stellen die Beiträge ...

54,50 CHF

Von Christus zu Hitler
Was war das für ein Mensch, dieser Kuno Sottkowski, der Held von Rethymnon? Diese Frage lässt seinen Sohn nicht los. Auf der Suche nach der Jugend seines ­Vaters stöbert er in Tagebüchern und Briefen. Sie reichen zurück bis 1934 und erzählen von Kunos Schulzeit in Königsberg, dem streng baptistisch-­christlichen Elternhaus, der Suche nach Gemeinschaft und der Zuneigung zu Hannchen Maschkat, ...

39,90 CHF

Freier Wille ¿ freie Wahl
Sind wir wirklich frei in unseren Entscheidungen? Was beeinflusst unseren Willen? Und ist unsere Freiheit dadurch tatsächlich in Gefahr? Uwe Mylatz stellt neurowissenschaftliche Experimente zur Willensfreiheit vor, unter anderem von Benjamin Libet, John-Dylan Haynes, Patrick Haggard und Manfred Eimer beziehungsweise Christoph Herrmann. Den großen Einfluss auf unser Menschenbild, der diesen Experimenten von Gerhard Roth, Wolf Singer, Wolfgang Prinz und anderen ...

36,50 CHF

Leichte Sprache in der Bundesverwaltung
Die Barrierefreie Kommunikation hat Einzug in die deutschen Behörden gehalten. Bundesbehörden sind seit 2020 dazu verpflichtet, Angebote in Leichter Sprache anzubieten. Das Ziel ist der Abbau von Kommunikationsbarrieren zwischen der Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern, also zwischen der Profi- und Laienebene. Doch wer sind die professionellen Akteurinnen und Akteure Leichter Sprache in den Behörden? Und wie genau generieren sie ...

49,90 CHF

Zurückkehren
Hiras Geburtstag ist zugleich der Jahrestag der Unabhängigkeit Madagaskars. Denkt er an sein Leben auf der Insel zurück, dann vermischt sich die Erinnerung an eine glückliche Kindheit mit jener an Gewalt und Völkermord. Seine Lebensgeschichte und die des Vaters, eines oppositionellen Intellektuellen, sind untrennbar mit der Geschichte des Landes verwoben. Auch seine Liebe zu Elle bleibt davon nicht unberührt. Hira ...

32,50 CHF

Die Mäzenin Tschaikowskis
Nadeschda von Meck war nicht nur die Mäzenin Pjotr Iljitsch Tschaikow­skis, sie war seine Seelenverwandte. Ohne diese starke Frau wäre er nicht der große Komponist geworden, als den ihn die Welt kennt. Mehr als 1¿200 Briefe be­zeugen die außergewöhnlich enge ­emotionale Bindung zwischen der Baronin und dem Komponisten. Ihre Beziehung ist geprägt von Obsession und ­Leidenschaft. Doch ein tragischer Schatten ...

35,50 CHF