99 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Hinlegen - Augen zu - Blumenwiese
Hinlegen - Augen zu - Blumenwiese! Wenn es doch nur immer so einfach wäre ... Abschalten von den Alltagssorgen, Abstand gewinnen von den Anforderungen im Beruf, die manchmal zu hoch erscheinen - das möchten viele Menschen gern. Doch natürlich geht das nicht immer von einer Minute zur anderen. Deshalb habe ich das Anti-Stress Programm entwickelt, das Ihnen hilft, Schritt für ...

27,50 CHF

Jugendkriminalpolitik in England und Wales - Entwicklungsgeschichte, aktuelle Rechtslage und jüngste Reformen
Das Jugendstrafrecht in England und Wales hat seit Ende des 2. Weltkriegs eine bewegte Geschichte genommen. Zunächst fast gänzlich dem wohlfahrtsrechtlichen Ansatz verpflichtet kam es in den 1960er und 1970er Jahren zu einer konstruktiven Fortentwicklung, die man als das "goldene Zeitalter" bezeichnet hat, zumal England/Wales in dieser Zeit mit der Orientierung an minimaler Intervention, Diversion und Mediation bzw. Elementen der ...

53,50 CHF

Strafvollzug in Polen - Historische, rechtliche, rechtstatsächliche, menschenrechtliche und international vergleichende Aspekte
Einer der Schwerpunkte der Forschung am Greifswalder Lehrstuhl fu¿r Kriminologie ist seit dessen Aufbau Anfang der 1990er Jahre auf den internationalen Vergleich des Strafvollzugs ausgerichtet. Dabei spielen immer wieder menschenrechtliche Fragen und die Bestandsaufnahme der realen Lebensbedingungen eine besondere Rolle. Die vorliegende Arbeit steht in der Tradition dieses strafvollzugsrechtlichen For-schungsprogramms und widmet sich der Entwicklung des Heimatlands der Autorin, Polen. ...

53,50 CHF

Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft
Der 19. Deutsche Präventionstag fand am 12. und 13. Mai 2014 unter der Schirm-herrschaft des Ministerpräsidenten des gastgebenden Bundeslandes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann im Kongresszentrum Karlsruhe statt. Dieser Dokumentationsband enthält zum einen die Schriftfassungen der Vorträge zum Schwerpunktthema des 19. Deutschen Präventionstages "Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft". Zum andern gibt die Dokumentation einen Überblick u¿ber den gesamten Kongress und enthält ...

42,90 CHF

Risiken der Sicherheitsgesellschaft
Die 13. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG) widmete sich dem Thema "Risiken der Sicherheitsgesellschaft - Sicherheit, Risiko und Kriminalpolitik" und zog etwa 160 Teilneh-merinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Freiburg i. Üe. Die Thematik ist von höchst aktueller Relevanz, verschiebt sich doch der Fokus von der Repression hin zur Prävention, wobei sich die Grenzen zwischen Straf- ...

51,90 CHF

Diskussionsentwurf für ein Landesresozialisierungsgesetz
Obwohl das Bundesverfassungsgericht Resozialisierung für von der Verfassung geboten hält, wird in Deutschland in den letzten 30 Jahren über Resozialisierung häufig nur als ver-gangenes wohlfahrtsstaatliches Paradigma und/oder im Kontext mit Freiheitsentziehung ge-sprochen. Der Diskussionsentwurf eines Landesresozialisierungsgesetzes unterbreitet statt-dessen Vorschläge für nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen und Hilfeleistungen für Straffäl-lige, die einer rationalen Kriminalpolitik, sozialstaatlichen Hilfen und Alternativen zur Frei-heitsstrafe verpflichtet sind. Kriminalprävention durch ...

25,90 CHF

Knast trotz Jugendhilfe?
Die Publikation enthält Bild-/Text-Botschaften an die Jugendhilfe und anonyme Präventionskorrespondenzen junger Strafgefangener mit Schu¿lerinnen, Schu¿lern und anderen Außenstehenden sowie eine Projektbeschreibung, Erfahrungsberichte und eine Anwendungsempfehlung fu¿r die Präventionsarbeit in Schule, Ausbildung, Jugendarrest und Gruppen der offenen Jugendarbeit. Aus dem Vorwort: Wir maßen uns als ein kleiner Wiesbadener Jugendhilfeträger mit dem Präventions- und Beteiligungsprojekt "Knast trotz Jugendhilfe?" nicht an, die Jugendhilfe ...

53,50 CHF

Jugend ohne Rettungsschirm - Herausforderungen annehmen!
Jugend ohne Rettungsschirm. Herausforderungen annehmen!", mit diesem Motto war der 29. Deutsche Jugendgerichtstag u¿berschrieben, der vom 14. bis 17. September 2013 in Nu¿rnberg stattfand. Damit sollte auf das Paradoxon hingewiesen werden, dass in Zeiten, in denen milliardenschwere Rettungsschirme u¿ber bankrotten Banken und Staaten aufgespannt werden, zugleich Mittel fu¿r die Förderung und Integration junger straffällig gewordener Menschen mehr und mehr geku¿rzt ...

66,00 CHF

Kriminologische Aspekte völkerrechtlicher Verbrechen
Die wissenschaftliche Aufarbeitung völkerrechtlicher Verbrechen ist in der Kriminologie lange Zeit vernachlässigt worden. Im Gegensatz zur expandierenden völkerstrafrechtlichen Literatur gibt es nur wenige Arbeiten, die aus kriminologischer Perspektive das Thema aufgegriffen haben. Es ist daher verdienstvoll, dass sich der Verfasser dieser Thematik im Rahmen einer qualitativen Ana-lyse von Fallbeispielen der sog. Situationsländer des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag aus ...

44,90 CHF

Die Ausbildung von Strafvollzugbediensteten in Deutschland
Die Bediensteten des Allgemeinen Vollzugsdienstes (AVD) sind die zahlenmäßig stärkste Berufsgrup-pe innerhalb des Strafvollzugs. Aus der traditionellen Rolle der vorrangig fu¿r Sicherheit und Ordnung zuständigen Beamten sind die Bediensteten des AVD schon seit den Strafvollzugsreformen der 1970er Jahre herausgewachsen, indem das Aufgabenspektrum zugunsten der Resozialisierung i. e. S. erweitert wurde. Die mit dem StVollzG von 1977 zum alleinigen Vollzugsziel aufgewertete ...

44,90 CHF

Förderung und Erziehung im JStVollzG NRW
Die Untersuchung leistet einen Beitrag zum aktuellen Diskussionsstand der Umsetzung des Erziehungs- und Förderungsgedankens im JStVollzG NRW, insbesondere mit Blick auf die Entlassungsplanung und Wiedereingliederung. Untersucht wird, ob es dem Gesetzgeber in NRW gelungen ist, Erziehung und Förderung als der Wissenschaft der Pädagogik und den Gesetzen JGG und SGB VIII vertraute Begriffe im landeseigenen Jugendstrafvollzugsgesetz gesetzlich so ausreichend zu berücksichtigen, ...

51,90 CHF

Jugendstrafvollzug und Jugendstrafrecht in Chile, Peru und Bolivien unter besonderer Berücksichtigung von nationalen und internationalen Kontrollmechanismen
Die Publikation beschreibt den Jugendstrafvollzug in Chile, Peru und Bolivien nach dem Ende der Diktaturen. Der Autor stellt hierzu die jeweiligen aktuellen Entwicklungsprozesse und Vorschriften dar und unternimmt einen Vergleich zwischen den internationalen Standards und der tatsächlichen Situation der Menschenrechte innerhalb des Jugendstrafvollzugs. Darüber hinaus analysiert er auch das jeweilige nationale Jugendstrafrecht. Dabei wird überprüft, ob der Prozess der Modernisierung ...

42,90 CHF

Prävention rechnet sich. Zur Ökonomie der Kriminalprävention
Der 20. Deutsche Präventionstag fand am 08. und 09. Juni 2015 unter der Schirm-herrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier in Frankfurt am Main statt. Dieser Dokumentationsband enthält zum einen die Schriftfassungen der Vorträge zum Schwerpunktthema des 20. Deutschen Präventionstages "Prävention rechnet sich. Zur Ökonomie der Kriminalprävention". Zum andern gibt die Dokumentation einen Überblick u¿ber den gesamten Kongress und enthält das ...

44,90 CHF

European Treatment, Transition Management and Re-Integration of High-Risk Offenders
All over Europe, the question of how best to manage and implement the resettleement and reintegration of released prisoners in society has become increasingly important. Transition management requires work in custody as well as cooperation and co-ordination between criminal justice agencies, statutory and voluntary providers and other partners involved in the offender¿s resettlement and reintegration. The objective of the project ...

53,50 CHF

Der Beschlussarrest: Dogmatische Probleme und Anwendungspraxis im Land Berlin
Der sogenannte Beschlussarrest oder auch Beuge- bzw. Ungehorsamsarrest stellt in der jugendrichterlichen Praxis eigentlich ein Ärgernis dar, denn er wird immer dann relevant, wenn ein verurteilter Jugendlicher oder Heranwachsender die angeordneten Weisungen oder Auflagen nach dem JGG nicht erfüllt. Er stellt sozusagen das jugendrechtliche Pendant zur Ersatzfreiheitsstrafe im Erwachsenenstrafrecht dar, geht aber in Teilbereichen weit darüber hinaus, da er sogar ...

41,50 CHF

Strukturelle Bedingungen wirtschaftskrimineller Handlungen
Die Kriminologie sucht Antworten auf die Frage nach den Ursachen abweichenden Verhaltens meist im Individuum. In dieser Untersuchung wird die Perspektive geweitet, indem sozialstrukturelle Bedingungen in den Fokus des Forschungsinteresses rücken. Das Entstehen von Wirtschaftskriminalität soll im Zusammenhang bestimmter Sozialstrukturen untersucht werden. Damit weitet sich die wirtschaftskriminologische Perspektive insofern, als Motive von Wirtschaftsstraftätern nicht nur mit einem Impuls von Habgier ...

44,90 CHF

Ehe- und Familienschutz im Strafvollzug
Der Schutz von Ehe und Familie hat Verfassungsrang und entfaltet seine Bedeutung im Strafvollzug in besonderem Maß, zumal das Grundrecht durch den Freiheitsentzug in intensivem Maß eingeschränkt wird. Die obergerichtliche Rechtsprechung war damit seit Bestehen des StVollzG wiederholt mit Fragen der Gewährleistung einer den Schutz von Ehe und Familie beachtenden Vollzugsgestaltung befasst. Durch die Föderalismusreform im Jahr 2006 und im ...

53,50 CHF

Jugendstrafrecht in Rumänien
Das Jugendstrafrecht in Rumänien weist eine besonders interessante Geschichte auf, da es bereits in der langen Periode im Einflussbereich der Sowjetunion einen gemäßigten und stark erzieherisch geprägten Sonderweg ging, andererseits mit einiger Verzögerung nunmehr auf dem Weg zu einem modernen justizmodellorientierten System ist. Jüngste Reformen (2014) des Straf- und Strafprozessrechts, die jeweils die grundlegenden Inhalte des materiellen und formellen Jugendstrafrechts ...

53,50 CHF

Städtebau und Kriminalität: Untersuchung des Einflusses von kriminalpräventiven Erkenntnissen im Rahmen städtebaulicher Projekte in Mecklenburg-Vorpommern
Es gehört zum gesicherten Grundlagenwissen der Kriminologie, dass Kriminalität räumlich ungleich verteilt ist. Das Stadt-Land-Gefälle und andere regionale Varianzen sind schon im 19. Jahrhundert thematisiert worden und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde mit dem kriminalökologischen Ansatz der sogenannten Chicago-Schule geradezu eine Forschungstradition begründet. Inwieweit auch die architektonische Ausgestaltung einer Stadt zu erhöhter Kriminalitätsbelastung beiträgt, ist erst in ...

53,50 CHF

Krise - Kriminalität - Kriminologie
An der Universität zu Köln fand vom 24.-26. September 2015 die Jahrestagung der Kriminologischen Gesellschaft, der wissenschaftlichen Vereinigung deutscher, österreichischer und schweizerischer Kriminologinnen und Kriminologen, statt. Sie befasste sich mit internationalen und gesamtgesellschaftlichen Krisen- bzw. Kriminalitätserscheinungen. Der vorliegende Band dokumentiert einen Großteil der Vorträge, nämlich insgesamt mehr als 40. Dabei geht es schwerpunktmäßig um folgende Themenbereiche: Genozid und Staatsverbrechen / ...

61,90 CHF