99 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Achtung (für) Jugend!
Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass junge Menschen mehr und mehr als gefährlich, gewaltbereit, kriminell oder zumindest als störend wahrgenommen werden. In immer wiederkehrenden Wellen wird die zunehmende Brutalität und Gefährlichkeit junger Menschen beschworen, dankbar aufgegriffen in Medien und Politik. Seit langem ist der "publizistisch-politische Verstärkerkreislauf" bekannt.Neue Schärfe haben dieser Verstärkerkreislauf und die öffentliche Auseinandersetzung um Jugendgewalt durch ...

65,00 CHF

Soziale Dienste der Justiz
Die Sozialen Dienste der Justiz stehen vor komplexen Herausforderungen: Sie sollen einen signifikanten Beitrag zur Verhinderung von Straftaten leisten - und das bei Fallzahlen, die in den meisten Bundesländern stetig steigen oder auf konstant hohem Niveau bleiben.Das vorliegende Buch widmet sich u.a. folgenden Fragestellungen:- Welche Erkenntnisse bietet die Wissenschaft den Sozialen Diensten, um den fachlich-methodischen und organisationalen Anforderungen gerecht zu ...

37,50 CHF

Die gesetzliche Reform des Jugendstrafvollzuges in Deutschland im Licht der European Rules for Juvenile Offenders Subject to Sanctions or Measures (ERJOSSM)
Zeitgleich mit den Arbeiten der nationalen Gesetzgeber wurden auf Europarechtsebene Min-deststandards entwickelt, die im November 2008 vom Ministerkomitee des Europarats als "European Rules for Juvenile Offenders Subject to Sanctions or Measures" (ERJOSSM) angenommen wurden. Deren Brisanz für die deutsche Gesetzgebung ergibt sich aus einem Urteil des BVerfG, das folgende Feststellung traf: "Auf eine den grundrechtlichen Anforderungen nicht genügende Berücksichtigung vorhandener ...

53,50 CHF

Bildung - Prävention - Zukunft
Zum 15. Geburtstag des Kongresses kamen am 10. und 11. Mai 2010 insgesamt ca. 4.500 teilnehmende und Gäste des 15. Deutschen Präventionstages in das Internationale Congress Centrum (ICC) in Berlin. Unter der Schirmherrschaft des regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit wurden neben dem Schwerpunktthema "Bildung - Prävention - Zukunft" in mehr als 500 Vorträgen, Präsentationen und Ausstellungsbeiträgen aktuelle Themen der Kriminalprävention und ...

39,90 CHF

International Perspectives of Crime Prevention 4
The German Congress on Crime Prevention (GCOCP) is an annual event that takes place since 1995 in different German cities and targets all areas of crime prevention. Since its foundation the GCOCP has been open to an international audience with a growing number of non-German speaking participants joining. To give the international guests their own discussion forum, the Annual International ...

27,50 CHF

Jugendkriminalrechtspflege in der Ukraine
Die Ukraine war u¿ber Jahrhunderte hinweg bis zur staatlichen Selbständigkeit im Jahr 1991 Bestandteil des russischen Imperiums und wies damit auch im Strafrecht bzw. Jugendstrafrecht sehr ähnliche rechtliche Regelungen wie die fru¿here Sowjetunion bzw. das heutige Russland auf. Erst im Laufe der 1990er Jahre wurden Rechtsreformen durchgefu¿hrt, die aber noch keine grundlegende eigenständige Orientierung erkennen lassen. Ziel der Arbeit ist ...

44,90 CHF

Gleichbehandlung oder altersentsprechende Differenzierung
Zentraler Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Fragestellung, ob die Justiz den Besonderheiten älterer Straftäter bereits hinreichend Rechnung trägt oder ob die Einfu¿hrung spezieller "altersspezifischer" Normen geboten ist. Ziel ist zum einen die Skizzierung eines schärferen Bildes von der Person des älte-ren Täters und zum anderen die Erforschung des Umgangs der Justiz mit älteren Straftätern in rechtstatsächlicher Hinsicht. Untersucht wird ...

61,90 CHF

Kommunikation als motivationaler Faktor für die Arbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen
Zur Klientel von Sozialpädagogen und Sozialarbeitern zählen seit Jahrengewaltbereite und gewalttätige Jugendliche und junge Heranwachsende.Eine Möglichkeit für die Arbeit mit diesen jungen Menschen bietet die sogenannte Konfrontative Pädagogik im Rahmen des Anti-Aggressivitäts-Trainings (AAT®).Der Autor verfügt diesbezüglich über eine langjährige Praxiserfahrung sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich.Der Faktor Kommunikation bildet dabei einen Schwerpunkt seiner Arbeit und ist zugleich Voraussetzung, ...

35,50 CHF

Hassverbrechen und ihre Bedeutung in der Gesellschaft und Statistik
Im Jahr 2010 gab die Justizbehörde Hamburg eine Studie zum Thema "Beratungs-angebot für Betroffene vorurteilsmotivierter Übergriffe in Hamburg" in Auftrag. Die Studie wurde finanziert durch das Bundesprogramm "kompetent. Mehr Demokratie".Als Team von drei Wissenschaftlerinnen der Hochschule für Angewandte Wissen-schaften Hamburg machten wir uns an die Arbeit: Carmen Gransee, Jenan Issa und ich diskutierten, wählten ein Studiendesign, diskutierten neu und begannen ...

27,50 CHF

Täter - Taten - Opfer
Mit den Grundbegriffen der Kriminologie "Täter, Taten, Opfer" war die Thematik der 12. Wissen-schaftlichen Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft umrissen worden, die vom 29. September bis 1. Oktober 2011 an der Universität Heidelberg stattfand. Wie stets bei den Tagungen der Kriminologischen Gesellschaft ging es sowohl um Grundlagenfragen als auch um aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle..Die meisten Tagungsvorträge wurden von ...

83,00 CHF

Neue Punitivität durch Reduzierung der Strafrestaussetzungsquote im deutschen Strafvollzug?
Dieser Band möchte zum einen ein empirischer Beitrag in der kriminologischen Debatte um die Wiederkehr der Punitivität als Kehrseite der Abkehr vom wohlfahrtsstaatlichen Resozialisierungsparadigma sein, in dem er ein Teilgebiet der Kriminalpolitik untersucht, nämlich die Entwicklung des Anteils der Freiheitsstrafen, die vorzeitig nach Teilverbüßung zur Bewährung ausgesetzt werden. Gleichzeitig werden Informationen zu bundesweiten und länderspezifischen strafvollzugspolitischen Entwicklungen, wie zum Beispiel ...

35,50 CHF

Neue Medienwelten - Herausforderungen für die Kriminalprävention?
Mit diesem Dokumentationsband wird einerseits ein Gesamtu¿berblick u¿ber den 16.Deutschen Präventionstag gegeben, der unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister am 30. und 31. Mai 2011 in Oldenburg stattgefunden hat. Andererseits wird das Schwerpunktthema des Kongresses "Neue Medienwelten - Herausforderungen fu¿r die Kriminalprävention?" hier mit jenen Beiträgen dokumentiert, die uns die Referenten mit speziellem Bezug zum Schwerpunktthema zur Verfu¿gung ...

41,50 CHF

Personalentwicklung, Arbeitsqualität und betriebliche Gesundheitsförderung im Justizvollzug in Mecklenburg-Vorpommern
Der "Arbeitsplatz Justizvollzug" gehört zu den schwierigsten Berufsfeldern und sieht sich großen Herausforderungen und gesellschaftlichen Anforderungen ausgesetzt. Vollzugsbedienstete sollen einerseits das verfassungsmäßig vorgegebene Resozialisierungsziel erreichen helfen, andererseits aber auch gesellschaftlichen Forderungen eines sicheren, weitere Straftaten während der Inhaftierungszeit verhindernden Vollzugs gerecht werden. Die vielbeschriebenen Rollenkonflikte und alltäglichen Stresssituationen können auch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen fu¿hren. Die Feststellung eines teilweise erheblichen Krankenstands ...

47,50 CHF

Sicher leben in Stadt und Land
Der 17. Deutsche Präventionstag fand am 16. und 17. April 2012 unter der Schirm-herrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer im InternationalenCongress Center in Mu¿nchen statt. Den fast 3.700 Teilnehmenden und Gästen, darunter 199 internationale Teilnehmende aus 37 Staaten, wurden nicht nur 49 Vorträge zum Schwerpunktthema und weiteren Präventionsthemen sowie 14 Vorträge im 6. Internationalen Forum, 54 Kurzvorträge (Projektspots) und eine ...

53,50 CHF

Die elektronische Überwachung von Straffälligen
Die elektronische Überwachung von Straftätern war in Deutschland lange Zeit kein ernsthaftes kriminalpolitisches Thema. Mit wenigen Ausnahmen wie das hessische Modellprojekt, das Anfang der 2000er Jahre fu¿r begrenztes Aufsehen sorgte, aber keine herausragenden Ergebnisse der Evaluation vorzuweisen hatte sah man in Deutschland im Unterschied zu europäischen Nachbarländern (z. B. England, Frankreich, Schweden) keinen nennenswerten Anwendungsbereich, da man hierzulande die vergleichbaren ...

49,90 CHF

Mehr Prävention - weniger Opfer
Der 18. Deutsche Präventionstag fand am 22. und 23. April 2013 unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin des gastgebenden Bundeslandes Nordrhein-Westalen, Hannelore Kraft in der Stadthalle Bielefeld statt. Dieser Dokumentationsband enthält zum einen die Schriftfassungen der Vorträge zum Schwerpunktthema des 18. Deutschen Präventionstages "Mehr Prävention - weniger Opfer". Zum andern gibt die Dokumentation einen Überblick u¿ber den gesamten Kongress und enthält ...

42,90 CHF

Länderspezifische Unterschiede bezüglich Disziplinarmaßnahmen und der Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung im Jugendstrafvollzug
Der Jugendstrafvollzug ist noch stärker als der Erwachsenenvollzug auf das spezialpräventive Ziel der Resozialisierung bzw. - im Sprachgebrauch des Jugendkriminalrechts - der Erziehung auszurichten. Darauf hat das BVerfG in seiner grundlegenden Entscheidung vom 31.5.2006 (NJW 2006, S. 2093 ff.) hingewiesen und den Ländern Vorgaben fu¿r die Ausgestaltung jugendstrafvollzugsgesetzlicher Rege-lungen gemacht. Dazu gehören auch die verfassungsrechtlich sensiblen Bereiche der vollzugsinternen Konfliktregelung ...

42,90 CHF

Zur Kritik am Anti-Aggressivitäts-Training
Die Konfrontative Pädagogik ist im Laufe von bald 30 Jahren Gegenstand intensiver Diskussionen gewesen. Dabei ist vor allem das Anti-Aggressivitäts-Training® (AAT®) wiederholt in den Fokus der Kritik genommen worden. So sehr eine interdisziplinäre Debatte zur Fortschreibung dieses Angebotes beiträgt und beigetragen hat, ist mancher Einwand doch wenig sachlich vorgetragen worden. Daher bezieht der Autor mit diesem Buch Position gegenu¿ber jenen ...

32,50 CHF

Die Entwicklung der Führungsaufsicht unter besonderer Berücksichtigung der Praxis in Mecklenburg-Vorpommern
Die Fu¿hrungsaufsicht (FA) ist seit ihrer Einfu¿hrung 1975 eine der umstrittensten Maßregeln der Besserung und Sicherung. Die kriminalpolitischen Einschätzungen schwankten zwischen heftiger Kritik, insbesondere an der damit verbundenen Ausweitung des Netzes sozialer Kon-trolle einerseits und der Forderung nach einer massiven Ausweitung angesichts bestimmter als besonders "gefährlich" eingestufter Tätergruppen andererseits. Durch die Reform von 2007 ist die FA in vielerlei Hinsicht ...

49,90 CHF

Jugendgerichtsbarkeit und Jugendstrafverfahren im europäischen Vergleich
Das Jugendstrafrecht befindet sich nicht nur in Deutschland in einem ständigen Umbruch. Die tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen in Osteuropa, die neuen Erscheinungsformen der Jugenddelinquenz und nicht zuletzt die Bestrebungen auf europäi-scher Ebene, einheitliche Menschenrechtstandards durchzusetzen bis hin zur Harmonisierung des Jugend(straf)rechts haben zu vielfältigen Reformgesetzen gefu¿hrt. Die Verfasserin hat sich den Bereich der Jugendgerichtsbarkeit und des Jugendstrafverfah-rens aus einem ...

78,00 CHF