99 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Prävention & Integration
Der 22. Deutsche Präventionstag fand am 19. und 20. Juni 2017 in Hannover unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil statt.Der Kongress wird in diesem Buch mit einigen zentralen Vorträgen, zusammenfassenden Beiträgen sowie der Kongressevaluation dokumentiert.Die Veröffentlichung erscheint wie in den Vorjahren als Printausgabe sowie als eBook im Forum Verlag Godesberg.Weitere Informationen zum Deutschen Präventionstag finden sich auf www.praeventionstag.de.

41,50 CHF

Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafrecht
Seit den 90er Jahren hat sich zunächst im Jugendstrafverfahren, dann im Allgemeinen Strafrecht, eine Alternative entwickelt und etabliert, Streitfälle außergerichtlich zu regeln, ohne dass die Betroffenen auf bestehende Rechte verzichten müssen: Der Täter-Opfer-Ausgleich.Der Täter-Opfer-Ausgleich beinhaltet die Aufarbeitung der Tat, ihrer Folgen und die Vereinbarung von Leistungen zur endgültigen Konfliktbereinigung und Wiedergutmachung unter Beteiligung eines neutralen Vermittlers.Aus dem Vorwort von Elisabeth ...

47,50 CHF

Entwicklung, Praxis und kriminalpolitische Hintergründe des Strafvollzugs in England, Wales und Schottland im nationalen und internationalen Vergleich
Die Publikation befasst sich mit der Entwicklung des Strafvollzugs in England und Wales sowie Schottland im nationalen und internationalen Vergleich. Obwohl beide Rechtssysteme unter dem Dach des United Kingdom angesiedelt sind, gibt es dennoch historisch und aktuell bedeutende Unterschiede.Trotz der historischen Unterschiede gehören England/Wales und Schottland gemeinsam zu den westeuropäischen Ländern mit den höchsten Gefangenenraten im europäischen Vergleich. Den Ursachen ...

53,50 CHF

Die Untersuchungshaftvollzugsgesetze der Länder im Vergleich
Die Untersuchungshaft ist das eingriffsintensivste prozessuale Zwangsmittel des Strafverfahrensrechts. Seit jeher betonen alle strafverfahrensrechtlichen Normierungen in Europa den Ausnahmecharakter der Untersuchungshaft und den Vorrang von haftvermeidenden Maßnahmen. Nachdem das BVerfG 2006 die wenigen Regelungen zum Vollzug des Jugendstrafvollzugs im JGG als nicht ausreichende gesetzliche Grundlage für die Normierung dieses Bereichs angesehen hatte, war klar, dass auch der in § 119 ...

53,50 CHF

Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses
Der 21. Deutsche Präventionstag fand am 6. und 7. Juni 2016 in Magdeburg unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, statt.Dieser Dokumentationsband, der wie in den Vorjahren als Printausgabe sowie als eBook im Forum Verlag Godesberg erscheint, enthält das wissenschaftliche Gutachten zum Schwerpunktthema, die ausfu¿hrliche Kongressevaluation sowie insbesondere die Schriftfassungen jener Vorträge, die von den Kongressteilnehmenden ...

47,50 CHF

Untersuchungshaft und Untersuchungshaftvermeidung bei Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland und Europa
Das Jugendstraf- und Jugendstrafverfahrensrecht befinden sich nicht nur in Deutschland in einem ständigen Umbruch. Die tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen in Osteuropa, die neuen Erscheinungsformen der Jugenddelinquenz und nicht zuletzt die Bestrebungen auf europäischer Ebene, einheitliche Menschenrechtstandards durchzusetzen bis hin zur Harmonisierung des Jugend(straf)rechts haben zu vielfältigen Reformgesetzen geführt. Der Verfasser legt dazu eine umfassende rechtsvergleichende Bestandsaufnahme vor.

53,50 CHF

Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich ¿ Bestandsaufnahme und Perspektiven
Der vorliegende Sammelband enthält die Ergebnisse verschiedener Projekte zur Bedeutung und aktuellen Praxis der elektronischen Überwachung (EÜ) von Straftätern im europäischen Vergleich. Ausgangspunkt war ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt mit dem Titel "Creativity and Effectiveness in the Use of Electronic Monitoring as an Alternative to Imprisonment in EU Member States und den beteiligten Ländern Belgien, Deutschland, Eng-land/Wales, Niederlande ...

61,90 CHF

Haftbedingungen als Auslieferungshindernis
Die vorliegende Veröffentlichung ist im Spannungsfeld von Strafvollzug, Rechtshilfe und der Wahrung von Menschenrechten im Auslieferungsverfahren angesiedelt. Ausgangspunkt ist der unterschiedliche Entwicklungsstand des Strafvollzugs im internationalen Vergleich. Grundsätzlich hat ein Staat das Recht seine Bürger auch für im Ausland begangene Straftaten und ebenso Ausländer für im Inland begangene Taten zu belangen und ggf. Strafen zu vollstrecken. Für sich im Ausland ...

56,90 CHF

Prüfgrundsätze der FSM
Die FSM Prüfgrundsätze sind Vorgaben für die Mitglieder des FSM Beschwerdeausschusses bei der Bewertung von Internet-Angeboten auf ihre Jugendschutzkonformität. Daneben soll es aber auch Anbietern von Telemedienangeboten eine praktische Hilfestellestellung bei der Bewertung ihrer Inhalte sein. Die FSM Prüfgrundsätze wurden von Experten der Medienwissenschaften und des Jugendmedienschutzrechts in-nerhalb einer Arbeitsgruppe des Beschwerdeausschusses der FSM in Zusammenarbeit mit der FSM Beschwerdestelle ...

26,90 CHF

Äquilibristischer Tanz zwischen Welten
Ich wende mich in erster Linie an jene, die im Berufsfeld Konfliktmediation im justiznahen Bereich arbeiten, wo Konfliktmediation als eine Alternative zu justiziellen Verfahren praktiziert wird. In Österreich lautet die Bezeichnung dafür Außergerichtlicher Tatausgleich, kurz ATA, in Deutschland Täter-Opfer-Ausgleich, kurz TOA. Wenn auch die institutionelle Einbindung in den beiden Ländern grundverschieden ist - in Österreich einheitlich als ein Fachbereich des ...

27,50 CHF

Erziehung und Strafe
Der vorliegende Sammelband beruht auf zwei Ereignissen. Zum Einen dem 35-jährigen Bestehen der Jugendstrafvollzugsanstalt Adelsheim, zum Anderen der Verabschiedung des langjährigen Leiters dieser Anstalt, Dr. Joachim Walter, in den Ruhestand. Die Beiträge:Micha Brumlik: Pädagogik, Strafe und Disziplin bei KantJohannes Feest: Humanismus und Strafvollzug: ein SkizzeWerner Nickolai: Ein Plädoyer zur Abschaffung des JugendstrafvollzugsHeinz Cornel: Jugendhilfe statt Jugendstrafe und Jugendarrest für delinquente ...

30,90 CHF

Mehr Recht und Ordnung! - oder doch lieber weniger Kriminalität?
Das Buch basiert auf sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen der letzten vierzig Jahre, die von verschiedenen angesehenen Gremien zusammengetragen wurden, z.B. der WHO und dem National Research Council der USA. Die Forschung hat inzwischen umfangreiches Wissen über die Ursachen von Kriminalität und über das Scheitern von Polizei, Justiz und Strafvollzug in ihrem Kampf gegen Kriminalität zusammengetragen. Dieses Wissen resultiert insbesondere aus Längsschnittstudien, die ...

35,50 CHF

Wirtschaftskriminalität
Für die Wirtschaftskriminalität ist angesichts der praktisch bedeutsamen Entwicklungen auf den Forschungsbedarf besonders hinzuweisen. Aus den Folgen strafrechtlicher Ermittlungen gegen Verantwortliche namhafter Unternehmen entstand in kurzer Zeit eine Entwicklung von Compliance-Programmen, die atemberaubend ist. Was tatsächlich von Compliance-Bestrebungen in der Unternehmenswirklichkeit zu halten ist, erschließt sich nicht so leicht. In den Beiträgen dieses Bandes werden empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang von ...

35,50 CHF

Erscheinungsformen und Strafverfolgung von Tötungsdelikten in Mecklenburg-Vorpommern
Die Studie zeigt, dass die Täter eines Tötungsdeliktes nicht rational handeln, so dass sie sich durch die Androhung einer lebenslangen Freiheitsstrafe auch nicht abschrecken lassen. Die Taten werden zu einem nicht unerheblichen Teil aus Affekt- oder Konfliktsituationen heraus unter Alkoholeinfluss begangen. Zu Recht schlägt die Verfasserin die Ersetzung der lebenslangen Freiheitsstrafe durch eine zeitige Freiheitsstrafe vor, deren Länge die gesetzliche ...

41,50 CHF

Frühprävention dissozialen Verhaltens
Die Idee, dass es besser ist Straftaten von Kindern und Jugendlichen vorzubeugen als zu bestrafen, ist nicht neu. Das Thema Jugendgewalt hat angesichts eines Anstiegs der registrierten Jugendkriminalität medial besondere Aufmerksamkeit erlangt, obwohl dieser Anstieg sich im Dunkelfeld - wenn überhaupt - anders darstellt, wie es neueste Erhebungen belegen. Im Kontext gesteigerter Problemwahrnehmung für Jugendgewalt wurden zahlreiche Präventionsprojekte entwickelt, die ...

53,50 CHF

Gewaltdelinquenz - Lange Freiheitsentziehung - Delinquenzverläufe
Die 11. wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG) be-schäftigte sich mit zwei Hauptthemen: der Wirtschaftskriminalität (s. dazu Bannenberg/Jehle, Wirtschaftskriminalität 2010) und der Gewaltdelinquenz. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge, die sich um das zweite Hauptthema gruppieren und den Abteilungen Gewaltdelinquenz, lange Freiheitsentziehung und Delinquenzverläufen zugeordnet sind, wobei sich freilich vielfältige Bezüge zwischen den verschiedenen Abteilungen ergeben.Der vorliegende Band enthält folgende ...

51,90 CHF

Jugendstrafrecht in Kolumbien
Jugendkriminalität steht wie kaum ein anderes Thema in Kolumbien so im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Fast schon täglich berichten die Medien über die seit Jahren kontinuierlich zunehmende Kriminalität Jugendlicher, die immer brutalere Ausmaße annimmt.Die vorliegende Arbeit verfolgt vorrangig drei Ziele: Zum einen soll die Entwicklung des Jugendstrafrechts in Kolumbien herausgearbeitet und aus historischer Sicht mit der Entwicklung in Bolivien, Costa ...

53,50 CHF

Kindersoldat(inn)en
Zu den unmenschlichen Grausamkeiten, die in Bürgerkriegen in Erscheinung treten können, zählt die Rekrutierung von Kindern als Soldaten. Was passiert hier genau? Wer sind die Kindersoldat(inn)en? Woher kommen sie? Wer ist dafür verantwortlich? Warum werden Kinder zu Gewaltakteuren? Welche Ursachen und Hintergründe kann es geben, dass Kinder für bewaffnete Konflikte rekrutiert werden? Wie ist es möglich, dass Kinder nicht geschützt ...

35,50 CHF

Solidarität leben - Vielfalt sichern
Nahezu 3.000 Kongressteilnehmende und Gäste haben an den Beratungen und zahlreichen Begleitveranstaltungen des 14. Deutschen Präventionstages am 8. und 9. Juni 2009 im Hannover Congress Centrum teilgenommen. Wie in den Vorjahren wurden in den verschiedenen Kongressbereichen aktuelle Themen der Kriminalprävention sowie weiterer Präventionsbereiche erörtert. Dem vorliegenden Band kommt erneut die Aufgabe zu, im ersten Teil einen Über-blick über den gesamten ...

41,50 CHF

Strafvollzug und Strafvollzugspolitik in Schweden: vom Resozialisierungs- zum Sicherungsvollzug?
Der schwedische Strafvollzug galt und gilt Strafvollzugsreformern in Deutschlandals leuchtendes Beispiel eines resozialisierungsorientierten Vollzugs. Vor allem in den 1970er Jahren wurde die deutsche Strafvollzuspolitik bei den Gesetzgebungsarbeiten zu dem 1976 verabschiedeten StVollzG von der schwedischen Kriminalpolitik inspiriert. Zwischenzeitlich war weltweit eine gewisse Ernüchterung und Krise des Resozialisierungsgedankens weit verbreitet, nicht zuletzt aufgrund einer Neuorientierung in den skandinavischen Ländern. Neuere empirische ...

49,90 CHF