292 Ergebnisse - Zeige 201 von 220.

Reise nach Cambodunum
Der zehnjährige Leo nimmt in seiner Zeitreisemaschine den Leser mit in die Römerzeit. - Anschaulich und lustig bebildert wird das Leben in der römischen Stadt Cambodunum erzählt. - Ein "Rundgang im APC" (Archäologischer Park Cambodunum) berichtet, was heute von der Römerstadt noch zu besichtigen ist. - Rätsel und Spielanleitungen laden zur Beschäftigung mit der Kemptener Geschichte ein. Für den Heimat- ...

16,50 CHF

Die Unsterblichen - Götter Griechenlands
Die griechischen Götter faszinieren uns heute noch. Er sieht aus wie ein griechischer Gott! sagt man, wenn man ideale Schönheit in Worte fassen möchte. Aber auch die phantastischen Geschichten der griechischen Mythologie, in der die Götter mit ihren allzu menschlichen Schwächen und Stärken, mit ihrem oft widersprüchlichen und manchmal gar unmoralisch wirkenden Handeln eine zentrale Rolle spielen, ziehen uns in ...

36,50 CHF

Der Stiftsbezirk St. Gallen - Kulturhistorischer Führer
Der Stiftsbezirk St. Gallen wurde schon 1983 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Dies geschah in Anbetracht der in ihm dokumentierten Kontinuität einer kulturellen Tradition über beinahe anderthalb Jahrtausende hinweg, deren Zeugen sich am Ort ihrer Entstehung in einmaliger Vollständigkeit erhalten haben. Die gefürstete Benediktinerabtei St. Gallen, hervorgegangen aus der im Jahr 612 vom heiligen Gallus gegründeten Einsiedelei, gehörte im ...

35,50 CHF

Dr. Joannes Baptista Sproll (1870-1949), Bischof von Rottenburg (1927-1949). Predigten
Für den Rottenburger Bischof Dr. Joannes Baptista Sproll (1870-1949), dessen Seligsprechungsverfahren am 9. Mai 2011 durch Bischof Gebhard Fürst eröffnet worden ist, war der 14. Juni ein bedeutendes Datum. Am 14. Juni 1927 wurde er als Bischof der schwäbischen Diözese inthronisiert, am 14. Juni 1945 kehrte er nach siebenjähriger Verbannung durch die Nationalsozialisten in seine Bischofsstadt Rottenburg zurück. Pünktlich zum ...

23,50 CHF

Edelstetten - Vom Damenstift zum Schloss der Fürsten Esterházy
Das in dem reizvollen Ort Edelstetten in Schwaben gelegene Schloss blickt auf eine ereignisreiche Geschichte zurück. Ehe es durch Kauf in das Eigentum der Fürsten Esterházy de Galántha überging, dienten das stattliche Barockgebäude und seine Vorgängerbauten über Jahrhunderte als Sitz eines sogenannten frei-weltlichen adeligen Damenstifts. Diese Einrichtung ging auf die Gründung einer klösterlichen Frauengemeinschaft in der ersten Hälfte des 12. ...

16,50 CHF

50 Werke von Meisterinnen
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ist die Zahl der weiblichen Künstler im Vergleich zu den männlichen erschreckend niedrig. Dennoch sind einige Museen mit wertvollen Gemälden von Künstlerinnen ausgestattet, die kaum wahrgenommen werden. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Büchern, Vorträgen und Filmen über Künstlerinnen, jedoch Kunstwerke im Original zu sehen ist dadurch nicht zu ersetzen. Der Museumsführer stellt 50 ...

20,50 CHF

Staufner Mundartwörterbuch
In diesem Buch dokumentiert der Heimatdienst Oberstaufen 1400 alte Mundartwörter, in denen sich die Geschichte des Ortes im bayerisch-schwäbischen Landkreis Oberallgäu spiegelt. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die Sammlung. Eine Übersetzung der Mundartbegriffe ins Hochdeutsche rundet die heimatkundliche Publikation ab.

19,90 CHF

München und der Orient
Die Geschichte der Begegnungen und Überschneidungen Münchens mit dem Orient ist überraschend vielseitig und unvermutet ergiebig, und sie ist so alt wie die Stadt München selbst. Die Verbindungen und Verflechtungen, Inspirationen und Reminiszenzen setzen bei Heinrich dem Löwen ein und ziehen sich kontinuierlich durch alle Epochen der Stadtgeschichte. Wir begegnen ihnen auf dem Marienplatz und in der Ludwigstraße, in Nymphenburg ...

23,50 CHF

Das Graduale des Klosters Wonnental bei Kenzingen
Das 1310 entstandene Graduale des Klosters Wonnental gehört zu den schönsten Exemplaren des 14. Jahrhunderts. Es ist wundervoll mit Bildinitialen geschmückt. Auch Rankenwerk und allerlei Getier zieren die Seiten der unvergleichlichen Handschrift. Die Initialen lassen sich den Festtagen und jeweiligen Heiligen des Kirchenjahres zuordnen. Der Sinn der Drolerien erschließt sich nicht immer. Wunderlicherweise hat das wertvolle Buch alle Kriege, Brandschatzungen ...

25,90 CHF

Bauten der Länder
Mit dem Umzug der Regierung nach Berlin kamen nicht nur zahlreiche internationale Botschaften in die Stadt, sondern auch die Landesvertretungen. Die meisten Bundesländer errichteten Neubauten mit zum Teil landestypischen Akzenten, einige bezogen denkmalgeschützte Altbauten. Das Buch zeigt erstmalig das reiche Spektrum der Landesvertretungen auf, die in Bonn, später in Berlin, außerdem in Brüssel entstanden sind. Es illustriert damit anschaulich die ...

30,90 CHF

Adolf Hengeler - Münchener Kunst zwischen Lenbach und Stuck
Der Künstler Adolf Hengeler (1863-1927) machte in München eine Karriere, wie sie nur zur Prinzregentenzeit möglich war. Im Kreis von "Münchener Secession" und "Allotria", als führender Zeichner der "Fliegenden Blätter", als Illustrator des Lesebuchs "Münchener Fibel" sowie als Landschafts- und Engerl-Maler war er seinen kunstliebenden Zeitgenossen ein Begriff. Vor 150 Jahren in Kempten (Allgäu) geboren, lebte und wirkte Hengeler in ...

30,90 CHF

Wallfahrten zwischen Donau und Mittelfranken in Vergangenheit und Gegenwart
Leben heißt unterwegs sein, und Wallfahren ist geradezu ein "Beten mit den Füßen". Angetrieben von einer inneren Unruhe und der Sehnsucht nach dem ewigen Heil, machten sich Menschen zu allen Zeiten auf, um an besonderen Orten Dank und Bitten an Gott und seine Heiligen heranzutragen und zu ehren. Das vorliegende Buch lädt besonders die katholischen Christen zu etwa 50 Gnadenorten ...

35,90 CHF

Maria Anna Lindmayr. Hilf - es ist wieder Zeit... und "Legen auch wir unsere Herzen dazu"!
Das Buch geht zurück auf Kardinal Reinhard Marx, den Erzbischof von München und Freising, der anregte, doch eine "kleine, volkstümliche Publikation über Leben und Wirken der , Lindmayrin' zu erstellen". Solchermaßen bestärkt, machte sich der Lindmayr-Freundeskreis im Sommer 2012 ans Werk, dies auch umzusetzen. Mit Alma-Maria Schätzl als Autorin traf man eine perfekte Wahl. Sie führt den Leser in und ...

12,50 CHF

Seußling - Geschichte der Pfarrei und des Dorfes
Karl der Große hat 793 dem Bischof von Würzburg den Auftrag gegeben, Kirchen "in sclavis zu bauen. Seußling ist unbestritten eine der 14 Kirchen, die nach dieser Weisung errichtet wurden. Die Pfarrei umschloss das große Gebiet zwischen Reicher Ebrach und Aisch und reichte bis nach Pommersfelden. In der Kirche wurde eine Reliquie ihres Patrons, des heiligen Sigismund, gezeigt. Von ihm ...

35,50 CHF

"Heiter bis göttlich". Die Kultur des Spiels im Kloster
Mit Texten von Christiane Brehm, Helga Fabritius, Julia Hallenkamp-Lumpe, Clemens Kosch, Katrin Meder, Carolin Mischer, Stefanie Schnietz und Sina Schröder Katalog zur Sonderausstellung in der Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, 1. Juni bis 3. November 2013 Wenn die Äbtissin den Trumpf ausspielt, die Jesuiten Theater machen und der Teufel zum Würfeln einlädt, dann ist es Zeit, die Kultur ...

25,90 CHF

Höchster dein sind Ehre und Lobpreis - Der Sonnengesang
Der Sonnengesang gehört zur Weltliteratur und ist ein wunderbarer Text der Schöpfungsspiritualität. Der halb erblindete Francesco, der Troubadour Gottes, ruft alle Elemente auf, die Tag- und Nachtgestirne, Erde und Wasser, Wind und Feuer, vorab den Menschen, den Höchsten zu preisen. - Der Hymnus kann uns, die wir ein verantwortliches Miteinander zur Erde und Umwelt suchen, anleiten und ermutigen, alles Geschaffene ...

9,50 CHF

Der Fayence-Kachelofen im Isnyer Rathaus
Wer in dem Allgäustädtchen Isny, das viele wegen seiner sakralen Sehenswürdigkeiten schätzen, doch auch nach einem bürgerlichen Alleinstellungsmerkmal Ausschau hält, stößt unweigerlich auf den im historischen Sitzungssaal im Rathaus stehenden, gut erhaltenen Fayenceofen von 1685. Auf dieses kunsthandwerkliche Prachtstück kann man aber auch auf einem anderen Wege aufmerksam werden: Wer weiß, was es mit den in Fachkreisen berühmten Winterthurer Kachelöfen ...

43,50 CHF

Wegbegleiter
Es ist eine andere Welt, in die sie uns führt, in der es kein Gestern und Heute gibt." So beschreibt die Kunsthistorikerin Elisabeth Sommer die Werke der Malerin und Mosaikkünstlerin Edeltraud Braun von Stransky. Die Arbeiten der Grünwalder Künstlerin sind in Kirchen, Schulen und öffentlichen Gebäuden zu finden, aber auch in zahlreichen Privatsammlungen in ganz Süddeutschland. Einzigartig sind vor allem ...

30,90 CHF

Hans Baldung gen. Grien und die Glasmalereien im Alten Endinger Rathaus
Im Jahr 1512 berief der Freiburger Münsterpfleger Sebastian von Blumeneck den Maler Hans Baldung gen. Grien (1484/85-1545) von Straßburg nach Freiburg im Breisgau. Dort schuf der bedeutende deutsche Renaissance-Künstler den Hochaltar, einen Marienaltar, für den neuen gotischen Chor des Münsters Unserer Lieben Frau. Zugleich begann Baldung zusammen mit dem "Glaser" Hans Gitschmann von Ropstein, Glasmalereien für den Chor und dessen ...

25,90 CHF