186 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Ertragsteuerliche Auswirkungen der Distributed Ledger Technology-basierten Unternehmensfinanzierung
Die Idee für diese Arbeit entsprang Erfahrungen der (Besteuerungs-)Praxis, welche zunehmend mit steuerrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Distributed Ledger Technology (DLT) konfrontiert wird. Mit stetigem Zuwachs des Interesses und der folglich ansteigenden Zahl an verwirklichten Sachverhalten im DLT-Kontext steigt auch die Relevanz der Technologie für das (Steuer-)Recht. Aufgrund der erheblichen Reichweite relevanter Herausforderungen für die Rechtswissenschaft und -praxis beschränkt ...

116,00 CHF

Die Auslegung des Arbeitgeberbegriffes in Artikel 15 Absatz 2 Buchstabe b) des Doppelbesteuerungsabkommens Schweiz-Deutschland
Grenzüberschreitende Einsätze von Arbeitnehmern sind aus der globalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Mit dem erhöhten Aufkommen von Remote Work im Zuge der Covid-19-Pandemie verstärkt sich dieser Trend. Zugleich sind Unternehmen für die damit einhergehenden Compliance-Risiken sensibilisiert. Diese verwirklichen sich nicht selten in Form starker Reputationsschäden, hoher Strafzahlungen sowie Anwaltskosten für Internal Investigations und Rechtstreitigkeiten mit den Steuerbehörden. Das vorliegende Werk ...

116,00 CHF

Beratungen im Wirtschaftsausschuss
Der Wirtschaftsausschuss ist ein Schlüsselgremium im Unternehmen und zugleich für Nicht-Arbeitsrechtler ein Rätsel. Dieses Werk behandelt den Wirtschaftsausschuss, seine Stellung im Betriebsverfassungsrecht, die Vorgaben des BetrVG dazu, und seine Beratungsgegenstände, besonders in Gestalt der "wirtschaftlichen Angelegenheit". Dabei geht es vor allem um die Fragerechte des Wirtschaftsausschusses, die Rechtzeitigkeit seiner Unterrichtung und die zu beachtenden Formalien. Das Buch begleitet den Leser ...

116,00 CHF

Blockchain & Recht (Textsammlung)
Die Textsammlung enthält Volltexte und Auszügen aus den folgenden Verordnungen und Gesetzen: - MiCAR - DLT Pilot Regime - DORA - KryptoWTransferV - Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) - Verordnung über Anforderungen an elektronische Wertpapierregister (eWpRV) - Verordnung über Kryptofondsanteile (KryptoFAV) - MiFID II (Auszug) - Geldtransfer-VO (Auszug) - Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug) - Urheberrechtsgesetz (Auszug) - Depotgesetz (Auszug) - Kapitalanlagengesetzbuch ...

53,50 CHF

Leitsätze für Fleisch, Fleischerzeugnisse sowie vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs
Die Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches werden sowohl von der Lebensmittelüberwachung und der Lebensmittelwirtschaft als auch von weiteren Stellen tagtäglich angewendet und sind eine wesentliche Quelle für die Ermittlung einer bestehenden Verkehrsauffassung. Insbesondere die Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse waren in den letzten Jahren erheblichen Überarbeitungen unterworfen, die in der Vergangenheit diskutierte Fragestellungen geklärt, jedoch gleichzeitig neue Fragen aufgeworfen haben. Darüber ...

66,00 CHF

Meldestellenbeauftragte
Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) hat der deutsche Gesetzgeber erstmals ein allgemeingültiges Gesetz geschaffen, das Pflichten und Vorgaben zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems bzw. einer internen Meldestelle und von Meldekanälen regelt. Der Gesetzgeber kommt damit seiner Verpflichtung aus der sog. EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie (RL (EU) 2019/1937) nach und hat diese in deutsches Recht umgesetzt. Insbesondere Unternehmen mit in der Regel mindestens 50 Beschäftigten sind ...

91,00 CHF

Die Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache CCOO
Mehr als vier Jahre sind mittlerweile seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache CCOO (Urt. v. 14.05.2019 - C-55/18) vergangen. Passiert ist seitdem nicht viel. Das vorliegende Werk knüpft unmittelbar an die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs an und beleuchtet die wesentlichen Aspekte, die aus dem Urteil für das nationale Recht folgen. Aus europarechtlicher Sicht ist vor allem die ...

116,00 CHF

Menschenrechtsbeauftragte
Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) hat der deutsche Gesetzgeber erstmals ein allgemeingültiges Gesetz geschaffen, das Pflichten und Vorgaben zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems bzw. einer internen Meldestelle und von Meldekanälen regelt. Der Gesetzgeber kommt damit seiner Verpflichtung aus der sog. EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie (RL (EU) 2019/1937) nach und hat diese in deutsches Recht umgesetzt. Insbesondere Unternehmen mit in der Regel mindestens 50 Beschäftigten sind ...

91,00 CHF

Aufsicht über journalistisch-redaktionell gestaltete Telemedien
Der Medienstaatsvertrag (MStV) aus dem Jahr 2020 unterwirft journalistisch-redaktionell gestaltete Telemedien einer Aufsicht. Dies betrifft insbesondere diejenigen Medien, die bisher nicht durch den Deutschen Presserat kontrolliert wurden. Das neue Ordnungsmodell des MStV wirft somit eine Vielzahl verfassungs- und einfachrechtlicher Fragen und Bedenken auf. Auf diese geht das vorliegende Werk ein und bietet einige konkrete Reformvorschläge.

66,00 CHF

ESG (Textsammlung)
Neben einer Einführung des Herausgebers enthält das Werk Texte zu folgenden Themen: - United Nations Sustainable Development Goals (UN SDG) - EU-Green-Deal, Sustainability Finance Disclosure Regulation (SFDR) - EU-Umwelttaxonomie-VO - Non-Financial Reporting Directive (NFRD) - Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) - Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) (Entwurf) - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz ...

53,50 CHF

Der Rechtsbruchtatbestand
Die unbefugte Erbringung von Rechtsdienstleistungen durch Nichtanwälte, ist für Mitbewerber wie auch für Rechtsanwaltskammern ein großes Problem. Denn der Konkurrenzdruck insbesondere durch neuartige Dienstleister und Legal-Tech Akteure wächst als Folge der Verrechtlichung aller Lebensbereiche. Nicht ohne Grund sind es daher Rechtsanwälte und Rechtsanwaltskammern, die immer häufiger auch gegen kleinere Verstöße vorgehen. Das Mittel der Wahl ist die Geltendmachung eines Rechtsbruchs ...

116,00 CHF

Menschenrechte im Unternehmenskontext (Textsammlung)
Das Werk enthält folgende Texte: - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Internat. Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR) - Internat. Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) - Die ILO-Übereinkommen Nr. 29, 87, 98, 100, 105, 111, 138, 155, 182, 187 - Protokoll von 2014 zum Übereinkommen über Zwangsarbeit, 1930 - Sklavereiabkommen vom 25.09.1926 ...

53,50 CHF

16. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht 2022
Das lebensmittelrechtliche Symposium wurde auch im Jahr 2022 gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz durchgeführt. Diskutiert wurde, wie Lebensmittelverluste in der Produktion, aber auch durch die Abgabe von Lebensmitteln an Spendenorganisationen reduziert werden können. Einen zweiten Schwerpunkt bildeten die Sorgfaltspflichten der Lebensmittelunternehmer nach dem Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG). Dieser Tagungsband dokumentiert die Erkenntnisse der Veranstaltung.

91,00 CHF

Das große Web 3.0 Lexikon
Metaverse, Non-Fungible Tokens (NFTs), Kryptowährungen, Blockchain und verwandte Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Serviceroboter sind ein seit Jahren schnell wachsendes Feld mit einer ständig zunehmenden Anzahl von Begriffen und community-spezifischen Jargons. Ein neuer Begriff ist nicht immer mit etwas wirklich Neuem verbunden. Neben verbalen "Pseudo-Begriffen" und "Krypto-Slang", die oft einfach nur mit der Absicht eingeführt werden, schnell Aufmerksamkeit zu ...

53,50 CHF

Marburger Gespräche zum Lebensmittelrecht 2020 und 2021
Fast jeder Lebensmittelskandal wirft in der Öffentlichkeit die Frage nach Defiziten in der Organisation der Lebensmittelüberwachung auf. Aber welche Struktur hat sich bewährt? Die Antwort hängt nicht nur von der Bewertung der Faktoren Ortsnähe und Zentralisierung ab, sondern zu klären ist auch, in welchem Umfang ortsnahe Strukturen in der Lage sind, überregional oder auch international tätige Unternehmen effektiv zu überwachen. ...

91,00 CHF

Marktbeherrschung im Lebensmitteleinzelhandel?
Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) war lange Jahre einer der Impulsgeber für die Weiterentwicklung des deutschen und europäischen Kartellrechts. Der mit dem seit langem voranschreitenden Konzentrationsprozess einhergehende Machtzuwachs des LEH wurde regelmäßig mit Effizienzgewinnen und preisbegrenzenden Einflüssen auf die Lebenshaltungskosten, aber auch als Gegenmachtbildung gegenüber der industriellen Lieferantenseite in Kauf genommen. Die Autoren Lademann und Kleczka stellen dagegen mittels ihrer wettbewerbsökonomischen Analysen ...

91,00 CHF

Der schmale Grat zwischen grüner Werbung und Greenwashing
Unternehmen stehen immer häufiger öffentlich in der Kritik, weil sie sich über ihre Werbung ein grünes Image aufgebaut haben, ohne tatsächlich nachhaltiger zu sein als die Konkurrenz. Schnell wird der Vorwurf des Greenwashings erhoben, und zwar gegenüber Unternehmen jeder Größenordnung und auch branchenübergreifend. Dabei ist Greenwashing nur die negative Kehrseite der an sich zulässigen Werbung mit Umweltvorteilen (Green Claims). Verbraucher ...

91,00 CHF

Anwalts- und Steuerberaterhaftung
Die Anwalts- und Steuerberaterhaftung bildet eine unwegsame Rechtsmaterie, die in hohem Maße richterrechtlich geprägt ist. Das vorliegende Buch vermittelt knapp und gut verständlich die Grundlagen der Berufshaftung und erleichtert gerade auch den Steuerberater*innen den Einstieg in deren zivilrechtliche Grundlagen. Gegenstand der Darstellung sind der Vertragsschluss inklusive der Einbeziehung Dritter, mögliche Vertragsmängel etwa wegen der Vertretung widerstreitender Interessen, die Beratungspflichten von ...

140,00 CHF

Minderjährige im Datenschutzrecht
Allen Lippenbekenntnissen in Politik und Gesellschaft zum Trotz liegt beim Schutz von Kindern gerade in der digitalen Welt noch vieles im Argen. Dies gilt vor allem auch für den Schutz der informationellen Selbstbestimmung von Kindern. Mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung wurden zwar erstmalig Vorschriften erlassen, welche ausdrücklich die Verarbeitung personenbezogener Daten Minderjähriger zum Regelungsinhalt haben. Ein einheitliches und kohärentes Schutzsystem ergibt ...

116,00 CHF

Datenschutzrechtliche Pflichten zur Einrichtung eines unternehmensinternen Datenschutz-Managementsystems
Die Einhaltung des Datenschutzrechts wird für Verantwortliche zu einer stetig herausfordernderen Aufgabe. Datenschutz-Managementsysteme knüpfen hieran an und helfen dabei, die Datenschutz-Compliance in der Organisationseinheit effektiv und möglichst effizient zu gewährleisten. Ihre Einrichtung bleibt allerdings ein umfangreiches und kostspieliges Projekt. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen, ebenso aber selbständige Personen, werden im Vergleich zu Großunternehmen und Konzernen mit solch einer Einrichtung strukturell ...

116,00 CHF