1158 Ergebnisse - Zeige 1121 von 1140.

Die neue Rheinbrücke bei Düsseldorf und die Kleinbahn Düsseldorf-Krefeld
Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft gehörte neben der Köln-Mindener und der Bergisch-Märkischen zu den drei großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem das Rheinland und das Ruhrgebiet (im heutigen Nordrhein-Westfalen und nördlichen Rheinland-Pfalz) durch die Eisenbahn erschlossen haben. Am 1. Juni 1860 wurde die Cöln-Crefelder Eisenbahn von der Rheinischen Eisenbahn übernommen und deren 53 Kilometer lange Strecke von ...

42,50 CHF

Geschlechts-, Namen- und Wappensagen des Adels Deutscher Nation
Der Autor des vorliegenden Bandes Johann Georg Theodor Graesse ( * 31. Januar 1814 in Grimma, + 27. August 1885 in Niederlößnitz) war Bibliograph, Sagenforscher und Literaturhistoriker. 1855 erschien als eines seiner Hauptwerke auf dem Gebiet der Sagen Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen mit etwa 1000 Sagen. 1861 wurde er zum Direktor der Dresdner Porzellansammlung und 1864 bis zum Eintritt ...

45,90 CHF

Moderne Stickereien
Von den Chinesen von alters her gepflegt, war die Stickerei auch den alten Indern und Ägyptern bekannt. Diese gingen in ihren verzierenden Zeichnungen noch nicht über geometrische Figuren hinaus, wogegen die Assyrer zuerst Tier- und Menschengestalten auf ihren glatt anschließenden Kleidern und Vorhängen zur Darstellung brachten. Von ihnen lernten die Griechen und von diesen die Römer, welche die Stickerei phrygische ...

39,90 CHF

Das Weib bei den Naturvölkern
Der Autor Ferdinand Freiherr von Reitzenstein (1876-1929) war ein deutscher Sexualwissenschaftler und war im Berliner Völkerkundemuseum und am Deutschen Hygiene-Museum in Dresden tätig. Ab 1923 leitete er die anthropologisch-ethnologische Sammlung des von Magnus Hirschfeld gegründeten Institut für Sexualwissenschaft in Berlin. Er war Herausgeber der Zeitschrift Geschlecht und Gesellschaft. Im vorliegenden Band beschreibt er die Frau bei den Naturvölkern in anthropologischer ...

54,50 CHF

Die Fabrikation der Aether und Grundessenzen
Die Aether, Fruchtaether, Fruchtessenzen, Fruchtextrakte, Fruchtsyrupe, Tinkturen zum Färben und Klärungsmittel nebst einem Anhang über die Zusammensetzung von Likören, Branntweinen, Rum, Arrac, Cognac und verschiedenen Weinen. Fruchtäther ist eine chemisch nicht korrekte Bezeichnung für Fruchtaromen. Diese haben Bedeutung als Geschmacks- und Geruchsstoffe natürlicher Früchte. Obstbrände werden entweder aus den zu Obstwein vergorenen Säften (Most) oder aus der vergorenen Obstmaische destilliert. ...

49,50 CHF

Die Getreidefeinde, ihre Erkennung und Bekämpfung
Der Autor Oskar von Kirchner (1851-1925) war Botaniker und Phytomediziner. Neben seinen vielseitigen botanischen Studien, vor allem auf dem Gebiet der Blütenbiologie, widmete sich Kirchner besonders intensiv den Krankheiten der Kulturpflanzen. Von seinen zahlreichen Schriften über dieses Fachgebiet und über die Praxis des Pflanzenschutzes im Landbau ist sein Buch "Die Krankheiten und Beschädigungen unserer landwirtschaftlichen Kulturpflanzen" hervorzuheben, dessen erste Auflage ...

38,90 CHF

Deutsche Bauernweistümer
Eberhard von Künßberg (1881-1941) war ein deutscher Jurist österreichischer Herkunft. Er machte sich vor allem als Rechtshistoriker einen Namen. Zunächst als Mitarbeiter, dann als Herausgeber arbeitete er maßgeblich am Deutschen Rechtswörterbuch, dem "Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache" mit. Außerdem begründete und benannte er die Rechtliche Volkskunde als neue Wissenschaftsrichtung. Neben seiner Rechtswörterbucharbeit hielt Künßberg Vorlesungen und Übungen für Juristen wie ...

45,90 CHF

Die Pferdezucht des Herzogtums Oldenburg
Der Autor und Präsident der Landwirtschafts-Gesellschaft beschreibt im vorliegenden Band die Pferdezucht des Herzogtums Oldenburg von 1583 bis 1884. Illustriert mit 11 S/W-Tafeln. Der Oldenburger ist eine deutsche Reitpferderasse. Namensgebend ist das Hauptzuchtgebiet Oldenburg in Norddeutschland mit einem der größten deutschen Pferdezuchtverbände. Hier wurde nachweislich bereits seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts die Zucht der so genannten "Alt-Oldenburger" betrieben. Der ...

42,50 CHF

Die Flechten
Der Autor Gustav Lindau (* 2. Mai 1866 in Dessau, + 10. Oktober 1923 in Berlin) war Mykologe und Botaniker. 1888 promovierte er mit einer These zu Apothecien von Flechten. Weltweit gibt es rund 25.000 Flechtenarten. In Mitteleuropa kommen davon etwa 2.000 vor. Der Anteil endemischer Arten ist bei Flechten viel niedriger als bei Blütenpflanzen. Flechten werden immer nach dem ...

49,50 CHF

Mein Landhaus
Emanuel von Seidl (1856-1919) war Architekt, Innenarchitekt und Ingenieur der deutschen Kaiserzeit. Er war zwischen 1900 und 1918 ein erfolgreicher Villenarchitekt und weit über die Grenzen seiner Heimatstadt München hinaus bekannt. Erfasst sind 180 Werke in und um München, davon etwa ein Drittel große Landhäuser und Villen, von denen noch etwa 60 stehen. Als Beispiel sei hier die Seidlvilla (auch ...

42,50 CHF

Hafen und Stadt Philadelphia
Philadelphia ist die fünftgrößte Stadt der Vereinigten Staaten und die größte des Bundesstaates Pennsylvania. An der Ostküste ist Philadelphia nach New York City die zweitgrößte Stadt. In der Geschichte der USA ist Philadelphia eine der bedeutendsten Städte. Nach New York und vor Washington war sie 1790 bis 1800 Nationalhauptstadt und damals die größte Stadt der USA sowie nach London die ...

42,50 CHF

Der Brieftaubensport
Brieftauben waren vor der Erfindung des Telegraphen oder bei Fehlen einer Drahtverbindung praktisch die einzige Möglichkeit, Informationen schneller zu übermitteln als durch einen Boten. Die Schweizer Armee etablierte 1917 einen Brieftaubendienst, der 1951 den Fernmeldetruppen angegliedert wurde und seine Basis auf der Armeebrieftaubenstation Sand-Schönbühl (Kanton Bern) hatte. Heute werden Brieftauben fast ausschließlich für sportliche Wettbewerbe gehalten und gezüchtet. Mutterland des ...

48,50 CHF

Alte Denkmäler aus Syrien, Palästina und Westarabien
Alte Denkmäler aus Syrien, Palästina und Westarabien in 100 S/W-Tafeln mit beschreibenden Text. Veröffentlicht im Jahre 1918 auf Befehl von Ahmed Djemal Pascha. Ahmet Cemal (ältere Transkription: Ahmed Djemal), bekannt als Cemal Pascha (* 6. Mai 1872 in Mytilini auf Lesbos, + 25. Juli 1922 in Tiflis, Georgien), war jungtürkischer Nationalist, General (Pascha) und führendes Regierungsmitglied des Osmanischen Reichs. Um ...

54,50 CHF

Der Mate oder Paraná-Tee
Der Mate-Tee ist ein Aufgussgetränk aus den kleingeschnittenen trockenen Blättern des Mate-Strauchs Ilex paraguariensis. Das Getränk ist in Südamerika verbreitet. Mate wurde schon vor der Kolonialisierung von den Ureinwohnern Südamerikas getrunken. Im Umfeld der traditionellen Anbaugebiete, Rio Grande do Sul, Santa Catarina, Paraná, Paraguay, Argentinien, Uruguay, in Teilen Chiles und im bolivianischen Gran Chaco trinkt die Mehrzahl der Menschen heutzutage ...

38,90 CHF

Über Wilhelm Busch und seine Bedeutung
Der Maler und Schriftsteller Eduard Daelen (1848-1923) ist der Nachwelt vor allem bekannt, weil er 1886 die erste Biografie über Wilhelm Busch verfasste. Als "Über Wilhelm Busch und seine Bedeutung" erschien, waren allerdings sowohl Wilhelm Busch als auch sein Freundeskreis peinlich berührt. In der skurrilen Laudatio setzte Eduard Daelen Wilhelm Busch mit Größen wie Leonardo da Vinci, Peter Paul Rubens ...

42,50 CHF

Präraffaelismus
Die Präraffaeliten waren eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts in England zusammengekommene Gruppe von Künstlern. Diese prägten den nach ihnen benannten Präraffaelismus, einen Stil, der stark beeinflusst war von den Malern des italienischen Trecento und Quattrocento und von den deutschen Nazarenern - aber auch von Künstlern der italienischen Renaissance wie Botticelli und insbesondere Raffael, obwohl die Präraffaeliten jene bereits ...

41,50 CHF

Die Boxkunst
Der Faustkampf wurde erstmals im Jahre 688 v. Chr. in Griechenland bei den 23. Olympischen Spielen der Antike ausgetragen. Im antiken Rom wurde der Faustkampf vor allem bei Gladiatorenkämpfen (Lederriemen mit Metalldornen), der Caestus vorgeführt. Auch im alten Indien, China, Korea und Russland sowie unter den Ureinwohnern Amerikas und Afrikas war der Faustkampf Bestandteil von Kulten und Zeremonien. Die ersten ...

42,50 CHF

Rheinwein
Rheinwein, der in den Rheingegenden, vorzüglich im Rheingau wachsende Wein ist einer der edelsten unter den deutschen Weinen. Die besten Sorten sind: Johannisberger (Bischofsberger), Steinberger, Hochheimer (Domdechanei), Rüdesheimer, Geisenheimer, Kosackenberger, Markobrunner, Hattenheimer, Scharlachberger u. aus einigen Bezirken südlich von Mainz bis herauf nach Worms, nämlich: Laubenheimer, Bodenheimer, Niersteiner, Oppenheimer, Liebfrauenmilch (Worms). "Wenn der schwere Rheinwein wie flüssiges Gold in den ...

39,90 CHF

Ursprung, Entwicklung und Schicksale der Taufgesinnten oder Mennoniten
Der Ausdruck Mennoniten ist erstmals 1544 in einem Schreiben ostfriesischer Behörden schriftlich dokumentiert. Er geht auf den niederländischen Reformator Menno Simons zurück. Simons war katholischer Theologe und konvertierte um das Jahr 1536 zur radikal-reformatorischen Täuferbewegung. Menno Simons nahm bald eine führende Position innerhalb der noch jungen Täuferbewegung ein und prägte nachhaltend Theologie und Geschichte der reformatorischen Täufer. Die Täuferbewegung selbst ...

54,50 CHF

Denkwürdigkeiten des Hauptmanns von Köpenick
Friedrich Wilhelm Voigt (* 13. Februar 1849 in Tilsit, + 3. Januar 1922 in Luxemburg) war ein aus Ostpreußen stammender Schuhmacher. Bekannt wurde er als der Hauptmann von Köpenick durch seine spektakuläre Besetzung des Rathauses der Stadt Köpenick am 16. Oktober 1906, indem er als Hauptmann verkleidet mit einem Trupp gutgläubiger Soldaten den Bürgermeister verhaftete und die Stadtkasse raubte. Dieses ...

37,50 CHF