1158 Ergebnisse - Zeige 1081 von 1100.

Das Weib in der Natur- und Völkerkunde
Hermann Heinrich Ploss (1819-1885) war ein deutscher Gynäkologe und Anthropologe. Er war Ordinarius an der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Dabei veröffentlichte er zahlreiche Werke zur Sexualmedizin und galt als einer der Begründer der vergleichenden Gynäkologie und Pädiatrie. Im vorliegenden Band beschreibt er das Weib/ die Frau in der Natur- und Völkerkunde. Manche Anthropologen gehen davon aus, dass urgeschichtlich Frauen ...

79,00 CHF

Russische Baukunst
Alt-Russische Baukunst ist begründet durch die Kiewer so genannte \"Zehntkirche\" (989-96), die von Fürst Wladimir als dreischiffige Kreuzkuppelkirche in kremlartig angelegter Residenz erbaut wurde. Daneben entstand als Ausdruck einer weiteren sakralen Architekturkonzeption in Kiew die Sophienkathedrale (ab 1037) mit offenen Galerien, fünf Schiffen und dreizehn Kuppeln. In der Baukunst hatte die Gründung von Petersburg programmatischen Charakter. Zuerst wurde 1703 im ...

48,50 CHF

Bismarck in der Karikatur
Bismarck in der Karikatur : 230 französische, englische, russische, italienische, amerikanische, Wiener, deutsche, Schweizer u.a.. Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen(1815-1898) war ein deutscher Politiker und Staatsmann. Von 1862 bis 1890 - mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 - war er Ministerpräsident von Preußen, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes sowie von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler ...

45,90 CHF

Die giftigen Tiere
Die Krustenanemone trägt den Giftstoff Palytoxin in sich. Winzigste Mengen davon können bereits töten. Der Pfeilgiftfrosch ist der giftigste Frosch der Welt, lebt in den feucht-warmen Urwäldern Süd- und Mittelamerikas. Fast alle der rund 130 Unterarten sind knallig bunt, aber nur 3 Arten sind tödlich. Den Namen verdankt der Frosch den Ureinwohnern Kolumbiens und Panamas, die ihre Pfeile mit dem ...

52,90 CHF

Deutsche Fayencen und Deutsches Steingut
Der Autor des vorliegenden Handbuches für Sammler und Liebhaber August Stöhr ( 1869-1920) war Architekt und der erste Direktor des Fränkischen Luitpoldmuseums, dem Vorgänger des Mainfränkischen Museums. 1913 wurde er zum Leiter der Einrichtungsarbeiten und im Jahre 1915 zum ersten Direktor des Fränkischen Luitpoldmuseums ernannt. Seine breit angelegte Sammlungsstrategie prägt noch heute die Vielfalt der Sammlungen. Die Werke von Tilman ...

67,00 CHF

Die Familien und Gattungen der Tagfalter
Unter dem Namen Tagfalter werden Schmetterlinge aus verschiedenen Familien, die hauptsächlich tagsüber fliegen, zusammengefasst. Die Tagfalter im engeren Sinne bildet aber nur eine Gruppe von Familien, die tatsächlich alle nahe miteinander verwandt sind. Den meisten Tagfaltern gemeinsam sind knopfförmig verdickte Fühlerenden, weshalb sie früher (ohne die Dickkopffalter) auch in der Wissenschaft zu einer Gruppe Rhopalocera ("Echte Tagfalter", wörtlich "Knopfhörner") zusammengefasst ...

54,50 CHF

Das Kongogebiet und seine Nachbarländer
Seit dem 10. Jahrhundert siedelten Batéké und andere Bantustämme, die von Nigeria eingewandert waren, im unteren Kongobecken. Das Königreich Kongo entstand vermutlich um 1370. Gründungsvater war Ntinu Wene (auch Lukeni genannt). Er eroberte als erstes die Reiche Mbundu und Mpemba, wo er die Hauptstadt Mbanza Kongo gründete. Weitere Königreiche band er später vertraglich in sein Reich ein, das dann eine ...

48,50 CHF

Das Römische Köln
Das römische Köln ist vermutlich um 19 v. Chr. (früher meinten manche 38 v. Chr.) als Siedlung Oppidum Ubiorum gegründet worden und ist damit eigentlich die älteste Stadt Deutschlands. Die Gründer Kölns sind der römischen Statthalter und Feldherrn Agrippa, der um 19 v. Chr. die Ubiersiedlung Oppidum Ubiorum gegründet hat, der Prinzipat Augustus, der zum Zeitpunkt der Gründung der Ubiersiedlung ...

39,90 CHF

Das kleine botanische Praktikum für Anfänger
Der vorliegende Band beschreibt die Grundlagen der mikroskopischen Botanik für Anfänger und Fortgeschrittene und gibt eine Einführung in die mikroskopische Technik. Die Botanik erforscht als Pflanzenkunde ein Teilgebiet der Biologie, die Pflanzen. Sie befasst sich mit dem Lebenszyklus, Stoffwechsel, Wachstum und Aufbau der Pflanzen, ferner mit ihren Inhaltsstoffen, ihrer Ökologie und ihrem wirtschaftlichen Nutzen. Die Ursprünge der Botanik gehen auf ...

47,50 CHF

Das Weltsystem oder die Entstehung und Bewegung der Sonne, Planeten, Monde und Kometen
Die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn sind mit bloßem Auge am Nachthimmel erkennbar und erscheinen heller als die meisten Fixsterne. Sie waren bereits in der Antike bekannt und wurden von vielen Kulturen mit ihren Hauptgöttern identifiziert. Die noch heute verwendeten Namen stammen aus der römischen Mythologie. Der Mond ist nach der Sonne das mit Abstand hellste Objekt des ...

42,50 CHF

Neuer Atlas der Cranioskopie
Carl Gustav Carus (1789 -1869) war ein deutscher Arzt (Gynäkologe, Anatom, Pathologe, Psychologe), Maler und Naturphilosoph. Er gilt als einer der vielseitigsten Universalgelehrten des 19. Jahrhunderts in Deutschland und als philosophischer Vorgänger der Tiefenpsychologie. In seinem medizinischen Wirken steht Carus zwar wie Rudolf Virchow für eine naturwissenschaftlich begründete Medizin. Im Gegensatz zu Virchow wollte er sich jedoch nicht nur auf ...

45,90 CHF

Honig- und Schwarmbienenzucht
Honig- und Schwarmbienenzucht oder sichere und deutliche Anweisung, wie die Bienen durch alle Jahreszeiten einfach und zweckmäßig bei reinem Stabilbetrieb (Volksbetrieb), bei reinem Mobilbetrieb und bei verbundenem Stabil- und Mobilbetrieb behandelt werden müssen, um nicht allein den meisten Honig, sondern auch die natürliche und künstliche Vermehrung sicher zu erzielen , für alle Land- und Stadtbewohner vom Autor und Redakteur der ...

47,50 CHF

Altarabisches Beduinenleben
Der Autor Georg Jacob (1862 -1937) war ein Islamwissenschaftler und Orientalist. Er begründete die moderne Turkologie in Deutschland. Nach Afrika gelangten arabische Beduinen nachweislich bereits während des ersten vorchristlichen Jahrhunderts: 46 vor Christus erbeuteten die Römer von Beduinen in Nordtunesien 22 Dromedare. Beduinen leben hauptsächlich von der Viehzucht. Unter anderem züchten sie Dromedare, Schafe und Ziegen, für die sie in ...

49,50 CHF

Die Dekorationsformen des 19. Jahrhunderts
Der Autor und Architekt Gus­tav Ebe (1834-1916) war Schü­ler der Ber­li­ner Kunst- und Bau­aka­de­mie, be­reiste für seine Stu­dien Ita­lien und Frank­reich, war bei der Er­wei­te­rung des Rat­hau­ses in Mag­de­burg tä­tig und ließ sich in Ber­lin nie­der. An­fangs dem go­ti­schen Stil ge­neigt, baute er spä­ter im Stil einer frei­eren Re­nais­sance und er­strebte auch eine an­ge­mes­sene Ver­bin­dung der Ma­le­rei und Skulp­tur mit ...

47,50 CHF

Pflanzenmikrochemie
Die Pflanzenchemie im naturwissenschaftlichen Sinn ist ein Teilbereich der Biochemie bzw. der Botanik, der sich mit der Erforschung der chemischen Inhaltsstoffe der Pflanzen befasst. Die Anfänge der Pflanzenchemie gehen auf die botanischen und chemischen Untersuchungen und Extraktionsmethoden pflanzlicher Inhaltsstoffe im Hinblick auf ihre Anwendung als Arzneimittel zurück. Auch pflanzliche Farbstoffe wurden schon in der frühen Menschheitsgeschichte extrahiert und verarbeitet. Ende ...

67,00 CHF

Der Tatbestand - Eine Untersuchung über die moralische Verantwortlichkeit für den Krieg von 1914
Der Autor James Montgomery Beck (1861-1936) war ein US-amerikanischer Politiker und Jurist. Im Juni 1921 wurde James M. Beck von US-Präsident Warren G. Harding zum Solicitor General berufen. Er bekleidete das dritthöchste Amt im US-Justizministerium bis zum Juni 1925. Während dieser Zeit erschien sein Porträt als Titelgeschichte des Nachrichtenmagazins Time am 5. Mai 1923. Darüber hinaus veröffentlichte er 1924 ein ...

54,50 CHF

Baumeister am Tempel
Otokar Brezina (1868-1929) war einer der bedeutendsten tschechischen Dichter. Er begann unter dem Einfluss Baudelaires als Symbolist, der dieser internationalen Kunstströmung eine spezifisch tschechische Note verlieh. Doch schon bald überwand er seinen anfänglichen Pessimismus und wandte sich einem metaphysischen Idealismus zu, der sich in mystisch-ekstatischen Hymnen von großer Formschönheit und Symbolreichtum äußerte. Er erwartete eine allgemeine Verschmelzung der widersprüchlichen irdischen ...

38,90 CHF

Wert der verschiedenen Bienenrassen und deren Varietäten
Wert der verschiedenen Bienenrassen und deren Varietäten, bestimmt durch Urteile namhafter Bienenzüchter und zusammengestellt durch August Pollmann. Pollmann (1813-1898) war Apidologe (Bienenkundler) und Lehrer für Agrikultur. Er gilt als Erfinder des "Bienenkabinetts", einer Zusammenstellung von Präparaten und anderen Dingen, die mit der Honigbiene, ihrer Zucht und Haltung sowie der Honiggewinnung zusammenhängen, und des "Bienenherbariums" (Zusammenstellung der wichtigsten Trachtpflanzen der Honigbiene). ...

41,50 CHF

Titus Toblers dritte Wanderung nach Palästina im Jahre 1857
Titus Tobler (1806 -1877) war ein Schweizer Arzt und Palästinaforscher. Seine eigentliche Bedeutung erlangte er durch seine Forschungstätigkeit zu Palästina. Er galt als einer der besten Kenner der Palästinaliteratur, so dass er zuweilen als Nestor der mittelalterlichen Reisebeschreibungen bezeichnet wird. 1835 besuchte Tobler zum ersten Mal Palästina. Seine Reiseerlebnisse, die er 1839 in zwei Bänden unter dem Titel Lustreise in ...

60,50 CHF

Die Transpiration der Pflanzen
Unter Transpiration versteht man in der Botanik die Verdunstung von Wasser über die Blätter der Pflanzen, vor allem über deren regulierbare Spaltöffnungen (Stoma, daher "stomatäre Transpiration"), aber auch über deren übrige Außenhaut (Cuticula, daher "cuticuläre Transpiration"). Die Menge des transpirierten Wassers über einen bestimmten Zeitraum hinweg ist die Transpirationsrate. Bei Pflanzen wird das Wasser im Allgemeinen durch spezielle regulierbare Öffnungen, ...

49,50 CHF