1460 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Das Böse - die Scham - das Opfer
Religion verspricht Erlösung, daher können mit Recht alle, aber auch nur diejenigen Menschen als , religiös musikalisch' gelten, die ein Bedürfnis nach Erlösung verspüren. Freilich hat jede Religion mindestens drei ärgerniserregende Hürden errichtet, die überwunden werden müssen, um ihr Erlösungsversprechen als glaubwürdig einstufen zu können: erstens das Skandalon (der Erfahrung) des Übels in der Welt, zweitens die Provokation von Scham ...

65,00 CHF

Öffentliches Christentum im europäischen Ernstfall
Die Studie untersucht die Rolle der Kirchen in der jüngeren Phase der europäischen Einigung. Den Ausgangspunkt bilden die Verfassungs-, Finanz- und Migrationskrisen im 21. Jahrhundert. Unter dem Eindruck dieser Krisen brachten die Kirchen ihre Haltung zu Europa deutlicher als zuvor zum Ausdruck. In neun Fallstudien werden Katholizismus, Protestantismus und Orthodoxie im kontextuellen Verhältnis zur EU untersucht. Die Studie plädiert für ...

127,00 CHF

Auferweckung
Die dominierende christologische Denkform des Christentums ist die Inkarnation, die Menschwerdung Gottes. Doch das Christentum begann nicht an Weihnachten, sondern an Ostern, nicht mit der Geburt Jesu, sondern mit der Auferweckung des Gekreuzigten. Dalferth plädiert in dieser Studie dafür, nicht die Inkarnation, sondern die Auferweckung ins Zentrum der Christologie und damit der christlichen Theologie zu stellen. Nicht die Erniedrigung Gottes ...

39,90 CHF

Der eine Sendungsdienst der Kirche
Das Verhältnis von Evangelisation und Diakonie, Verkündigung und sozialem Engagement, Wort und Tat wird in unterschiedlichen theologischen Diskursfeldern seit vielen Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Sowohl international wie im deutschsprachig-evangelischen Diskursraum begegnet dieses Thema (in unterschiedlicher Gestalt) wieder und wieder. »Der eine Sendungsdienst der Kirche« versteht sich als diesbezüglicher Diskussionsbeitrag für den bundesdeutschen, evangelisch-landeskirchlichen Kontext - allerdings vor dem Hintergrund weltweiter, ökumenischer ...

90,00 CHF

Kritische Öffentliche Theologie
Das Programm der Öffentlichen Theologie ist in unterschiedlichen internationalen Kontexten auf je eigene Weise entstanden und lässt sich als Diskursformat verstehen, das auf eine veränderte Öffentlichkeit reagiert und mittlerweile im Global Network for Public Theology zu einer eigenen akademischen Gestalt gefunden hat. Da diese Geschichte nicht nur im deutschsprachigen Kontext ohne Wolfgang Hubers Einfluss nicht nachvollzogen werden kann, ist es ...

65,00 CHF

Theologie(n) Afrika
Das Diskursfeld »Theologie(n) Afrika« ist geprägt durch Begriffe, die nicht nur Theologien generieren und Theologiegeschichte gemacht haben, sondern auch Wissen und Bedeutung konstruieren, Erfahrung strukturieren sowie Verstehen und Denken organisieren und steuern.Die Beiträge des vorliegenden Bandes befassen sich mit zentralen Termini und Konzeptionen in diesem Diskursfeld und zeichnen ihre jeweilige Geschichte nach. Dabei geht es um die Historisierung des jeweiligen ...

90,00 CHF

Aus ethischer Sicht
»Was sollen wir tun?« Das ist die Frage, die den ethischen Blick auf das Leben leitet. Orientiert man sich bei der Beantwortung dieser Frage allein an in den Massenmedien vertretenen Meinungen, wird man nicht zu einer eigenverantwortlichen ethischen Auffassung gelangen. Denn um die zu erreichen, muss man sich einerseits Klarheit über ethische Grundbegriffe wie »Freiheit«, »Verantwortung«, »Menschenwürde« und »Gewissen« verschaffen, ...

53,50 CHF

Multirationales Management
Als hybride Organisation finden sich konfessionelle Unternehmen der Sozialwirtschaft gleichzeitig mehreren unterschiedlichen Handlungslogiken gegenüber, die allesamt für deren Fortbestand notwendig sind. Sie sind gefordert, diese innerhalb der Organisation zu vermitteln sowie in ein Verhältnis zu ihrem Existenzgrund zu setzen, um diesen in der Praxis von normativem, strategischem und operativem Handeln zu verwirklichen. Im Kontext des Werkes wird Multirationalität deshalb als ...

65,00 CHF

Wer hat die Autorität?
Angesichts der medial dynamisierten bzw. oft auch inszenierten Um- und Abbrüche klassischer Institutionenautorität fragt sich, welche Wirkungen diese Wandlungsprozesse für die Institution Kirche, ihre Deutungsmacht und Praxis mit sich bringen. Im interdisziplinären Gespräch von Praktischer Theologie mit Kommunikations- und Medienwissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft, Religionssoziologie sowie Publizistik und Rhetorik wird den aktuellen Theorieentwicklungen des Institutionenverständnisses sowie den damit verbundenen Wandlungen der ...

78,00 CHF

Eigenanspruch - Geltung - Rezeption
»Heilige Texte« gibt es nicht einfach. Die religiöse Hervorhebung von Texten entwickelt sich in der Tradition durch ein Zusammenspiel von Eigenanspruch solcher Texte, durch ihnen zugeschriebene Geltung und über ihre Interpretation. Dies gilt auch für die Texte der Bibel. Bereits innerhalb der biblischen Texte wird manchen Texten durch ihre spätere Erinnerung eine besondere Bedeutung zugeschrieben wird, andere biblische Traditionen rücken ...

103,00 CHF

Glauben üben
Die Beiträge dieser Festschrift zum 80. Geburtstag von Christel Keller-Wentorf widmen sich dem Üben konkreter Formen christlicher Religionspraxis und damit einem Lebensthema der Jubilarin: "Üben" wird als anthropologische Konstante in den verschiedenen Feldern gelebten Glaubens sichtbar gemacht. Dadurch sind sie im Diskurs der Aszetik verortet und gewinnen gleichzeitig ihre Relevanz in der aktuellen kirchlichen Debatte: Wie kann christliche Religion im ...

73,00 CHF

Gottesdienst neu denken und feiern
Die Gottesdienstkultur ist im Wandel. Die Corona-Pandemie hat ihn noch beschleunigt und manche Fragen brennender werden lassen: Was bedeutet eigentlich geistliche oder persönliche Präsenz im Gottesdienst? Welche Bedeutung hat die Musik? (Wie) können wir digital Abendmahl feiern? Zugleich gab und gibt es an vielen Orten einen starken Kreativitätsschub. Neue Orte wurden wichtig: draußen, zuhause, digital. Formen wurden neu gedacht: partizipativ ...

41,50 CHF

Theologie für die Praxis | 47. Jg. (2021)
Das Jahrbuch »Theologie für die Praxis« sucht den Brückenschlag zwischen akademischer Theologie und kirchlich-diakonischer Praxis. Die Themen der Hefte werden so aufbereitet, dass ihre Relevanz für aktuelle kirchliche und gesellschaftliche Diskurse erkennbar wird. Neben Aufsätzen und Vorträgen enthält das Jahrbuch auch Bibelarbeiten, Predigten und Rezensionen. Das Jahresheft 2021 ist den Feldern Soziale Arbeit, Diakonie und Seelsorge aus interdisziplinärer Perspektive gewidmet. ...

32,50 CHF

Von der Reformation zur Gemeinschaft / From Reformation to Communion
Mehr als zwei Jahrzehnte lang war Martin Friedrich für die theologische und ökumenische Arbeit der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zuständig. Als Ehrung zu seinem 65. Geburtstag und zugleich als Beitrag zum 50-jährigen Jubiläum der Leuenberger Konkordie 2023 wird eine Auswahl seiner Aufsätze und Vorträge aus dieser Zeit vorgelegt. Die Thematik reicht von der Geschichte des Protestantismus in Europa ...

86,00 CHF

Der »Gott der Gottesgelehrten«
Im Oktober 2020 fand in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig das »3. Leipziger Arbeitsgespräch zur Reformation und zum Luthertum der Frühen Neuzeit« statt. Es beschäftigte sich mit dem Werk und dem Wirken des einflussreichen sächsischen Oberhofpredigers Matthias Hoë von Hoënegg (1580-1645), der in vielen Aspekten beispielhaft für das Luthertum und die lutherische Orthodoxie seiner Zeit war. Der interdisziplinär ...

59,50 CHF

Sterben und Tod - Teil des Lebens
Sterben und Tod - und damit ein wichtiger Teil der Geschöpflichkeit - sind aus dem Alltag der meisten Menschen verschwunden. Über viele Jahrhunderte gehörten die Vorbereitung auf das Sterben, die Begleitung der Sterbenden sowie der Umgang mit den Toten selbstverständlich zum Alltag. Dies hat sich in den letzten zweihundert Jahren tiefgreifend verändert. Hiermit ist aber - so die These des ...

51,90 CHF

Weltweite Kirche vor Ort
Die weltweite Kirche ist nicht länger ein rein globales Phänomen. Die wachsende Präsenz der weltweiten Geschwister in der eigenen Nachbarschaft verändert die Ausgangssituation kirchlicher Selbstreflektion nachhaltig. Zugleich schreitet die Entwicklung weiter voran. In »postmigrantischer« Perspektive verlieren auch die althergebrachten Differenzkategorien der Herkunft und der kulturellen und konfessionellen Zuordnung ihre Plausibilität. Hat damit auch die dogmatische Grundlegung von Kirche ausgedient? Die ...

115,00 CHF

Vertrauen: persönlich - öffentlich - religiös
Ausgangspunkt ist die heutige Krise des Vertrauens zu öffentlichen Institutionen und zur Wissenschaft in der westlichen Welt. Nach einer sprachlichen Analyse beschreibt das erste Kapitel Wesenszüge persönlichen Vertrauens und dessen Wurzeln im »Grundvertrauen«. Der zweite Teil analysiert lang- und kurzfristige Ursachen der öffentlichen Krise, benennt Kriterien für Vertrauenswürdigkeit (Integrität, Wahrhaftigkeit, Gerechtigkeit und Loyalität) und erörtert praktische Erfordernisse für ein funktionsfähiges ...

47,50 CHF

Rassismus und Rassismuskritik
Seit der #BlackLivesMatter Bewegung, steht das Thema Rassismus neu auf der Tagesordnung. Diskurse um "White Supremacy" oder "White Fragilitiy" sowie "Critical Whitness" reichern Diskurse an, die sich bis zurück zur "Black Theology" der 1960er Jahre zurückverfolgen lassen.People of Color melden sich zu Wort, um auf versteckte oder strukturelle Rassismen auch in den zwischenkirchlichen Beziehungen hinzuweisen. Die gesellschaftspolitische Debatte dreht sich ...

28,50 CHF

Hoffnung
Alles wird anders und nichts ändert sich." So könnte man ein grundlegendes Lebensgefühl unserer Zeit zusammenfassen. Rasend schneller Wandel in technologischer, kultureller und politischer Hinsicht - und dies verbunden mit dem Eindruck, dass die Dinge nicht (mehr?) kontrollierbar sind. "Hoffnung" ist dann vielleicht noch eine Haltung im Kleinen: dass es für mich nicht so schlimm kommen möge, aber kaum noch ...

14,90 CHF