1460 Ergebnisse - Zeige 241 von 260.

Wein
Dass der Wein "des Menschen Herz erfreut" (Ps 104, 15) ist biblisches Gemeingut, allerdings auch die Kehrseite. Die Mahnung "Nicht den Königen ziemt es Wein zu trinken" (Spr 31, 4) wird zugespitzt durch die drastische paulinische Mahnung "Sauft euch nicht voll Wein" (Eph 5, 18). Die Ambivalenz von Rausch und Nüchternheit, von mystischer Ekstase einerseits und Wachsamkeit mit Sinn für ...

14,90 CHF

Der bestmögliche Mensch
Perfektibilität, ab dem 18. Jahrhundert in Philosophie und Pädagogik konzeptionell und nicht allein auf Individuen angewandt, prägt schon in der Vormoderne das Denken zu Mensch und Gott. Mit den Fragen und Problemen der Perfektion und Perfektibilität stehen traditions- und religionsgeschichtliche Konzeptionen und zugleich fundamentale theologische Fragen nach der Unterscheidung zwischen dem Vermögen Gottes und dem des Menschen, nach Integrität und ...

103,00 CHF

Wo bin ich, wenn ich vor dem Bildschirm bin?
Groß ist die Sehnsucht der Kirchen und ihrer Verwaltungen nach der teils enormen Öffentlichkeit, die durch die neuen, »sozial« genannten, Medien erzeugt wird. Unter den Bedingungen einer Pandemie, die das öffentliche Leben in außergewöhnlichem Maße einschränkt, ist die Bedeutung der stark bildgestützten medialen Öffentlichkeit noch deutlich gewachsen. Künstler und Wissenschaftler unterschiedlicher Ausrichtungen erkunden seit Langem Möglichkeiten und Grenzen medialer Gestaltung ...

28,50 CHF

Religiöse Bildung im langen 19. Jahrhundert
Der Band beleuchtet Wandlungsprozesse der Religionspädagogik im langen 19. Jahrhundert. Die epochalen gesellschaftlichen Umwälzungen in der Zeitspanne zwischen der Französischen Revolution (1789) und dem Ende des Ersten Weltkriegs (1918) betreffen zentrale Aspekte religiöser Bildung in Europa. Argumente, Narrative und Institutionen stehen auf dem intellektuellen wie politischen Prüfstand und werden neu justiert. Die versammelten Fallstudien bündeln diese Prozesse anhand exemplarisch verdichteter ...

98,00 CHF

Europäische Identität
Was verbindet die Europäer? Von der Antwort auf diese Frage hängt die Zukunft der europäischen Einigung ab. Historisch ist Europa wesentlich durch die christliche Tradition geprägt. Zwar ist diese Tradition blasser geworden. Aber noch immer liegen hier entscheidende Ressourcen für eine ganz Europa verbindende europäische Identität. Europa braucht eine christliche Renaissance, die die christliche Tradition wiederentdeckt, um sie für heute ...

36,50 CHF

Die Zukunft der Seele
Viele Menschen glauben an die Seele, aber die wissenschaftliche Theologie hat zu ihr ein distanziertes Verhältnis. Stand der Seelenbegriff über Jahrhunderte im Mittelpunkt christlichen Denkens, ist er vor allem im Laufe des 20. Jahrhunderts in die Kritik geraten. Für die Seelsorge, die explizit auf die Seele rekurriert, liegt darin ein Problem. Durch die Skepsis gegenüber der Seelenvorstellung ist nicht nur ...

65,00 CHF

Bach-Jahrbuch 2021
Das seit 1904 kontinuierlich erscheinende Bach-Jahrbuch ist weltweit das angesehenste Publikationsorgan der internationalen Bach-Forschung. Jahr für Jahr bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler über neu Entdecktes und neu Gewertetes zu Leben und Werk von Johann Sebastian Bach und anderen Mitgliedern seiner Familie.

23,50 CHF

Reformatorische Predigt in der Gegenwart
[Reformation Sermon in the Present. Difficulties and Possibilities]These sermon teachings deal primarily with the inner reservations that make it difficult for many people today to engage with the Christian faith. What do we say to people who, because of their scientific-empiricist worldview, have difficulties with the concept of God, do not accept religious claims to truth, or, in the face ...

35,50 CHF

Zukunft angesichts der ökologischen Krise?
Die ökologische Krise und die Corona-Pandemie stellen nicht nur Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen, sondern richten auch grundlegende Fragen an den christlichen Glauben und die Theologie. Stimmen unsere Bilder und Narrative von Gott, vom Menschen, von der Mitschöpfung noch? Muss das Verhältnis des Menschen zur Mitschöpfung, das Verständnis von Sünde und Erlösung neu gedacht werden? Welche Beiträge können alte ...

36,50 CHF

Andacht verstehen und gestalten
Im Gemeindeleben spielen nicht nur die liturgisch geprägten Sonn- und Festtagsgottesdienste eine Rolle, sondern auch vielfältige Formen von Andachten. Durch ihre Flexibilität eignen sie sich für Zusammenkünfte in kleinen Gruppen ebenso wie für offene Gottesdienste, die mit liturgisch ungeübten Teilnehmenden rechnen. Dennoch spielen Andachten als Lehrgegenstand in der Ausbildung für kirchliche Mitarbeitende oft nur eine Nebenrolle, und es gibt kaum ...

37,50 CHF

Ein Buch mit sieben Siegeln
Die Bibel birgt einen Schatz von volkstümlichen Redewendungen. Zu ihnen gehören z.B. sich ins Fäustchen lachen, die Haare zu Berge stehen, gegen den Strom schwimmen. Martin Luther und sein Team von Übersetzern haben sich ihrer mit Vorliebe bedient, um die biblischen Originalsprachen anschaulich, dem Volk aufs Maul sehend, zu übersetzen. Redewendungen sind feste Wortverbindungen einer Sprachgemeinschaft. Sie spiegeln Einstellungen und ...

78,00 CHF

Migrationskirchen
Das Christentum in Europa internationalisiert sich und wird pluraler. Allein in Deutschland leben über 10 Millionen Christenmenschen mit Migrationshintergrund. Viele von ihnen organisieren sich in Migrationskirchen, internationalen und interkulturellen Gemeinden, die das religiöse Leben nachhaltig bereichern. Dennoch sind Migrationskirchen ein Stiefkind sowohl der migrations- und religionswissenschaftlichen als auch der theologischen Forschung. Der vorliegende Band ist aus der mehrjährigen Zusammenarbeit von ...

51,90 CHF

Kompetenzerweiterung im Alter
Welchen Beitrag kann kirchliche Bildung für und mit Ältere(n) leisten, um die vielfältigen Kompetenzen Älterer sichtbar zu machen? Wie kann in Zeiten des demografischen Wandels Beteiligungsgerechtigkeit begünstigt werden? Wie kann digitale Exklusion im Alter verringert, wie das intergenerationelle Miteinander gefördert werden?Die Autorin geht in vorliegender Monografie derlei Fragen nach - und entwickelt schließlich die Vision, Mentoring-Projekte mit Älteren als Keimzellen ...

115,00 CHF

Religiöse Bildungsbiografien ermöglichen
Evangelische Bildungsarbeit in Deutschland ist überaus vielfältig. Darin liegt ein guter Teil ihres Nutzens und Erfolgs. Unbeschadet dessen plädiert diese Veröffentlichung für eine stärkere Vernetzung der Akteure evangelischer Bildungsarbeit. Weder die Öffentlichkeit noch die Kirche oder Gemeinde, sondern die vielen Einzelnen mit all ihren Lebens- und Gemeinschaftsbezügen stehen im Fokus bildsamer Arbeit. Im Kern geht es deswegen darum, die religiösen ...

14,90 CHF

Bautzen im Dazwischen
Bautzen im Dazwischen ist eine Stadtgeschichte der 1980er und 1990er Jahre aus konsequent persönlicher Sicht. Das Buch basiert auf Interviews mit Menschen, die in den Umbruchsjahren viel bewegten und exzellente Beobachter waren: Initiatoren des Neuen Forums, Mitarbeiter des Deutsch-Sorbischen Theaters, ein Kirchenvorstand, ein Gefängnisleiter, eine Laborantin, eine Denkmalpflegerin, ein Steinmetz und andere. Das Buch vereint sehr persönliche Blicke. Sie offenbaren ...

19,50 CHF

Der Brief des Paulus an die Galater
Im Galaterbrief reagiert Paulus auf einen Konflikt um die Frage, ob Jesusgläubige mit griechisch-römischem Hintergrund spezifisch jüdische Identitätsmerkmale, vor allem die Beschneidung, übernehmen müssen, um in der einen, um die Verehrung Jesu geeinten Gemeinde als vollgültige Mitglieder gelten zu können. Jenseits scharfer Polemik bietet der Brief Grundlegendes für die Daseins- und Handlungsorientierung der neuentstandenen Gruppen der Jesusgläubigen und ist zugleich ...

53,50 CHF

Karl Barths umstrittene Besuche in den Niederlanden
Karl Barth hat mehrfach die Niederlande besucht - und die Ausgabe 1/2022 lenkt die Aufmerksamkeit auf die verschiedenen "Touren" Karl Barths. Jede dieser Reisen hatte eine große Wirkung, auch weil Barth es immer wieder verstand, die politischen Konstellationen jener Jahre auf sehr anregende und relevante Weise anzusprechen. Außerdem brachte er fast jedes Mal "brisantes" theologisches Material mit. In mehreren Artikeln ...

32,90 CHF

Was nottut
Innerhalb der Dissertation stehen zunächst die Erarbeitung, Charakterisierung und Systematisierung dreier Leitmotive im Zusammenhang mit Georg Pichts Rede von Verantwortung. Die Tragfähigkeit der drei Leitmotive »gelebte Tradition«, »Ermöglichung des Sinnes für das Zukünftige« und »Wahrnehmung dessen, was nottut« als Analyseinstrument werden im Hinblick auf ausgewählte Schriften geprüft und bieten zugleich ein Kontrastmittel, das Pichts Schulleitertätigkeit und sein religionsphilosophisches Schaffen als ...

115,00 CHF

Engagement im Ruhestand
Viele Menschen engagieren sich intensiv nach dem Eintritt in den Ruhestand weiter und sind gesuchte Experten für spezifische Kompetenzbereiche. Viele aus der Gruppe der etwa 60- bis 80-Jährigen gehören deswegen zu tragenden Kräften der Wirtschaft, Zivilgesellschaft, der sozialen Dienste, der Politik und nicht zuletzt Kirche und Diakonie. Ohne sie würden manche Aktivitäten auszehren. Das Buch fragt danach, was diese Menschen ...

65,00 CHF

Theologische Ausbildung im Zeitalter zunehmender Globalisierung
Diese Publikation enthält Beiträge einer internationalen Konferenz, die von der Evangelischen Mission in Solidarität und dem Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW in Frankfurt/M. durchgeführt wurde. Beide ermöglichen ökumenische, interkulturelle und interreligiöse Lernerfahrungen für Studierende und Pfarrer wie Pfarrerinnen bei Partnern in Beirut, Hyderabad und Kyoto. Der Lernzugewinn dieser unterschiedlichen Studienprogramme sollte durch Evaluierungen und Vergleiche besser begriffen werden, um ...

34,90 CHF