1085 Ergebnisse - Zeige 1021 von 1040.

L'Adultera
Theodor Fontanes 1882 erschienener Roman »L'Adultera« (Die Ehebrecherin) weist motivische Ähnlichkeiten mit dem später entstandenen Ehebruchsroman »Effie Briest« auf - im Zentrum steht jeweils eine junge Frau, die sich durch Ehebruch ihrem autoritären älteren Ehemann zu entziehen sucht: Die schöne, aus Genf stammende Melanie ist vom groben Verhalten ihres Ehemanns Ezechiel van der Straaten sowie von dessen Prophezeiung, sie werde ...

20,50 CHF

Die Höhlenkinder
Der österreichische Pädagoge und Schriftsteller Alois Theodor Sonnleitner veröffentlichte seine Romantrilogie »Die Höhlenkinder« zwischen 1918 und 1920. Helden sind die beiden Waisenkinder Peter und Eva, die vor den Wirren der Zeit nach dem dreißigjährigen Krieg mit der Großmutter und deren Bruder in ein verstecktes Alpental, den »Heimlichen Grund«, fliehen. Von der Außenwelt abgeschnitten und nach dem Tod der Erwachsenen auf ...

28,50 CHF

Bel Ami
Guy de Maupassant veröffentlichte seine bissige Gesellschaftssatire »Bel Ami« im Jahr 1885, in deren Zentrum der zynische Aufstieg des ehemaligen Unteroffiziers George Duroy in die feine Pariser Gesellschaft steht. Wenig talentiert, entdeckt Duroy rasch seine wahre Begabung: Die Frauen lieben ihn, was er sich für seine Pläne rücksichtslos zunutze zu machen weiß. Nach einer Reihe von Liebschaften und dem Scheitern ...

26,90 CHF

Madame Bovary
Als die junge Schönheit Emma Rouault den Landarzt Charles Bovary heiratet, erhofft sie sich ein aufregendes gesellschaftliches Leben. Doch Charles ist ein Langweiler, auch die Geburt der Tochter Berthe ändern nichts an der Situation. Emma flüchtet sich in eine Liebschaft mit dem Großgrundbesitzer Rodolphe, der das Verhältnis allerdings nur als Zeitvertreib sieht. Zugleich gibt sie immer mehr Geld für Luxusgegenstände ...

25,90 CHF

Pierre und Jean
»Pierre und Jean« ist der einzige Roman Guy de Maupassants, der nicht in der Pariser Gesellschaft angesiedelt ist, sondern in Le Havre und der Normandie. Im Zentrum der Handlung stehen zwei charakterlich gänzlich unterschiedliche Brüder: Pierre Roland, ein verschlossener und nervöser Arzt, und der lebensfrohe Jean, der soeben sein Jurastudium abgeschlossen hat. Als der längst vergessene Freund der Familie Léon ...

20,50 CHF

Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes
Der Theologe und Pädagoge Johann Peter Hebel war ab 1807 Redakteur und Autor des Kalenders »Rheinländischer Hausfreund«, der neben populärwissenschaftlichen Texten vor allem kurze Erzählungen, Anekdoten, Schwänke, Märchen und Humoresken enthielt und den Leser sowohl unterhalten als auch belehren sollte. 1811 veröffentlichte Hebel eine Auswahl dieser oftmals witzig-tiefsinnigen Texte in Buchform unter dem Titel »Schatzkästlein den Rheinischen Hausfreundes«, erweiterete Fassungen ...

20,50 CHF

Das Unbehagen in der Kultur
Der 1930 veröffentlichte Essay »Das Unbehagen in der Kultur« gehört neben »Massenpsychologie und Ich-Analyse« und der religionskritischen Schrift »Die Zukunft einer Illusion« zu Freuds bedeutendsten kulturtheoretischen Arbeiten: Im Gang der Kulturentwicklung werden zwischenmenschliche Aggressionen nicht nur unterdrückt, sondern teilweise in eine Art Schuldbewusstsein, das Gewissen, umgewandelt, das ein diffuses Mangelgefühl auslöst. In diesem Sinne versteht Freud das Unbehagen in der ...

20,50 CHF

Unheimliche Geschichten
Guy de Maupassant stieg um 1880 zum Star der Pariser Literaturszene auf. Zugleich verdüsterte sich jedoch sein Leben zusehends. Der Autor fürchtete die Folgen einer Syphilisinfektion und hatte Angst, wie sein Bruder Hervé verrückt zu werden. Dazu kamen Sehstörungen, dauernde Schlaflosigkeit und schließlich Wahnvorstellungen. Ihren Niederschlag fand diese beklemmende Seelenlage in einer Reihe meisterhafter fantastischer Erzählungen vor allem im Spätwerk, ...

21,90 CHF

Die Geschichte des Pazifismus
Der Historiker und Politiker Ludwig Quidde engagierte sich seit Ende des 19. Jahrhunderts gegen den wilhelminischen Militarismus und war die treibende Kraft bei der Gründung der Deutschen Friedensgesellschaft im Jahr 1892, der ersten Organisation des deutschen Pazifismus. 1927 wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Seine Schrift »Die Geschichte des Pazifismus« erschien 1922 und zeichnet die Entwicklung der Friedensgedankens von der ...

18,90 CHF

Frühlings Erwachen
Angeregt durch den Selbstmord zweier Schulfreunde verfasste Frank Wedekind sein Bühnenstück im Winter 1890/1891, konnte jedoch zunächst wegen rechtlicher Probleme keinen Verleger dafür finden und musste den Text schließlich auf eigene Kosten drucken lassen, seine Uraufführung erlebte das satirische Gesellschaftsdrama erst 1906 in Berlin. Im Zentrum der Handlung steht eine Gruppe von Jugendlichen, die mit ihrer erwachenden Sexualität gegen die ...

17,50 CHF

Kinder und Hausmärchen
Jacob und Wilhelm Grimm veröffentlichten ihre berühmten Kinder- und Hausmärchen in verschiedenen, immer wieder erweiterten Ausgaben zwischen 1812 und 1858. Ursprünglich auf Anregung der Romantiker Achim von Arnim und Clemens Brentano entstanden, griffen die Grimms zunächst vor allem auf mündliche Überlieferungen aus ihrer hessischen Heimat sowie auf literarische Quellen zurück. Dabei entwickelte sich erst mit Fortschreiten des Sammlungsprojekts der heute ...

33,50 CHF

Eine Weihnachtsgeschichte
Charles Dickens veröffentlichte seine berühmte Erzählung im Dezember 1843. Seit dem Tod seines Teilhabers Marley ist der kaltherzige und geizige Ebenezer Scrooge alleiniger Inhaber des Handelshauses Scrooge und Marley. Weihnachtliche Spenden für die Armen weist Scrooge ebenso empört von sich wie die Einladung seines Neffen zum Weihnachtsessen. Doch als Scrooge am Weihnachtsabend allein nach Hause kommt, erwartet ihn eine höchst ...

24,50 CHF

Jane Eyre
Charlotte Brontë veröffentlichte ihren Roman »Jane Eyre« 1847 zunächst unter dem Pseudonym Currer Bell, zusammen mit Dickens, Thackeray, Wilkie Collins und ihrer Schwester Emily (»Sturmeshöhe«) gilt sie als bedeutende Vertreterin des viktorianischen Romans: Die Waise Jane ist ein ruhiges und intelligentes Kind, das zu gelegentlichen leidenschaftlichen Ausbrüchen und intensiven Träumen neigt. Nach der freudlosen Kindheit bei Verwandten kommt sie in ...

28,50 CHF

Ecce Homo
Friedrich Nietzsche arbeitete an dieser Autobiografie vom Oktober 1888 bis zu seinem Zusammenbruch im Frühjahr 1889, ohne das Buch komplett fertigstellen zu können. In dem Werk deutet Nietzsche rückblickend seine wichtigsten Werke mit einem deutlichen Schwergewicht auf der von ihm ersehnten »Umwertung aller Werte« und der damit verbundenen radikalen Kritik am Christentum. Zugleich zeigt das Buch aber auch den geistig ...

18,90 CHF

Gegen den Strich
Der dekadente Ästhet Jean Floressas des Esseintes ist der letzte Vertreter eines uralten französischen Adelsgeschlechts. Abgestoßen vom Leben in der feinen Pariser Gesellschaft zieht er sich in sein Haus am Stadtrand von Paris zurück und widmet sich dort ausschließlich seinen extravaganten künstlerischen Neigungen. Überzeugt davon, dass der menschliche Geist der Natur überlegen ist, zielt sein radikaler Stilwillen auf nichts weniger ...

18,90 CHF

Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman
Mit seinem zwischen 1759 und 1767 veröffentlichten satirischen Roman sprengte Laurence Sterne die literarischen Konventionen seiner Zeit und griff mit kühnen Sprüngen in der Zeitfolge, der bizarren Typografie und der Vorwegnahme des Bewusstseinsstroms weit voraus in die literarische Moderne. Schon der Titel soll den Leser verwirren: Nicht Tristram Shandy steht im Zentrum, sondern sein Vater Walter und dessen Bruder Onkel ...

26,90 CHF

Die Kapuzinergruft
Joseph Roth veröffentlichte mit »Die Kapuzinergruft« 1938 eine Fortsetzung seines Romans »Radetzkymarsch«: Franz Ferdinand Trotta, ein bürgerliche Verwandter jenes Leutnants Joseph Trotta, der einst in der Schlacht von Solferino dem österreichischen Kaiser das Leben gerettet hatte, bewegt sich in der gehobenen Wiener Gesellschaft. Unmittelbar bei Kriegsausbruch 1914 heiratet er, gerät in russische Gefangenschaft und kehrt nach dem Zusammenbruch der Monarchie ...

18,90 CHF

Das falsche Gewicht
Nach seinem Ausscheiden aus dem Militärdienst wird der biedere Anselm Eibenschütz als Eichbeamter nach Zlotogrod versetzt, weit im Osten Österreich-Ungarns unmittelbar an der russischen Grenze. Wegen seiner Unbestechlichkeit von allen gehasst, beginnt sein unaufhaltsamer Niedergang, als er aus seiner unglücklichen Ehe auszubrechen versucht und sich in die schöne Euphemia verliebt. Doch das Glück währt nur kurz, Euphemia kehrt zu einem ...

18,90 CHF

Fabeln
Gotthold Ephraim Lessing veröffentlichte seine »Fabeln« zusammen mit den literaturhistorischen »Abhandlungen über die Fabel« erstmals im Jahr 1759. Lessing reagierte damit auf die Fabel-Begeisterung der Epoche sowie auf erste Versuche zur theoretischen Durchdringung des Genres. Bei den in Prosa und Gedichtform verfassten Fabeln griff Lessing zum Teil auf Vorlagen der antiken Dichter Aesop, Phaedrus und Aelianus sowie die Versfabeln von ...

18,90 CHF

Vater Goriot
Frankreich in der postnapoleonischen Zeit: Durch geschickte Getreidespekulationen und seine Nudelfabrik ist Vater Goriot reich geworden. Mit geradezu hündischer Ergebenheit hängt er an seinen beiden Töchtern, die ihn im Gegenzug jedoch skrupellos ausnutzen. Besessen von seiner monomanischen Vaterliebe kommt Goriot auch angesichts des drohenden Ruins nicht zur Besinnung und stirbt schließlich »wie ein Hund«. - Balzac veröffentlichte diesen berühmten Roman ...

24,50 CHF