1097 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Deutsche Kolonien im Jahre 1918
Zum Ende des 1. Weltkrieges zeichnete sich ab, dass die Geschichte der deutschen Kolonien jäh ein Ende finden würde. Gleichwohl unternahm das Kriegspresseamt einen letzten Versuch, das deutsche Kolonialreich zu rechtfertigen. Dabei kommen die Gründe für die jahrzehntelange Kolonialpolitik ebenso zutage wie die besondere Gemütslage bis vor Kriegsende, die mit "Götterdämmerung" nur unzureichend beschrieben ist. Äußerst lesenswert.

48,90 CHF

Die deutsche China-Expedition von 1897
China als Kolonie stand in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Fokus der deutschen Politik. Nach erfolgreichem Abschluss der China-Expedition im Jahre 1897 stand die Eroberung der chinesischen Provinz Shandong auf dem Fahrplan der deutschen Kolonialpolitik. Mit Ausbruch des 1. Weltkrieges zerschlugen sich diese Pläne endgültig. Dieses fesselnde Buch aus dem Jahr 1902 beschreibt die Situation der Deutschen in China ...

67,00 CHF

Das saudi-arabische Rechtssystem
Das in Saudi-Arabien anwendbare Recht sind die islamische Scharia und das saudi-arabische Verordnungsrecht. Bestandteile der islamischen Scharia sind Koran und Sunna. Unter Sunna fällt alles, was Prophet Mohammed in eigener Sprache (in Abgrenzung zum Koran, der Sprache Gottes) gesagt, getan und gebilligt hat und was, übermittelt durch vertrauenswürdige Personen, in den Hadith-Sammlungen festgehalten ist. Das Buch behandelt Aspekte islamischen (= ...

127,00 CHF

Auswirkungen der Mitarbeiterzufriedenheit auf die Kundenzufriedenheit im Dienstleistungssektor
Seit geraumer Zeit wird gerade Dienstleistungsunternehmen unterstellt, dass es einen engen Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit der Mitarbeiter einerseits und der Zufriedenheit der Kunden andererseits gibt. Die entsprechenden theoretischen Überlegungen sind auch durchaus plausibel und haben während der letzten Jahre bei Dienstleistern der unterschiedlichsten Branchen dazu geführt, dass nach der Kundenzufriedenheit auch und gerade der Mitarbeiterzufriedenheit deutlich größere Bedeutung beigemessen wird ...

67,00 CHF

Aufsichtsrecht für Finanzdienstleistungen
Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, WpÜG-Angebotsverordnung, WpÜG-Anwendbarkeitsverordnung, WpÜG-Beiratsverordnung, WpÜG-Gebührenverordnung, WpÜG-Widerspruchsausschuss-Verordnung, WpÜG-Beaufsichtigungsmitteilungsverordnung, Wertpapierprospektgesetz, VO EG 809/04

48,50 CHF

Aufsichtsrecht über Finanzdienstleistungen
Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften, Gesetz zur Beschleunigung und Vereinfachung des Erwerbs von Anteilen an sowie Risikopositionen von Unternehmen des Finanzsektors durch den Fonds "Finanzmarktstabilisierungsfonds - FMS", Gesetz zur Reorganisation von Kreditinstituten, Investmentgesetz, Kreditwesengesetz

48,50 CHF

Das Aufsichtsrecht für Finanzdienstleistungen
Band 1: Altersvorsorge-Zertifizierungsgesetz, Betriebsrentengesetz, Börsengesetz, Depotgesetz, Einlagensicherungsgesetz, Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz, Verordnung über die Erhebung von Gebühren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz

48,50 CHF

Regionale Unterschiede bei der Inanspruchnahme von stationären Gesundheitsleistungen
Nach derzeitigem Sach- und Kenntnisstand der Forschung ist die regional um bis zu ca. 15 % abweichende Inanspruchnahme stationärer Krankenhausleistungen weder medizinisch, demografisch oder durch Unterschiede im Versorgungssystem bedingt. Gegenstand dieser Studie ist eine Untersuchung über den möglichen Zusammenhang zwischen Anteil und Struktur der Erwerbstätigen und Anzahl der stationären Fälle der Krankenhäuser nach Regionen in Deutschland. André Esser stellt die ...

104,00 CHF

Die gesamten deutschen Luftstreitkräfte im 1. Weltkrieg
Dieses ebenso opulente wie informative, reich bebilderte Werk aus dem Jahr 1920 fasst alle Aspekte der deutschen Luftstreitkräfte im ersten Weltkrieg zusammen und stellt sie in aller Ausführlichkeit dar. Von den anfänglichen Fesselballonen über Luftschiffe bis hin zu Jagd- und Bombenflugzeugen und der Flugabwehr werden alle technischen und militärischen Gesichtspunkte ausgelotet. Dieses umfangreiche Gesamtwerk sucht bis heute seinesgleichen und dürfte ...

116,00 CHF

Handbuch der Dampfmaschinenlehre
Dieses Grundwerk von Dr. Christoph Bernoulli, einem renommierten Professor für industrielle Wissenschaften aus Basel, spiegelt seinen unbedingten Fortschrittsglauben und seine Begeisterung für die damals avantgardistische Technik der Dampfmaschine wider. Die industrielle Revolution hatte gerade begonnen und war doch ohne die neue Mechanik undenkbar. Diese Neuauflage des ursprünglichen Werkes beinhaltet die - soweit bekannt - europaweit nur noch einmal vorhandenen 12 ...

67,00 CHF

Haeckel und Allmers
Der rege Briefwechsel des Forschers Ernst Haeckel und des Dichters Hermann Allmers ist die Geschichte einer außergewöhnlich engen Freundschaft, die in Neapel ihren Anfang fand und bis zum Tode Allmers¿ von beiden über viele Jahre hinweg intensiv gepflegt wurde. Leider blieben viele der wertvollen Schriftstücke bis heute unauffindbar. Dieses Buch soll deshalb einen Großteil der erhaltenen Briefe festhalten und eine ...

48,50 CHF

Handbuch der Pferderassen
Dieses Werk aus dem Jahr 1908 stellt auch heute noch das Maß der Dinge dar, wenn es um die Abstammungslehre von Pferden und ihren Rassen geht. Reich bebildert, findet hier jeder Züchter und an der Materie Interessierte eine Fülle von einzigartigen Informationen.

127,00 CHF

Stand und Entwicklungstendenzen im multisensorischen Marketing zur Inszenierung von Marken - eine kritische Analyse
In Zeiten der zunehmenden Informationsüberflutung ist es für Unternehmen immer schwieriger, die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu erlangen und ihre Botschaften an diese zu vermitteln. Das Ziel, sich langfristig in der Psyche des Konsumenten zu verankern, wird zu einer immer größer werdenden Herausforderung. Darauf basierend, gewinnt seit einigen Jahren das multisensorische Marketing in der Praxis an Aufmerksamkeit und Relevanz. Insbesondere zur ...

67,00 CHF

100 Jahre Dampfschiffahrt
Im Jahre 1907, als dieses Buch erstmals verlegt wurde, erlebte die Dampffschiffahrt ihren Höhepunkt. Hundert Jahre nach ihren zögerlichen Anfängen dominierte sie die Handelsschiffahrt und hatte die unzuverlässige und langsame Segelschiffahrt weitgehend verdrängt. Radunz schaffte mit diesem opulenten Werk erstmalig einen umfassenden Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Dampfschiffe in deutscher Sprache, die auch heute noch ihresgleichen sucht.

67,00 CHF

Beethoven-Biografie
Dieser Neudruck der Beethoven-Biografie seines Zeitgenossen Schindler zählt eingestandenermaßen zu den mühevollsten und aufwendigsten Arbeiten der geisteswissenschaftlichen Forschung überhaupt. Mit fast 400 erklärenden und ergänzenden Anmerkungen bleibt dieses Werk bis heute keine Antwort schuldig und beleuchtet jede Facette des Lebens des Meisters. Es handelt sich um die umfangreichste und am besten recherchierte Biografie, deren Lektüre für das Verständnis des Wirkens ...

127,00 CHF

Dresden und seine Kunststätten
Dresden ist bis heute eine der wichtigsten Kunststätten Europas. Doch vor der weitreichenden Zerstörung im zweiten Weltkrieg war die Bedeutung des "Elbflorenz" noch ungleich größer. Dieses opulente Werk aus dem Jahre 1909 dokumentiert akribisch die Dresdner Kunststätten von der Zeit des Mittelalters bis hin ins 20. Jahrhundert und hat damit einen bis heute einzigartigen und in weiten Teilen unwiederbringlichen Charakter.

67,00 CHF

Glaube und Vernunft
Glaube und nicht ohne Vernunft? Vernunft nicht ohne Glauben? In der Epoche der Romantik schlossen sich Glaube und Vernunft nicht aus, sondern bedingten einander sogar. Eine der wesentlichsten Fragen in diesem Zusammenhang war diejenige nach der Konstitution des Menschen: Ist der Mensch dualistisch, aus Leib und Seele bestehend, angelegt? Oder besteht der Mensch, analog dem christlichen Bild Gottes, aus drei ...

42,50 CHF

Die Umweltstaatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland im Spiegel staatsphilosophischer, europa-, verfassungs- und verwaltungsrechtlicher sowie rechtspolitischer Grundfragen
Die Umweltstaatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland stand im Jahre 2000 vor der Chance gleichwertiger Anerkennung gegenüber den traditionellen Staatszwecken. Zum einen ging dem ein grundlegender philosophischer Diskussionsprozess mit dem Ziel der Einbindung der Belange künftiger Generationen voraus, der zwangsläufig Rückwirkungen auf die Staatszwecklehre zeitigen musste, zum anderen geriet das deutsche Rechtssystem in den Sog einer zunehmend umweltorientierten europäischen Politik nebst einer ...

60,50 CHF