627 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

"Wer meiner Gemeinde vierzig Hadithe bewahrt..." / Dschihad der Zunge, des Stifts und des Schwertes?
Die Vierzig Hadithe sind für die Glaubens- und Lebens­praxis der Muslime vom 9. Jahrhundert an bis heute von großer Bedeutung, wurden wissenschaftlich bislang jedoch kaum beachtet. Für eine überschaubare Sammlung ausgewählter Prophetenüberlie­fe­rungen gestaltet sich der In­halt der Vierzig Hadithe äußerst vielfältig und reicht von Kin­des­er­zieh­ung und religions­prak­tischen Aspekten bis hin zum Dschihad. In Teilband 1 wird dieses Themengebiet auf Basis ...

134,00 CHF

Urbanitätserfahrung und Erzählen
Berliner Romane haben meist keinen ordentlichen Anfang und kein rechtes Ende", heißt es bei Joachim Ringelnatz. Die vorliegende Studie ergründet die Anfänge und frühen Ausprägungen des bis in die Gegenwart populären Berlin-Romans unter anderem an Texten von Wolfgang Kirchbach, Max Kretzer, Wilhelm Bölsche, Georg Hermann und Alfred Döblin. Der urbane Erfahrungsraum und die sich ändernden Wahrnehmungsdispositionen modifizieren um 1900 konventionelle ...

49,90 CHF

Präsenztheorie
Wie ist es möglich, dass literarische Texte ihre Leser emotional überwältigen und sprachlos zurücklassen? Dieser Frage widmet sich die Präsenztheorie, die nichts Geringeres zu beschreiben versucht als die philosophischen Grundlagen und die spezifischen Produktionsstrategien intensiver ästhetischer Erlebnisse. Ziel dieses Buches ist es, die wichtigsten Ansätze der sechs bedeutendsten Präsenztheoretiker (George Steiner, Jean-Luc Nancy, Karl Heinz Bohrer, Martin Seel, Dieter Mersch ...

80,00 CHF

Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?
Während der Begriff "Erlebnis" in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit Blick auf produktions- und rezeptionsästhetische wie auch auf empirische Kontexte nach und zeigen seine Nutzbarkeit für heutige Debatten auf. Die einzelnen Untersuchungen setzen sich beispielsweise mit dem Konzept der "Erlebnislyrik" ...

57,50 CHF

Der Zweite Dreißigjährige Krieg
Nach dem Ersten Weltkrieg findet in der deutschsprachigen Literatur und Literaturwissenschaft eine verstärkte Reflexion auf den Dreißigjährigen Krieg statt, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt wird und sich in den späten 1940er Jahren nochmals intensiviert. Die historischen Zäsuren der beiden Kriege werden parallel gesetzt und die Literatur des Barockzeitalters zur Selbstdeutung wiederentdeckt. Neben heute kanonischen Autoren sind an ...

57,50 CHF

Kunst und Leben
Das Buch verfolgt das Ziel, die Relevanz der Kunst für das Leben zu erschließen. In kritischer Auseinandersetzung mit Adorno, Benjamin und Heidegger, die ihre Kunstanschauungen in ihre Denksysteme eingebettet haben, diskutiert das Buch den systematischen Zusammenhang zwischen Kunst und Leben aus einer Perspektive, die sowohl dem Leben als auch der Kunst immanent ist. Vom einzelnen Menschen und vom einzelnen Kunstwerk ...

57,50 CHF

Husserls Begriff der 'Hyle' aus der Perspektive der Lebensphänomenologie
Die vorliegende Arbeit versucht, sich der faktischen Seite der transzendentalen Subjektivität über den Begriff der , Hyle' zu nähern. Die diversen Bedeutungen und Funktionen, die sich an diesen Begriff in Husserls Werk knüpfen, werden dabei ebenso freigelegt, wie die vielen Aporien, die damit verbunden sind. Zwei weitere Autoren spielen dabei eine maßgebliche Rolle: Michel Henry und Max Scheler. Henrys Kritik ...

35,90 CHF

Interessendivergenz beim bona fides Erwerb im GmbHG
Der Gesetzgeber schuf 2008 durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbHG und zur Bekämpfung von Missbräuchen in § 16 Abs. 3 GmbHG die Möglichkeit, gutgläubig GmbH-Geschäftsanteile zu erwerben. Die vorliegende Arbeit zeigt nach einem kurzen historischen Abriss die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des § 16 Abs. 3 GmbHG zu den gängigen gutgläubigen Erwerbstatbeständen des Zivilrechts auf. Nach kurzer Darstellung des aktuellen ...

57,50 CHF

Alexandres de leurs temps
Alexander der Große gehört aufgrund seines geschichtlichen Nimbus bis in die heutige Zeit zu den umstrittensten und doch bedeutendsten Identifikationsfiguren euro­päischen Herrschertums. Doch rezipierte kaum eine andere Herrscherdynastie Person, Tugenden und Erfolge Alexanders des Großen in einem solchen Umfang wie die Herzöge des spätmittelalterlichen Burgund. Dieses Buch behandelt die Darstellung Alexanders des Großen in der burgundischen Hofliteratur und legt dar, ...

40,90 CHF

AI-Thinking
Benötigt Künstliche Intelligenz eine Psyche? Wie ändert KI unser Selbstverständnis? Warum stellt keiner diese dringlichen Fragen, die bald unseren Alltag bestimmen werden? - Die Erklärung liegt im gesellschaftlichen Erkenntnisdefizit: Eigenmotiviert forschende Gelehrte erhalten keine Aufmerksamkeit für komplexe Zusammenhänge, spezialisierte Praktiker arbeiten an Detaillösungen. Sie sind Ausnahmen: Der lösungsorientierte Universaldenker forscht auf dem Gebiet der kybernetischen Erkenntnistheorie, der anthropologischen Systemtheorie und ...

30,90 CHF

Macht und Literatur bei Timuriden und Habsburgern
In der aktuellen Berichterstattung werden vor allem die Unterschiede zwischen dem christlichen Westen und dem islamischen Osten betont. Bei einem näheren Blick auf die Geschichte der beiden Kulturräume lässt sich jedoch eine ähnliche Entwicklung ausmachen: Als Renaissance wird sowohl eine Phase im Heiligen Römischen Reich unter den Habsburgern als auch im Herrschaftsgebiet der Timuriden bezeichnet. Diese vermeintliche Ähnlichkeit bildet den ...

80,00 CHF

Freiheit und Verantwortung
Das Verhältnis von Freiheit und Verantwortung, Individualität und Sozialität erweist sich in einer global vernetzten Gesellschaft, in Zusammenhang mit Schul- und Hochschulreformen, Prozessen der Pädagogisierung, Individualisierung, Optimierung, Ökonomisierung und Digitalisierung sowie den damit einhergehenden Anforderungen, als hochaktueller Untersuchungsgegenstand. Der als Festschrift zur Emeritierung Guido Pollaks herausgegebene Sammelband trägt zu diesem Themenkreis in Bezug stehende Diskussionen, Positionen und Perspektiven zusammen und ...

80,00 CHF

Über Rückert
In seiner 1988 gehaltenen Rede anlässlich des 200. Geburtstags von Friedrich Rückert zeichnet der Historiker Golo Mann dessen Lebensweg nach und zeigt, wie das Leben des Dichters in seiner Poesie verhandelt wird. Die biographischen Einblicke illustriert Mann dabei stets mit Auszügen aus Rückerts Gedichten und schildert unter anderem, wie sich dessen kontinuierlich wachsende Sprachkenntnisse in den Werken manifestieren. So wird ...

24,50 CHF

Also wie sprach Zarathustra?
Die mit Absicht unpathetische Fragestellung dieses Bandes deutet auf eine doppelte Zielsetzung hin: Zum einen steht natürlich Nietzsches Buch im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, das als ein "Buch für Alle und Keinen" selbst in seiner Gattungsbestimmung schwierig geblieben ist, Lesarten und Interpretationen aus unterschiedlichen Bereichen der Kulturgeschichte widmen sich seiner Vermessung. Zum andern wird Nietzsches Buch in einen übergreifenden Zusammenhang gestellt, ...

57,50 CHF

Phänomenologie der sinnbildlichen Erfahrung
Dieses Buch erkundet das weite Feld der sinnbildlichen Erfahrung unter zwei Aspekten: Was ist es, was wir hier erfahren, und wie kommt es zu diesem Erlebnis? Zur Charakterisierung des "Was", also des intentionalen Objekts, werden Sinnbild-Strukturen in den Schriften des Eranoskreises (insbesondere in Werken von Carl G. Jung, Adolf Portmann, Joseph Campbell und Gilbert Durand) analysiert. Ausgehend davon wenden sich ...

51,90 CHF

Heilige List
Listiges Handeln wurde im Mittelalter ambivalent bewertet. Christliche Autoren verurteilten zwar grundsätzlich die List, betrachteten aber oft listiges Handeln als löblich oder gar heilig, wenn es einem guten Zweck diente. Diese Studie untersucht auf Grundlage hochmittelalterlicher Bischofs- und Abtsviten Listhandlungen in religiösen wie auch politischen Kontexten, die als legitime und raffinierte Mittel der Konfliktlösung beschrieben werden. Die Viten berichten etwa, ...

76,00 CHF

Die Melamiyye von Rumelien
Diese Untersuchung handelt von der im 19. Jahrhundert entstandenen osmanischen Sufi-Gemeinschaft der Melamiyye. Sie zeichnet die Geschichte einer Glaubensgruppe, für die die Modernisierung eine Daseinskrise bedeutete, welche sie mithilfe ekstatischer Mittel und imaginierter Selbsterhöhung zu bewältigen suchte. Ausgehend von den Texten herausragender Melamîs sowie der frühesten Rezipienten wird hier Sozial- und Ideengeschichte auf eine Weise kombiniert, die den Blick auf ...

59,90 CHF

Handbuch Vereine der Reformpädagogik
Mit diesem Handbuch wird erstmals eine überregionale Zusammenstellung reformpädagogischer bzw. gegenüber der Reformpädagogik aufgeschlossener Vereinigungen in den deutschsprachigen Ländern vorgelegt, wobei mehr als 60 Institutionen Berücksichtigung finden. Neben den vier bekannten Namen - Freinet, Montessori, Petersen und Steiner - finden sich auch weit weniger bekannte wie Boeke, Freire, Korczak, Krishnamurti, Malaguzzi u. a. Vertreter kompilatorischer Modelle wie etwa des Marchtalplans ...

80,00 CHF

Deutsche und ihr demokratisches Land
Deutschland steht vor großen demokratiepolitischen Herausforderungen. Sie beginnen mit unzureichendem politischem Wissen, Wünschen und Handeln der Deutschen - auch ihrer Politiker - und sie münden in Funktionsprobleme und Pathologien unserer Demokratie: Politikerverachtung, Populismus, Polarisierung, Defekte der Streitkultur, gewalttätiger Radikalismus, Wut- und Reichsbürgertum. Dieses Buch bietet nicht nur Analysen all dessen, sondern auch Lösungsvorschläge. Diese reichen von systematischen Aufgabenstellungen für die ...

80,00 CHF