627 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Die Zufallshaftung im Bürgerlichen Recht
Warum soll ein Schuldner für die Folgen von Ereignissen oder Umständen haften, die er - jedenfalls auf den ersten Blick - nicht steuern kann? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Arbeit von Alexander Seitz. Ausgehend von einer Annäherung an den Begriff des Zufalls sowie den dogmatischen Grundlagen des Verschuldensprinzips analysiert er die Normen dieser Haftungsart im Bürgerlichen Recht. Hierbei zeigt ...

67,00 CHF

Rationalisierung und säkulare Gesellschaft
Die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze sind durch eine stringent eingenommene kulturanthropologische und wissenssoziologische Perspektive verbunden. Demnach ist Religion - neben dem Common sense, der Kunst, der Philosophie oder der Wissenschaft - eine von vielen Facetten des menschlichen Lebens und kann als Prozess betrachtet wie auch historisch-reflexiv thematisiert werden. Wie die Umwelt des Menschen sich fortwährend wandelt, so verändern sich ...

67,00 CHF

Koranexegese bei Yasar Nuri Öztürk
Der Jurist, Theologe und Politiker Yasar Nuri Öztürk, geboren 1945, stand Ende der 1990er Jahre mit seinen Thesen zur zeitgenössischen Koranexegese im Fokus der türkischen Öffentlichkeit. In Sprache, Stil und Erscheinungsbild provokant säkular, vertrat Öztürk die Auffassung, daß ein moderner Lebensstil und ein Selbstverständnis als praktizierender Muslim sich keinesfalls widersprechen müssten. Damit traf er vor allem bei einem besser gestellten, ...

67,00 CHF

Zeit, Geschichte und Identität in weiblichen Bildungsromanen der Moderne: Deutschland - China
Die Thematisierung des Frau-Seins bzw. der , Neuen Frau' auf eine spezifische Art und Weise in der modernen Literatur geschieht - wenn auch auf verschiedene Art und Weise - fast zeitgleich sowohl in der europäischen als auch in der chinesischen Kultur. Gilgi - eine von uns von Irmgard Keun und Regenbogen von Mao Dun sind repräsentative weibliche Bildungsromane, in denen ...

80,00 CHF

Zeitgenössische muslimische Kritik am Salafismus
Muslime unternehmen nichts gegen Extremismus in ihren eigenen Reihen"! So oder ähnlich klingen die Postulate vieler islamfeindlicher Gruppierungen. Um sich nicht des antimuslimischen Rassismus schuldig zu machen, wird zwar behauptet, es seien natürlich nicht alle Muslime Terroristen, doch befände man sich aufgrund der vermeintlich mangelnden Distanzierung letzten Endes doch im Kulturkampf mit dem Islam als solchem. Eine Analyse sunnitischer Kritik ...

51,90 CHF

Mathesis, Grund, Vernunft
Die geistige Gestalt Europas - was ist das? Die der Geschichte Europas (des geistigen Europas) immanente philosophische Idee" [E. Husserl]. Für die Entstehung eines neuen Europa und einer neuen "europäischen Menschheit" spielt nach Ansicht Husserls das Aufzeigen der inneren Verbindung zwischen Europa (dem "geistigen Europa") und der Philosophie eine wesentliche Rolle, die Rolle einer neuen Urstiftung. Eine solche Urstiftung lässt ...

80,00 CHF

Tradierte Musikpraxis in Franken
Volksmusikforschung beschäftigt sich mit den Erscheinungen musikalischer Traditionen, ihren Protagonisten, Instrumenten, Repertoires und Brauchkomplexen. Dieser Band fasst wegweisende Beiträge u¿ber den Umgang mit Volksmusiktraditionen zusammen, in denen Formen musikalischen Handelns im Vordergrund stehen, die musikalische Betätigung aus dem Zusammenhang sozialer Motive sowie historischer Fakten und nicht nach ästhetischen Kriterien aufzeigen. Zusammen bieten sie einen fundierten Einblick in Möglichkeiten und Perspektiven ...

37,90 CHF

Festtagsschmaus und Einheitsbrei
Ernährung geht uns alle an. Was und wie wir heute essen und trinken, ist Ergebnis zahlreicher Faktoren, die über Jahrhunderte hinweg auf unsere Gesellschaft eingewirkt haben. Je nach Raum, historischen Gegebenheiten, Klima und technischen Neuerungen entwickelten sich kulinarische Räume unterschiedlich. Anlässlich des "Tags der Franken 2018" hat die Bezirksheimatpflege Mittelfranken unter dem Titel "Festtagsschmaus und Einheitsbrei. Ernährung in Franken von ...

37,90 CHF

Schwellenzeiten
Der Autor geht den Grenzen von Religion in der Ordnung der Gesellschaft mit einem spezifischen Fokus auf Schwellenerzählungen in der zeitgenössischen Religionsgeschichte nach. Er zeigt dabei auf, dass solche Erzählungen als mythopoetische Formen der gesellschaftlichen Selbstreflexion immer dazu verwendet werden, einen neuen Ausgangspunkt zu beschreiben, der nicht nur eine Diagnose, sondern gleichzeitig einen Therapievorschlag zur Behandlung der diagnostizierten Krise beinhaltet. ...

80,00 CHF

Gewaltentwürfe in der epischen Literatur des 12. Jahrhunderts
Androhung und Anwendung physischer Gewalt, seien dies kriegerische Handlungen oder richterliche Strafmaßnahmen, bilden die Grundlagen mittelalterlicher Herrschaft. Dies schildern auch die Epen König Rother und Straßburger Alexander, wenn sie anhand des jeweiligen Protagonisten ein Bild gelungener Herrschaftsausübung zeichnen. Indem sie den politischen Erfolg Rothers und Alexanders mit der geistigen Qualität der list in Verbindung bringen und nicht allein mit militärisch-kämpferischen ...

67,00 CHF

Auf gewundenen Pfaden
Die Rezeption der Werke Friedrich Rückerts in Russland ist heute noch weitgehend unerforscht. Dabei wurde Rückert im Russland des 19. Jahrhunderts sehr geschätzt: Seine Übersetzungen aus dem Sanskrit und dem Persischen übertrug Zukovskij, der Begründer der russischen Romantik. Verschiedene Gedichte Rückerts fanden kompetente Übersetzungen etwa durch die Biedermeierautorin Karolina Pavlova, die Dichter des Realismus PleSceev und Michajlov sowie durch den ...

35,90 CHF

Muhammed Ali Al Hammi und der Panislamismus
In der vorliegenden Studie wird die Laufbahn von Muhammed Ali Al Hammi, dem Gründer der ersten tunesischen Gewerkschaft, in einem geopolitischen Kontext beleuchtet. Die Exilerfahrungen Muhammed Alis in Nordafrika, Konstantinopel und Berlin haben zwar dazu beigetragen, das Wohl der tunesischen Arbeiter unter der Kolonialherrschaft Frankreichs zu fördern, viele Aspekte seines Auslandsaufenthalts sind jedoch bis heute im Dunkeln geblieben. Zu Beginn ...

40,90 CHF

Kyudo im Wandel
Ist Kyudo Sport oder Bewegungskultur? Ist es ethisch-moralisch? Eine Freizeitbeschäftigung oder Askese? Kann man das japanische Bogenschießen mit harmonischer Schönheit vergleichen? Die Autorin zeichnet anhand japanischer Quellen nach, dass die Wahrnehmungen zwischen Mystik, Religiosität, Spiel und Sport der ideologischen Strömungen der Zeit geschuldet sind. Von der Auflösung des Feudalsystems in Japan zu der Modernisierung nach westlichem Vorbild entwickelte sich die ...

67,00 CHF

Die Kompositionsskizze zu Richard Wagners "Die Walküre"
Die vorliegende wissenschaftlich-kritische Edition bietet erstmals eine vollständige Transkription von Richard Wagners Kompositionsskizze zur Walküre. Wenn Text und musikalische Vorstellung auf dem Papier zusammenkommen, so ist dies einer der spannendsten Momente der Werkgenese. In groben Umrissen entstand eine erste lückenlose Fassung, an der Wagner aber sogleich weiterfeilte. Zahlreiche Streichungen, Überschreibungen und Einfügungen kennzeichnen den nicht immer geradlinig verlaufenden Weg zunehmender ...

136,00 CHF

Die Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (2007/36/EG) in Deutschland und Europa
Ziel der Aktionärsrechterichtlinie (2007/36/EG) ist es, den Aktionären eine effektive Wahrnehmung ihrer Interessen auch über die Grenzen der einzelnen Staaten hinaus im gesamten Binnenmarkt zu ermöglichen. Die Richtlinie legt daher Mindeststandards für die Hauptversammlung fest. Sowohl die Vorbereitung und Durchführung als auch die Nachbereitung der Hauptversammlung sind maßgeblich durch das europäische Recht beeinflusst. Die vorliegende Arbeit stellt die einzelnen Maßnahmen ...

107,00 CHF

Irans Atomdiskurs
Das iranische Atomprogramm steht regelmäßig im Brennpunkt internationaler Politik. Dabei ist der Konflikt seit 2003 nicht nur Gegenstand internationaler Diskussion, sondern auch inneriranischer Debatte. Der 2015 erzielten Atomvereinbarung gingen jahrelange Auseinandersetzungen in der Islamischen Republik voraus. Mehrmals musste Teheran sein diplomatisches Vorgehen modifizieren. Die iranischen Positionsänderungen wurden vielfach auf externen Druck und gezielte Sanktionierung zurückgeführt. Innenpolitische Dynamiken blieben dabei oftmals ...

59,90 CHF

Wohin im Alter, Kinder Atatürks?
Das Schwellenland Türkei steht in Bezug auf das Thema Alter(n) vor neuen Herausforderungen im Kontext gesellschaftlichen Wandels, was vor allem im Großraum Istanbul zu beobachten ist. In der interdisziplinären, empirischen Studie werden individuelle Altersbilder in Familie, Gesellschaft, Kultur, Politik und Recht auf der Basis originalsprachiger Quellen analysiert. Hierbei werden authentische Einblicke in aktuelle Lebenswelten zwischen Tradition und Moderne und in ...

107,00 CHF