106 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Ein Tanz zur Musik der Zeit / Könige auf Zeit
Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund sei­ner inhaltlichen wie formalen Ge­stal­tung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des bri­tischen Schriftstellers Anthony Po­well und gehört zu den bedeutendsten Ro­manwerken des 20. Jahr­hun­derts. In­spi­riert von dem gleichnamigen Gemälde des französischen Barockmalers Nicolas Pous­sin, zeichnet der ...

32,50 CHF

Ein Tanz zur Musik der Zeit / Bücher schmücken ein Zimmer
Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund sei­ner inhaltlichen wie formalen Ge­stal­tung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des bri­tischen Schriftstellers Anthony Po­well und gehört zu den bedeutendsten Ro­manwerken des 20. Jahr­hun­derts. In­spi­riert von dem gleichnamigen Gemälde des französischen Barockmalers Nicolas Pous­sin, zeichnet der ...

32,50 CHF

Ein Tanz zur Musik der Zeit / Die Philosophen des Krieges
Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund sei­ner inhaltlichen wie formalen Ge­stal­tung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des bri­tischen Schriftstellers Anthony Po­well und gehört zu den bedeutendsten Ro­manwerken des 20. Jahr­hun­derts. In­spi­riert von dem gleichnamigen Gemälde des französischen Barockmalers Nicolas Pous­sin, zeichnet der ...

32,50 CHF

Ein Tanz zur Musik der Zeit / Die Kunst des Soldaten
Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund sei­ner inhaltlichen wie formalen Ge­stal­tung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des bri­tischen Schriftstellers Anthony Po­well und gehört zu den bedeutendsten Ro­manwerken des 20. Jahr­hun­derts. In­spi­riert von dem gleichnamigen Gemälde des französischen Barockmalers Nicolas Pous­sin, zeichnet der ...

32,50 CHF

Corvo
Ralph Roger Glöcklers Reise nach Corvo, ein impressionistisches Gemälde der kleinsten Insel des Archipels der Azoren, schildert die Suche nach dem Mythos des Kommunitarismus, einer geradezu urchristlichen Lebensweise, und dem, was davon übrig blieb. Eine Suche, die im Porträt des Bürgermeisters der Gemeinde von Corvo ihren Höhepunkt findet - versuchte dieser doch nach dem Ende der Utopie im Jahre 1971, ...

24,90 CHF

Peitaiho
Der wohl schönste Badeort Chinas, Peitaiho (Beidaihe), liegt, etwa drei Stunden Autofahrt von Peking entfernt, am Gelben Meer in idyllischer Lage am Fuße des Lotosberges. Hier, wo für über 300 Vogelarten, die im Frühjahr und Herbst das Land durchziehen, ein Rastort liegt, wurde chinesische und europäische Geschichte gleichermaßen geschrieben: Der Erbauer der Großen Mauer und Begründer des Kaiserreichs, Qin Shihuangdi ...

53,50 CHF

Das gespaltene Herz
»Das Buch von Monelle«, »Der Kinderkreuzzug« und die »Imaginären Lebensläufe« sind auch in Deutschland längst bekannte Klassiker der französischen Literatur. Aber schon mit seinem ersten Buch »Das gespaltene Herz«, das 1891 erschien, gelang Marcel Schwob ein großer Wurf. Anders als in den streng komponierten späteren Werken zeigt sich hier die ganze Vielgestalt seines Talents: Märchen, Grotesken, Parabeln, Gespenster- und Abenteuergeschichten, ...

35,90 CHF

1848
Mit den privaten Aufzeichnungen der Jahre 1830 bis 1885, die unter dem Titel "Choses vues" erst nach seinem Tod veröffentlicht wurden, hat Victor Hugo umfangreiche Beobachtungen hinterlassen, die ihn als Vorläufer der Moderne profilieren: Experimentierfreudig, nichts auslassend und von Zensur oder Literaturkritik unbekümmert, hat Hugo am ausführlichsten das Revolutionsjahr 1848 dokumentiert. Als Chronist dieses in politischer wie künstlerischer Hinsicht entscheidenden ...

37,90 CHF

"Ich habe kein Deutschland gefunden"
Der Zufall der Jahrestage fordert dazu auf, einen bisher wenig beachteten Aspekt im literarischen und fotografischen Werk Einar Schleefs 2011 in den Blick zu nehmen: Deutlicher noch als während der Jahre in der DDR bildet nach seiner "Republikflucht" die Berliner Mauer, deren Bau sich am 13. August zum fünfzigsten Mal jährt, ein zentrales Motiv in einer Reihe von Erzählungen und ...

42,90 CHF

Josty
Berlin, Anfang des 19. Jahrhunderts: Johann hat es durch "Fleiß und Thätigkeit" zu einem wohlhabenden Patissier gebracht: Kunden aus "Hof, Kunst und Geist" lieben seine süßen Kunstwerke. Das Leben in der höheren Gesellschaft ist für ihn nur ein Spiel mit Umgangsformen - um preußische Konventionen schert er sich nicht. In Lina findet Johann eine perfekte Verbündete: Sie ist eine unabhängige ...

16,50 CHF

Liederton und Triller
Im 200. Todesjahr Millers versammelt dieser Band erstmals sämtliche Gedichte des Ulmer Lyrikers. Er folgt der 1783 erschienenen Ausgabe letzter Hand. Die einfachen Strophen handeln von Schäferinnen und Verliebten, einsamen Tälern und Abendmonden - und herzzerreißender Freundschaft. Sie sind in all ihrer Eigenheit und Merkwürdigkeit Dokument jener Jahre zwischen 1772 und 1775, in denen eine kleine Gruppe von Studenten und ...

32,90 CHF

Das Teutsche Dichterroß
Es war die Zeit, als "München leuchtete" (Thomas Mann). Auf einer Veranstaltung der soeben gegründeten "Gesellschaft für modernes Leben" trug am 29. Januar 1891 der junge Schriftsteller und Theaterkritiker Hanns von Gumppenberg eine Reihe von Parodien auf angesehene Lyriker des zurückliegenden Jahrhunderts "mit all der ulkenden Keckheit vor, die ihre Gattung verlangte, und entfesselte damit den verhaltenen Ingrimm der Reaktionären ...

24,90 CHF

Werke in acht Bänden 5. Erzählungen
Nahezu siebzig Jahre sind vergangen, seit zum ersten Mal der Versuch unternommen wurde, die Gesammelten Werke des vielseitig talentierten Lyrikers, Dramatikers und Erzählers Alfred Henschke herauszugeben, der unter dem Pseudonym "Klabund" berühmt wurde. Obwohl viele seiner Texte wie der Eulenspiegel-Roman Bracke zu den Klassikern der modernen Literatur zu rechnen sind und seine Bücher immer eine eingeschworene Leserschaft gefunden haben, sind ...

54,90 CHF

Daniel Jesus
Die schwüle und sinnliche Atmosphäre der europäischen Dekadenz um 1900 bestimmen Paul Leppins Roman »Daniel Jesus«, der die widersprüchlichsten Reaktionen weckte und von vielen Lesern seines erotischen Gehalts wegen als pornographisches Werk missverstanden wurde. Als »schweinisch, widerlich und blasphemisch« wurde er von den zeitgenössischen Kritikern beschimpft. Leppin sah sich genötigt, sein Buch zu verteidigen: Er habe die »Not und die ...

27,90 CHF

Der Quereinsteiger
China. Ein großes deutsches Industrieunternehmen, das sich als diskreter Global Player versteht, tut sich schwer damit, im Land der Mitte lukrative Geschäftsfelder aufzubauen. Deshalb beauftragt die ansonsten so penibel auf "Stallgeruch" bedachte Firma mit Sitz im Schwäbischen - eher aus Not als aus Überzeugung - einen "Quereinsteiger" mit der schwierigen Aufgabe. Der nutzt seine Chance, während andere Unternehmensvertreter vor Ort ...

27,90 CHF

Journal Intime 1982/83
Nicolaus Sombarts »Journal intime 1982/83, Rückkehr nach Berlin« ist das Schlusskapitel seiner überaus erfolgreichen Memoiren und eine Hommage an ein intellektuelles Berlin, dessen gesellschaftliches Leben sich wieder zu formieren versucht. Sombart betrachtet diese ersten Schritte seines Eintritts in eine neue Lebensphase mit Selbstironie und fühlt sich gleichzeitig als verantwortlicher Protagonist einer kulturellen Aufbruchsbewegung. Anlässlich der Feierlichkeiten zu seinem 60. Geburtstag ...

27,50 CHF

Privatsachen
Ein unbezahlter Wechsel und seine fatalen Folgen - als sich Don Tomàs de Lloberola, das kauzig-hypochondrische Oberhaupt einer verarmten Barceloneser Adelsfamilie, weigert, für die Spielschulden seines ältesten Sohnes Frederic zu bürgen, provoziert er mit seiner Entscheidung eine Reaktion mit weitreichenden Konsequenzen ... In seinem bekanntesten Roman (erschienen 1932) beschreibt Josep Maria de Sagarra, der selbst der katalanischen Aristokratie entstammt, mehr ...

37,90 CHF

Windstunden
Klaus Rainer Golls Gedichtband "Windstunden" erschien erstmals 1973 und stellte das Debüt eines jungen deutschen Lyrikers dar, dem sogleich "beachtliches Talent" und "Ausdruckskraft" bescheinigt wurden, dessen literarisches Schaffen (bis heute sieben eigenständige Gedichtbände) indes erst an seinem Anfang stand. Lob erhielt Goll von Lyrikern wie Walter Helmut Fritz, Hans-Jürgen Heise, Karl Krolow und Heinz Piontek sowie von der Literaturkritik: So ...

24,90 CHF

U5
Paul und Barbara bringt der Zufall zusammen: In der Lebensmittelabteilung eines Warenhauses fällt sie ihm auf, weil ihr Lachen ihn an seine große Liebe Tina erinnert, die tödlich verunglückt ist. Zwei Stunden später sitzen die beiden in einem Restaurant und erzählen ihre Geschichten - allerdings nicht vollständig: Paul spart Tina aus, und Barbara, dass sie auf den Strich geht. Und ...

16,50 CHF