239 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Staatsbürger in Uniform auf dem Prüfstand
Entspricht das Ausbildungskonzept für Stabsoffiziere der Bundeswehr den gewandelten sicherheistspolitischen Bedingungen nach dem Ende des 'Kalten Krieges'? Die Autoren analysieren die gewandelten Rahmenbedingungen nach der Erlangung der vollen Souveränität Deutschlands und insbesondere die sich daraus ergebenden Erfordernisse für eine dementsprechend geänderte Ausbildung der Stabsoffiziere. Sie kommen zu dem Ergebnis, daß Anspruch und Wirklichkeit auseinanderklaffen und fordern eine Reform mit dem ...

10,90 CHF

Plitsche, Platsche, Moddergatsche
Seine Zunge oder besser Schreibfeder ist mindestens genauso spitz wie sein Skalpell' schrieb einmal ein Journalist über Klaus D. Koch. Mit 'Plitsche Platsche Moddergatsche' ist ein Buch mit frechen Kinderreimen des dichtenden Chirurgen erschienen. Die Texte in diesem handlichen, durch lustige und detailreiche Illustrationen belebten Band leben von Sprachspielereien und hintersinnigen Gedanken. Wortgewandt und mit viel Witz zeichnet der Autor ...

16,50 CHF

Die Reichsfinanzverwaltung im Nationalsozialismus
Unter dem Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie entwickelte sich die Finanzverwaltung zu einer wesentlichen Stütze des Dritten Reichs. Fiskalisches Interesse, bürokratische Effizienz und staatlicher Antisemitismus gingen dabei eine unheilvolle Verbindung ein, die zur Mitverantwortung für die nationalsozialistischen Verbrechen führte, insbesondere bei der lückenlosen Erfassung, Ausplünderung und Verwertung des Eigentums der deutschen Juden. Die von dem konservativen Haushaltsexperten Schwerin von Krosigk und ...

30,90 CHF

Bremer Texte 2
Die gesammelten Texte, Erzählungen und Gedichte der 'Bremer Texte 2' handeln von der Sprachlosigkeit zwischen Liebenden, von erwachenden Gefühlen, von der Hilflosigkeit der Verlassenen, von sexuellen Erfahrungen, von der Liebe in all ihren Varianten. Voll Phantasie und Kreativität widmen sich die Autorinnen und Autoren diesem ältesten literarischen Sujet. Wie im Vorjahr ist ein Literaturwettbewerb die Grundlage des Buches. Die Beiträge ...

9,50 CHF

Das Bremer Wappen. Vom Himmelsschlüssel zum Stadtsignet
Als Bischof Willehad im 8. Jahrhundert Bischof in Bremen war und seinen hölzernen Dom unter den Schutz des Hl. Petrus stellte, war der Schlüssel an der Weser angekommen. Fritz Lohmann hat sich darangemacht, alles was er über den Schlüssel finden konnte in einem Buch zusammenzufassen. Herausgekommen ist eine reich bebilderte Bremensie, die jeden Bremenliebhaber faszinieren muss. Denn der Weg vom ...

9,50 CHF

Denkmalpflege in Bremen 3
Vom Bremer Dom zum 'Nordwollehaus', vom Focke-Flublabor zum Schloss Schönebeck: die Schriftenreihe des Landesamts für Denkmalpflege in Bremen informiert jährlich durch ein breites Spektrum von Beiträgen über ihre Arbeit. Eine Mischung aus Grundsatzthemen, Debatten sowie Kurzbeiträgen über Detailfragen bauhistorischer und bautechnischer Art und Vorstellungen von Kulturdenkmälern älteren und jüngeren Datums bringt die vielfältigen Tätigkeiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Landesamtes ...

10,90 CHF

Bremer Bräuche
Hermann Gutmann gibt einen Einblick in verschiedene Bremer Bräuche. Wer sich schon immer gefragt hat, was die Franzosen mit Rolands Geburtstag zu tun hatten oder was es mit einer Kohl- und Pinkelfahrt auf sich hat. hier ist es nachzulesen. Doch auch das alljährliche Bremer Schaffermahl und die Bremer Eiswette gehören zu den hier beschriebenen Eigenheiten der Bremer, zu denen sich ...

16,50 CHF

Was es heißt, Jude zu sein
In diesen Erinnerungen beschreibt Dr. Josef Kastein eine jüdische Kindheit in Bremen vor über hundert Jahren. Die Frage nach der Abgrenzung gegenüber den "Anderen" zieht sich wie ein roter Faden durch den Text. Das Kind Josef beantwortet diese für sich mit einem einfachen: "ein größerer Raufbold zu sein als die Anderen." Als Jugendlicher und Erwachsener entwickelt sich Kastein in der ...

9,50 CHF

Bremer Bürgerpark und Stadtwald von A-Z
Wer weiß, was der Afrikanische Wasserbock und Annas Ruhe, die Große Buchensicht und die Hachezbrücke gemeinsam haben? Richtig, sie alle sind im Bremer Bürgerpark zu finden: als Großskulptur und als Parkbank, als besonders schöne Sichtschneise und als eine der vielen malerischen Brücken, die im Namen an ihre Stifter erinnern. Die Landschaftsarchitektin Uta Müller-Glaßl fasst in rund 400 Stichworten von A ...

13,90 CHF

Hamburger Bräuche
Wussten Sie, dass der christliche Brauch, sich vor Weihnachten an einem Adventskranz zu erfreuen aus Hamburg stammt? Oder dass man in Hamburg gut daran tut, die Schwäne auf der Alster in Ruhe zu lassen? Es gibt eine ganze Reihe Hamburger Traditionen, viele hängen mit Essen und Trinken zusammen, die Hermann Gutmann in seiner unnachahmlichen Weise in kleine Geschichten liebevoll zusammen ...

9,50 CHF

Bremerhavens Tor zur Welt
Als im Sommer 1928 der Lloyddampfer "Columbus" in Bremerhaven festmachte, galt die Columbuskaje als eingeweiht. In der Folge nahmen Hunderttausende von Auswanderern an der "Kaje der Tränen" Abschied von Europa, und ungezählte Kreuzfahrtschiffe liefen seither Bremerhaven für einen Zwischenstopp an. Arno Hartog erzählt mit vielen Bildern die Entwicklung bis zum heutigen Columbus Cruise Center Bremerhaven (CCCB).

16,50 CHF

Sproutbau
Einen Monat lang verwandelte das Projekt Sproutbau ein tristes Abrisshaus in Bremen-Tenever in ein lebendiges, buntes Wohnexperiment. Künstler, Kreative und Querdenker nutzten den unbegrenzten Spielraum der Großwohnsiedlung für die freie Umsetzung ihrer Träume und Utopien. Mit dem Abriss verschwand das ehemalige Zuhause dutzender Familien. Dieser Prozess, den Stadtplaner euphemistisch als "Rückbau!" bezeichnen, wurde hier dadurch unterbrochen, dass zumindest temporär ein ...

9,50 CHF

Brücken nach Osten
Entspannung und Frieden in Europa durch die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Staaten - dieses Ziel spielte in der Außenpolitik Helmut Schmidts eine übergeordnete Rolle. Eine Fähigkeit des früheren Kanzlers bestand dabei darin, persönliche Kontakte im internationalen Politikgeschäft einzusetzen und zu pfl egen. Welche Wirkung dieses Verfahren auf politische Prozesse hatte, lässt sich in den deutsch-polnischen Beziehungen Mitte der 1970er Jahre ...

23,90 CHF

Die Entwicklung Oldenburgs zur modernen Stadt
Wasser aus dem Wasserhahn, Strom aus der Steckdose, Gas aus der Leitung? Das waren lange keine Selbstverständlichkeiten. Die Studie von Lioba Meyer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Stadtmuseum Oldenburg, untersucht die Entwicklung Oldenburgs zur modernen Stadt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Einführung und Ausbreitung der neuen Infrastruktursysteme, die zwischen 1850 und 1930 für die Versorgung der städtischen Bevölkerung mit Wasser, Licht, Kraft ...

9,50 CHF

Elses Lachen
Noch Jahrzehnte später erzählt man sich im Alten Land die Geschichte vom Mord am Schullehrer - doch die Chroniken schweigen davon. Die letzten öffentlichen Hinrichtungen auf der Stader Geest erzeugten Legenden, aber die Wahrheit über die Verbrechen blieb zwischen Aktendeckeln verschlossen. 'Kriminalität gehört nicht zur Geschichte', meint ein Heimatforscher. Dabei wirft gerade das Verbrechen ein Schlaglicht auf gewöhnliche Menschen und ...

6,50 CHF

»Manchmal war es sogar komisch ...«
Der Hamburger Journalist Kurt Grobecker hat in biografischen Skizzen eine kurze, aber prägende Zeitspanne seines Lebens aufgearbeitet: Im Wesentlichen die Jahre 1941 bis 1948 - die härtesten Jahre des Krieges und die Jahre des mühsamen Neuanfangs nach Chaos und Zerstörung auch in Hamburg. Kurt Grobecker fasst seine Geschichten in die dritte Person. Das ermöglicht ihm Distanz zur eigenen Vergangenheit. Er ...

16,50 CHF