48 Ergebnisse - Zeige 41 von 48.

WIR
Wie schön wäre es doch, wenn Tatkraft, Koordination und Weisheit zusammenspielen würden! In einer Gesellschaft kann das nur funktionieren, wenn alle erwachsenen Generationen ihren Stärken entsprechend zusammenarbeiten. Mitten in einer Zeit des Umbruchs lassen die Älteren die Jungen jedoch allein. Statt eigene Aufgaben zu übernehmen, überschütten sie die Jungen mit Forderungen und Vorwürfen. So vertieft sich der Riss zwischen den ...

30,90 CHF

Was ist komisch?
Fröhliches Lachen bejaht, bitteres Lachen beweint. Das eine sagt ja, das andere nein. Wittgenstein drückte es so aus: Die Welt des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen. Das gilt auch für ihr Lachen. Ágnes Heller denkt als Erste aus philosophischer Sicht darüber nach, was komisch ist und warum. Als Schauplätze wählt sie Film, Theater, Roman oder Witz - ...

43,50 CHF

Ein Freund unserer Zeit
Percy Hartmann lebt als Mittelschullehrer in Biel. Durch ein Telegramm erfährt er, dass sein Jugendfreund Roy, den er seit zwanzig Jahren nicht mehr gesehen hat, in Sizilien gestorben ist. Das ist der Anfang einer Begegnung mit der Vergangenheit. Hartmann fährt zur Beerdigung nach Sizilien, lernt dort die Freunde seines alten Freundes kennen, versucht dessen Nachlass zu ordnen. Er stösst auf ...

32,00 CHF

Was kann Kunst?
Robert Fleck versucht die Kunst über ihren Erlebnis-Charakter neu zu sehen. Er folgt ihrem Weg durch die Moderne und fragt: Kann es ein zweites Jahrhundert der Moderne geben? Er folgt ihr mit sehr persönlichem Blick auf viele Künstlerbiografi en und kommt dabei zu jenen Fragen, die man heute oft nur noch hinter vorgehaltener Hand zu stellen wagt: den Fragen nach ...

36,90 CHF

Die Welt der Vorurteile
Ágnes Heller greift zurück bis in die Antike, um zu zeigen, unter welchen Umständen Vorurteile entstehen können. Sie fragt nach gesellschaft lichen und psychologischen Voraussetzungen und analysiert die grundlegenden Vorurteile der Moderne: rassische, ethnische und religiöse Vorurteile, Klassenvorurteile, Vorurteile gegen Frauen und sexuelle Vorurteile. Von Sokrates bis Shakespeare, von Leibniz über Weber bis Foucault und Luhmann führt uns die Grande ...

36,50 CHF

Wieso arbeiten wir eigentlich hier?
Leidenschaft erzeugt Motivation, Engagement und Loyalität. Sie ist der Jackpot für den Erfolg jeder Organisation. Außerdem wirkt sie gleichermaßen anziehend - auf interessierte Kunden wie auf talentierte Bewerber. Der Schlüssel zu einer begeisternden Organisationskultur liegt in ihrem Design und in der bewussten Gestaltung des Klimas. Ausgehend von der menschlichen Natur, zeigt Michael Vogler, wie einfach es sein kann, wirksame Weichen ...

36,90 CHF

Menschenrechte
Manfred Nowak vertritt die These, dass der Westen nach dem Ende des Kalten Kriegs eine historische Chance verpasst hat, die Globalisierung in Richtung einer Verwirklichung universeller Menschenrechte zu lenken. Die Krisen und globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind zu einem beträchtlichen Teil Folge dieser verfehlten Politik. Krisen sind allerdings immer auch eine Chance, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Die ...

36,90 CHF

Von der Utopie zur Dystopie
Wir alle wünschen uns, mehr über unsere Zukunft zu wissen. Wohin die Reise geht. Doch unsere Gesellschaft wird immer komplexer, und entsprechend schwierig ist der Blick in die Zukunft. In einem schwungvollen und sehr klaren Essay beschreibt Ágnes Heller, wie unsere Vorstellungen von der Zukunft zustande kommen, und lässt die wichtigsten historischen Utopien Revue passieren. Die Autorin zweifelt daran, ob ...

29,90 CHF