48 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Der Dämon der Liebe
Auch für eine Philosophin gibt es Begriffe, die sich ihrem scharfen, genauen Denken entziehen, einfach, weil sie zu vielgestaltig sind. Da hilft es, wenn man sie zur Rede stellt. Im Gespräch mit den italienischen Journalistinnen Francesco Comina und Genny Losurdo hat sie ihr Herz geöffnet und sich Gedanken gemacht über die verschiedenen Aspekte eines Dämons, der uns zum Glück nie ...

32,50 CHF

ART. Kunst im 21. Jahrhundert
Als intimer Kenner der europäischen und internationalen Kunstszene begibt sich Robert Fleck auf die Suche nach den diversen Revolutionen des 21. Jahrhunderts, den leisen und den lauten, den oberflächlichen und denen in der Tiefe. Die Kunst erlebt einen Epochenumbruch, vergleichbar demjenigen, den wir in unseren Lebensverhältnissen wahrnehmen. Wie verändert sich die Kunst mit der Internetgesellschaft? Wie wandeln sich Malerei, Skulptur, ...

44,90 CHF

Für eine neue Renaissance
In einer tiefgreifenden, auf sprachwissenschaftlichen und sprachhistorischen Überlegungen gründenden Analyse zeigt Marramao, wie eng unsere Zeit bei aller Verschiedenheit in manchen Aspekten mit der Renaissance verwandt ist. Auch damals ging es um alles oder nichts, wenn auch vielleicht nicht ganz so radikal wie in der aktuellen Moderne.

19,90 CHF

Liquid Fear - Fließende Angst
Wir leben im Zeitalter der Angst - höchste Zeit, den Klassiker von Zygmunt Bauman zu lesen, der hier endlich zum ersten Mal deutsch vorliegt. Viele Katastrophen haben wir schon hinter uns, an die Fernsehbilder haben wir uns gewöhnt, aber die Anatomie der Ängste, die Misere der Moderne hat sich nicht verändert. Im Gegenteil: Die Gedanken von Bauman haben nichts von ...

32,50 CHF

Die Fake News-Debatte
Der Begriff "Fake News" hat sich in der Öffentlichkeit schnell verbreitet und bereits Eingang in das Oxford English Dictionary und den Duden gefunden. Politiker*innen, Historiker*innen und Philosoph*innen haben sich in die Diskussion eingebracht, in der es darum geht, Unterscheidungen festzustellen, zu treffen oder zu verwischen: Unterscheidungen wie jene zwischen Tatsache und Meinung, Wahrheit, Fiktion und Falschheit - zwischen dem, was ...

19,90 CHF

Kapitalismus an der Kippe
Unsicherheit ist für viele Menschen bedrückend. Albena Azmanova sieht dabei auch eine Chance, entscheidende Veränderungen herbeizuführen - ohne schwere Krise des Kapitalismus, große Utopien oder sogar Revolutionen. Selbst Menschen, die gut verdienen, sind mit der Monotonie, in der sie leben, nicht mehr zufrieden, wagen es aber angesichts unsicherer Zeiten nicht, sie aufzubrechen. Viele Wohlhabende fühlen sich keineswegs als Gewinner des ...

32,50 CHF

Schäm dich, Europa!
Die Situation im Zusammenhang mit der Pandemie hat viele gezwungen, sich eingehender mit der Lage rund um uns zu beschäftigen. Susanne Scholl hat die Gelegenheit genutzt und sich einigen grundlegenden Fragen des Zusammenlebens in diesem Europa am Beginn des 21. Jahrhunderts gestellt. Vor allem geht es um die zahlreichen historischen Lügen, auf denen das moderne Europa aufgebaut ist. Und darum, ...

18,90 CHF

Politik mit der Angst
Ruth Wodak hat ihren Bestseller "Politik mit der Angst" grundlegend neu gefasst und die vielen Entwicklungen der letzten fünf Jahre eingearbeitet. Was an sprachlichem Rowdytum, an Beleidigung und Ausgrenzung von Minderheiten, an Verlogenheit noch vor wenigen Jahren undenkbar war, ist heute in den Mainstream vorgedrungen. Hass und Rassismus sind salonfähig geworden. Für Lügen muss man sich nicht mehr entschuldigen, schlechtes ...

42,50 CHF

Onkel Ottos Papiertheater
Die außergewöhnliche Geschichte einer Familie, vom tschechischen Lomnice des Jahres 1860 ins kaiserliche Wien, vom Wien der Nazis in alle Welt hinaus. Die Flatters und die Graumanns waren keine reichen Leute und auch keine Intellektuellen, sondern Menschen, wie wir sie alle kennen - mit ihren Zweifeln, Sorgen, Talenten, Ambitionen, Eitelkeiten ... Einige von ihnen empfanden sich als Teil einer jüdischen ...

36,90 CHF

Warum wir Fremde nicht wie Feinde behandeln dürfen
Der renommierte Journalist Ernst Schmiederer macht die europäische Politik für das Massensterben an unseren "Außengrenzen" verantwortlich und verweist darauf, dass wir Europäer*innen diese katastrophale Politik viel zu lange schon mittragen. Überzeugend argumentiert er, dass die Lage nicht alternativlos ist: Wir könnten auch anders und würden davon sogar profitieren. Aber wann, wenn nicht jetzt? Die Corona-Pandemie zeigt uns plötzlich, dass sich ...

19,90 CHF

Vom Ende der Geschichte
In ihrem letzten Buch erzählt Ágnes Heller von Geburt und Tod der Tragödie, von Anfang und Ende der Philosophie - mit überraschendem Ausgang: dem Ende der Geschichte. In ihrem außerordentlich farbigen und mitreißenden Essay analysiert Heller die Bedingungen, unter denen Tragödie und Philosophie entstehen und warum sie zu Ende gehen. Diese Reise durch die geistige Welt Europas führt von den ...

29,90 CHF

Demokratie und Zukunft
Wovon sprechen wir heute eigentlich, wenn wir von Demokratie sprechen? Die ganze Schwierigkeit dieser Frage wird in dem gegenwärtigen Hype um Demokratie offenbart. Während allerdings globale Technologiekonzerne bereitwillig im Namen der Demokratie unsere Zukunft überwachen und autoritäre Gruppen den Verlust einer nationalen Zukunft beklagen, setzen Bewegungen wie Fridays for Future und Open-Source auf eine Pluralität an Zukünften. Für Demokratie kann ...

19,50 CHF

Zivilcourage: Mut zu Widerspruch und Widerstand
Wenn die Konflikte in der Gesellschaft zunehmen, stellt sich vermehrt die Frage nach der Zivilcourage. Doch was ist Zivilcourage? Warum zeigen manche Menschen Zivilcourage, während andere wegschauen? Wann und wo sind Zivilcourage oder gar Widerstand legitim - auch gegen geltendes Recht? Und welche Rolle spielt die Gewalt dabei? Dieses Buch bietet gründliche, umfassende und praktische Orientierung zum Thema: von der ...

36,50 CHF

Wieder allein
Ethisch denken, sich eine gemeinsame und nachvollziehbare Ethik geben, kann man das? Mit dem Zerfall der alten Ideologien und dem damit einhergehenden Verlust von Werten und Gewissheiten, worauf lässt sich heute noch eine Ethik gründen? In diesem leidenschaftlichen Text bietet der berühmte Philosoph die überzeugende Antwort.

19,90 CHF

"Alles, was geschieht, geschieht mit Recht."
Alles, was geschieht, geschieht mit Recht", heißt es in Marc Aurels Selbstbetrachtungen (IV 10). - Ist je etwas geschrieben worden, das den Erfahrungen der Menschen mehr widerspricht? Von der Bildung der Nationalstaaten bis zu den großen Gesetzesbüchern des Zivilrechts und der Bedeutung des Eigentumsrechts, von der Justiz und den Richtern bis zum Strafrecht und zur staatlichen Einhegung weltlicher Machtansprüche von ...

43,50 CHF

Stadt der Ängste, Stadt der Hoffnungen
In einem berührenden und überzeugenden Essay plädiert der berühmte Philosoph für Orte der Begegnung, um die Verunsicherung der modernen Menschen und ihre Fremdenangst abzubauen. Der Raum für Begegnungen kann nur die Stadt sein, wo sich seit jeher die Menschen als Fremde begegnen und miteinander umgehen lernen.

19,90 CHF

Paradox Europa
Ágnes Heller engagiert sich für ein freies und solidarisches Europa. Doch Europa steht sich selbst im Weg: Einerseits durch die ungelösten Konflikte zwischen Zentrum und Peripherie, andererseits, weil man nicht wahrhaben will, dass die Demokratie in Europa keineswegs so fest verankert ist, wie viele glauben.

19,50 CHF

Ironie am Abgrund
Vor 100 Jahren begann eine Zeit, in der es keine Gewissheiten mehr gab. In ihrem großen Essay zur europäischen Moderne erforscht Marjorie Perloff die ästhetische Welt, die aus den Trümmern Wiens und der habsburgischen Länder hervorging und die unsere Gegenwart nach wie vor prägt. Für viele der brillanten Autoren und Denker, die der multikulturellen und vielsprachigen Welt der österreichisch-ungarischen Monarchie ...

42,50 CHF

Der Wert des Zufalls
Ágnes Heller ist die wohl bedeutendste Philosophin der Gegenwart. Sie hat alle politischen Systeme erfahren, die uns auch heute beschäftigen: die beiden großen Totalitarismen, die Demokratie und jüngst den populistischen Antipluralismus. Im Laufe ihres Lebens hat sie sich immer weiter vom Marxismus und schließlich von allen Ismen entfernt. Hellwach, offen und kritisch, selbstbewusst und voll mutiger Entschlossenheit ist sie auch ...

38,90 CHF

Wie das Recht in die Welt kommt
Ohne Gesetze können wir uns unser Leben nicht vorstellen. Doch seit wann gibt es Gesetze, wie haben sie sich entwickelt und warum? Waren sie alle gleich oder ganz verschieden? Ein äußerst lebendiges und spannendes Panorama zur Entstehung unseres Rechtssystems. In seinem großen Essay geht Alfred Noll die Frage, wie sich die Menschen ihre Ordnung geben, von den Wurzeln her an. ...

43,50 CHF