13 Ergebnisse.

Blutübertragbare Virushepatitis C bei Beschäftigten im Gesundheitswesen
Virale Hepatitis-C-Infektionen (HCV) zählen weltweit zu den häufigsten blutübertragbaren Infektionskrankheiten. Das berufliche HCV-Infektionsrisiko bei Beschäftigten im Gesundheitswesen wird anhand einer Metaanalyse untersucht. Basierend auf Daten der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) werden Kosten und Trends der berufsbedingten HCV-Infektion analysiert. Seit der Einführung von neuen, direkt antiviral wirksamen Medikamenten (direct-acting antiviral agents, DAA) haben Beschäftigte mit einer HCV-Infektion neben einer ...

29,90 CHF

Infektionsrisiken gegenüber multiresistenten Erregern (MRSA) bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst
Beschäftigte im Gesundheitsdienst haben durch ihre berufliche Tätigkeit ein erhöhtes Infektionsrisiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Neben den klassischen Infektionskrankheiten Tuberkulose und Hepatitis stellen multiresistente Erreger eine besondere Herausforderung für Personal und Einrichtungen dar. Bekanntester Vertreter ist der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA). In der vorliegenden Arbeit werden Untersuchungen zum Hygienemanagement und zur MRSA-Prävalenz in der stationären Altenpflege vorgestellt. Der Umgang mit ...

29,90 CHF

Gesundheitliche Belastungen und Beanspruchungen von Erzieher/-innen
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Ausschnitt gesundheitlicher Beanspruchungen von Erzieher/-innen (muskuloskelettale Beschwerden und Burnout) den Belastungen eines unausgewogenen Verhältnisses von beruflicher Verausgabung und gewährten Belohnungen (Effort-Reward-Imbalance) gegenüberge-stellt. Des Weiteren wurde untersucht, inwiefern der Einsatz von persönlichem Gehörschutz (Otoplastiken) bei Erzieher/-innen eine Möglichkeit der Lärmprävention darstellt und unter welchen raumakustischen Gegebenheiten die Beschäftigten arbeiten. Für die Berufsgruppe wurden hohe Prävalenzen ...

35,90 CHF

Multiresistente Erreger in der ambulanten Pflege
Der demografische Wandel und bestehende Möglichkeiten auch bei komplexen Problemlagen eine ambulante Versorgung durchzuführen, erhöhen den Bedarf an ambulanten Pflegediensten. Eine Herausforderung stellt die pflegerische Versorgung von Pflegebedürftigen mit multiresistenten Erregern dar. Lücken im Hygienemanagement können die Weiterverbreitung der Erreger bedingen und das Infektionsrisiko von Pflegepersonal erhöhen. In diesem Buch geben Interviews mit Pflegedienstleitungen und Pflegefachkräften Einblicke in die Wahrnehmung ...

44,90 CHF

Führungsverhalten und psychische Gesundheit der Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen
Gegenstand dieser Arbeit ist die empirische Untersuchung des Wirkmechanismus zwischen Führungsverhalten und Gesundheit der Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen. Es wird untersucht, welche Rolle die personen- und arbeitsbezogenen Merkmale der Beschäftigten spielen und ob es ein besonders gesundheitsrelevantes Führungskonzept gibt. Die Ergebnisse der Studie bestätigen die besondere Bedeutung der Gestaltung von arbeitsbezogenen Ressourcen (Rollenklarheit, Vorhersehbarkeit und Bedeutsamkeit der Arbeit) als ...

67,00 CHF

Muskel-Skelett-Erkrankungen und Beschwerden bei Beschäftigten in Gesundheits- und Pflegeberufen
Im Rahmen einer kumulativen PhD-Arbeit zum Thema Muskel-Skelett-Erkrankungen und Beschwerden bei Beschäftigten in Gesundheits- und Pflegeberufen wurde zunächst die Häufigkeit von Muskel-Skelett-Erkrankungen und -Beschwerden (MSE/MSB) in bestimmten Berufsgruppen beschrieben. Für Tierärzte und Auszubildende in pflegerischen und sozialen Berufen wurde gezeigt, dass die Prävalenz von MSE/MSB hoch ist. Ferner konnten mögliche Zusammenhänge zwischen beruflichen Belastungen und MSB aufgezeigt werden. In einer ...

37,50 CHF

Die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Klein- und Mittelbetrieben der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in Hamburg
Insbesondere Beschäftigte in kleinen und mittelgroßen Betrieben sind häufig von Arbeitsunfällen betroffen. Durch eine betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung der Betriebe soll die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gestärkt werden. Die DGUV-Vorschrift 2 konkretisiert das Arbeitssicherheitsgesetz und macht durch verschiedene Betreuungsmodelle Vorgaben zur betrieblichen Umsetzung der beiden Betreuungsformen. In diesem Buch wird dargestellt, welche Einflussfaktoren eine Umsetzung der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen ...

25,90 CHF

Gesundheitsverhalten, Gesundheitszustand und Zukunftsperspektiven von Auszubildenden in pflegerischen und sozialen Berufen
Bei den Tätigkeiten in der Pflege und Erziehung steht die Interaktionsarbeit mit Menschen im Vordergrund, eine emotional und körperlich fordernde Arbeit. Durch den demografischen Wandel und die zunehmende Ökonomisierung haben sich die Arbeitsintensität und das Arbeitstempo zudem deutlich verschärft. Bereits Auszubildende, die sich für diese Berufsbilder entscheiden, sind hohen Belastungen ausgesetzt ¿ mit möglichen Folgen für ihre Gesundheit. Dieses Buch ...

36,50 CHF

Risiko einer latenten Tuberkulose-Infektion bei Beschäftigten und Berufseinsteigern im Gesundheitswesen
Die Entwicklung der Interferon-gamma Release Assays hat neue Möglichkeiten zur Diagnose einer latenten Tuberkulose-Infektion (LTBI) im Rahmen von arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen eröffnet. Des Weiteren hat der Rückgang der Tuberkulose in der Bevölkerung in Deutschland es notwendig gemacht, die Vorsorgeuntersuchungen auf Tuberkulose (TB) anzupassen. Dieses Buch stellt im Einzelnen dar, welche Faktoren die Prävalenz und Inzidenz der LTBI ...

30,50 CHF

Job-Demand-Control-Support-Modell und Burnout
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind mit vielfältigen Gesundheitsrisiken assoziiert. Ein häufig beobachtetes Phänomen bei Beschäftigten in emotional fordernden Berufen ist das Erschöpfungssyndrom Burnout. Kenntnisse über die Einflussfaktoren und Ansatzpunkte zur Prävention in der Behindertenhilfe in Deutschland sind bislang wenig erforscht. Dieses Buch stellt im Einzelnen dar, welche psychosozialen Faktoren das Burnout-Syndrom bei Beschäftigten in der Behindertenhilfe beeinflussen und welche daraus ...

38,90 CHF

Interventionsstudien zu Burnout bei Beschäftigten in der Alten- und geriatrischen Langzeitpflege
Die Arbeit in der stationären Altenpflege ist arbeitsintensiv, komplex und emotional fordernd. Psychosomatische Beschwerden, Leistungsabfall, krankheitsbedingte Fehlzeiten und die Tendenz zum vorzeitigen Berufsausstieg werden beobachtet und können auf Burnout hinweisen. Das Ziel dieser Arbeit ist den aktuellen Stand an Interventionsstudien zu Burnout für die stationäre Alten- und geriatrische Langzeitpflege zu ermitteln. Gibt es Studien, die belegen, dass Burnout durch Interventionen ...

29,90 CHF

Der Bedarf an Prävention und Gesundheitsförderungsmaßnahmen bei Beschäftigten in Pflegeberufen
Um dem durch den demografischen Wandel erwarteten Pflegekräftemangel zu begegnen rückt die Erhaltung der Erwerbsfähigkeit bei Pflegekräften in den Mittelpunkt. Aufgrund dessen wird in diesem Buch anhand der Daten der Deutschen Rentenversicherung untersucht, welche Faktoren bei Pflegeberufen zu einer medizinischen Rehabilitation bzw. zu einer Erwerbsminderungsrente führen. Anhand der Ergebnisse wird der Bedarf an Prävention und Gesundheitsförderung bei Pflegekräften unterstrichen. Um ...

37,50 CHF