28 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Von schwankender Gestalt
Kunst, Religion und Philosophie können einander kaum mehr stützen: Seit sie frei wurden von höheren Pflichten, sind es Einzelgänger von schwankender Gestalt. Ihre Bestimmung ist inzwischen so unerfindlich wie ihr Zusammenhang, kein Beziehungsdreieck hält sie. Selbst ein System des absoluten Geistes wie das Hegelsche, das den großen Drei ihren jeweiligen Platz anwies, blieb Episode. Doch entlaufen oder entlassen aus der ...

23,50 CHF

Austeilende Ungerechtigkeit
Franz Kohout beschreibt detailreich - anhand von zahlreichen Beispielen (aus den Bereichen Immobilien, Kapitalerträge, Werbungskosten und Betriebsausgaben etc.) - das deutsche Steuerrecht als ein System, das zu einer Umverteilung »von unten nach oben« führt. Vermögende und Unternehmen können zahlreiche Privilegien und Möglichkeiten der Steuervermeidung bzw. Steuerflucht nutzen und stützen sich dabei auf ein Lobbynetzwerk aus Wirtschaft und Verbänden. Sie führen ...

35,50 CHF

Selbstlüge
Die Gedanken aus dem vorliegenden Buch zur Selbstlüge haben mindestens zwei Quellen. Die erste ist eher theoretischer Natur: Inwiefern kann die Selbstlüge überhaupt logisch möglich sein? Die übliche Lüge setzt voraus, dass der Lügende die Wahrheit kennt oder zu kennen meint und den Belogenen darüber täuscht. Diese Struktur - der Wissende belügt den Unwissenden - bricht aber in sich zusammen, ...

23,50 CHF

Diskurs und Gesellschaft
Die Ideologie ist die eigentliche Matrix, innerhalb welcher der Mensch sein Leben vollziehen muss. Sie ist nicht nur der Schein, der eine Realität simuliert, sondern sie definiert auch, was innerhalb dieser Realität als begehrenswert gilt. Das wesentlichste ideologische Instrument ist der Diskurs, welcher - wenn man Lacan folgt - immer der Diskurs des Anderen ist. In »Gesellschaft und Diskurs« erfolgt ...

14,90 CHF

Medien der Reflexivität
Kann man die (In-)Fragestellung greifbar machen? Muss man es nicht sogar, wenn aus der Frage eine (Tat-)Sache entstehen soll? Denn in der Tat: Die Medien der Reflexivität, um die es hier gehen soll, sind materiell, und Reflexivität selbst ist es ebenso. Nur wo sich nämlich Reflexion (sozial) verdinglicht, entstehen Strukturen, die über sich selbst hinausreichen. Die Reflexivität: das Ding der ...

34,90 CHF

Wider die Masse
Die erste Subkultur-Anthologie mit Geschichten und Gedichten über keimschleudernde Kleinkinder, die deutsche Fixierung auf den Allerwertesten, Anekdoten über Fastfood-Franchises und über (Alltags-)Apokalypsen. Wir schwelgen in Erinnerungen, entdecken die Unendlichkeit des Augenblicks oder springen jubelnd gemeinsam in den Abgrund. Mit Beiträgen von René Sydow, Falk Fatal, Marion Alexa Müller, Daniel Marschall, Sascha Dinse, Kristjan Knall, Henrik Lode, Sarah Strehle, Jane Steinbrecher, ...

19,90 CHF

Der sterbende Gott
»Am Anfang war das Wort. Dann wurde es dunkel.«»Der Besitz der Wahrheit ist nicht vereinbar mit dem Besitz guter Manieren.«»Ein Atheist ist ein Mensch, der ohne jene Sehnsucht geboren ist, die sich mit Gott manchmal nicht begnügt.«Seit zweitausend Jahren liegt das Christentum im Sterben und weiß nicht auf würdige Weise zu verschwinden, eine Agonie, die seinem Gott um vieles besser ...

23,50 CHF

Das Unbehagen in der Wirklichkeit
Nachdem der Philosophische Rau(s)chsalon zwischen 2008 und 2012 ohne thematischen Schwerpunkt startete und sich danach mit dem Thema Revolution beschäftigte (es erschienen zwei Sammelbände in der "edition fatal"), setzte sich der Salon zwischen 2015 und 2018 mit dem Thema "Das Unbehagen in/an der Wirklichkeit" auseinander. Gastgeber Hans-Martin Schönherr-Mann hatte das Thema ursprünglich philosophisch angedacht und vorgeschlagen. Es zeigte sich dann ...

26,90 CHF

Kein Ding an sich
Der Elektriker ist sofort tot. Maler Morlock ärgert sich. Gewalt ist nicht sein Ding. Gewalt ist Gefühl. Und Gefühle stören. Sein Ding ist die logische, die emotionslose Argumentation. Der blutverschmierte Schraubenschlüssel in seiner Hand passt dazu allerdings nicht. Maler Morlock beschließt, Angst zu haben. Angst, seine Emotionen nicht mehr zu beherrschen. Angst, eine Diskussion nur noch gewaltsam lösen zu können. ...

27,50 CHF

Vergesst nicht ... die Revolution!
Aus vielerlei Gründen hat die Revolution als Projektionsfläche von Träumen und Wünschen eigentlich ausgedient. Vielleicht wurde sie auch nur ins Unbewusste verdrängt und stört daher regelmäßig das Bewusstsein der Zeitgenossen. Als unbewusster Sehnsuchtsort kehrt die Revolution wieder, woran gerade die Oktoberrevolution 1917, die sich dieses Jahr in der Nacht vom 7. zum 8. November zum 100. Mal jährt, nicht ganz ...

26,90 CHF

Rumford 11A
Der philosophische Rau(s)chsalon verdankt sich einem biopolitischen Zufall, nämlich dem bayerischen Rauchverbot in Gaststätten. Denn er hatte zwei Vorläufer: Von 1989 bis 2000 organisierte ich eine wöchentliche Lesegruppe mit Freunden und Studenten, die zu Freunden wurden. Absatz für Absatz lasen wir Hegels Phänomenologie des Geistes in dreieinhalb Jahren. Vollständig lasen wir Husserls Ideen zu einer reinen Phänomenologie und die Philosophischen ...

30,90 CHF

Protest, Solidarität und Utopie
Die Protestbewegungen seit den siebziger Jahren bis hin zu Occupy stritten für überschaubare Ziele. Dabei entwickeln sie Solidarität aus Verantwortung für das eigene Handeln. Dass ihr Protest diverse Erfolge zeitigte, verdanken sie keinem staatlich sanktionierten Recht auf Widerstand, sondern einer individuellen Widerstandskraft, die im Kampf gegen die nazi-deutsche Herrschaft über Europa aufging. Die 68er Bewegungen kämpften noch für den Sozialismus. ...

23,50 CHF

Philosophendämmerung
»Ich bin kein Philosoph: Ich muss nicht zu allem eine Meinung haben. Aber freigekommen von den Philosophen bin ich erst, als ich das nicht mehr begründen konnte.« Eine tiefe Skepsis gegen Idee und Praxis der professionellen Philosophie beherrscht dieses Buch, in dem Milieustudien zu so melancholischen wie sarkastischen Glossen verdichtet sind.

23,50 CHF

Sie kontrollieren alles !
Sie kontrollieren alles!' - Diese Worte fassen prägnant den Kern der meisten im Umlauf befindlichen Verschwörungstheorien zusammen. Welches Verlangen motiviert die Schöpfung und Verbreitung von derart totalisierenden Theorien? Wie verändert sich der Status von Verschwörungstheorien von der Moderne zur Postmoderne? Inwiefern werden Simulation und globaler Spätkapitalismus verschwörungstheoretisch thematisiert und verarbeitet? Warum findet ausgerechnet über das Internet ein besonders intensiver Austausch ...

14,90 CHF

Medien der Anschauung
Die Metapher ist ein machtvoller 'Ort': sie ist das Leben und der Tod des Diskurses. Als 'sinnliche' Gegenwart der Differenz, als Abweichung von der Kontext-Logik, kann sie als ein kreatives Medium der (interpretativen) Erkenntnisbildung wirken - wenn man sie und ihre Deutungen kritisch reflektiert und sich nicht in ihrer Dialektik verstrickt. Diese 'Anschauung' der Metapher bildet die Basis für die ...

23,50 CHF

Aus Volk und Familie
Dieses Buch kann man nur mißverstehen. Denn Volk und Familie sind keine Begriffe, die sich mit Verständnis zufriedengeben können. Sie müssen herrschen, wenn man durch sie begreifen und bestehen will. Doch wer will Volk sein, wer Familie haben und sonst nichts? Der Zerfall der Völker und Familien erweckt aber Mitgefühl und schließlich Dankbarkeit: an ihren Resten läßt sich zeigen, was ...

23,50 CHF

Fröhliches Philosophieren
Indem die Aphorismen dieses Buches die Grundfragen Kants ironisch umformulieren, möchten sie - was durchaus ernst gemeint ist - der Philosophie ihre Schwere wie ihre Tragik nehmen, die das abendländische Denken von Sokrates bis Marx erfüllen. Die Aphorismen möchten »die Wahrheit zum Lachen bringen«, um ebenfalls mit Eco gesprochen, uns »von der krankhaften Leidenschaft für die Wahrheit zu befreien«. So ...

23,50 CHF

Der ferne Westen
Was ist bloß aus dem Abendland geworden? Einst hatte es Himmel und Erde in Bewegung gesetzt, um seinen schier grenzenlosen Appetit zu befriedigen. Jetzt will es nur noch verdauen, innerhalb enggezogener Grenzen. Doch seit das Abendland zum Westen mutierte und damit weltweiten Erfolg hatte, weiß es nicht mehr zu sagen, wo seine Grenzen verlaufen. Ein Phantom, dessen Umrisse erst aus ...

23,50 CHF

Phänomenologie des Unglücks
Die Großstädte der Gegenwart sind nicht nur Gräber der Lebendigen, sondern auch Brutstätten eines eigentümlichen Lebens, des selbstgewollten und selbstgestalteten Lebens im Unglück. Die Neuzeit mit ihren prahlerischen Glücksversprechen hat das Unglück ins Private getrieben, nur selten erfährt man von seinem phänomenologischen Reichtum. Ein glücklicher Zufall läßt hin und wieder den Sargdeckel verrutschen. Zeugnisse elaborierten Trübsinns treten dann ans Licht, ...

30,90 CHF