12 Ergebnisse.

Abdalkarim al-Gili im Gespräch mit der Moderne
Dieses Buch, das auf einer Dissertation basiert, bietet eine gründliche Analyse der theologischen Schriften von al-Gili (gest. 1424), einem der bedeutendsten Sufis der Geschichte. Er untersucht, wie sein Denken für die heutige Theologie relevant gemacht werden kann und schlägt eine Brücke zwischen historischer sufischer Lehre und zeitgenössischen theologischen Fragen. Es reflektiert auch die Rolle der Moderne und Postmoderne im theologischen ...

53,50 CHF

Ein Sortiment aus allen Himmeln
Dieser Band mit deutschsprachiger Orientdichtung bietet über 250 Gedichte von mehr als 130 Autorinnen und Autoren und umfasst die Jahre 1829 bis 1835. Unter den Texten fremdsprachiger Autoren, die im Original und in zeitgenössischen Übersetzungen aufgenommen wurden, stehen die Orientphantasien von Victor Hugo und Adam Mickiewicz sowie Barthélemy-Mérys Versepos Napoléon en Égypte im Mittelpunkt. Unter den noch heute namhaften deutschsprachigen ...

36,50 CHF

Nach Osten!
Dieser dritte Band mit deutschsprachiger Orientdichtung umfasst die Jahre 1844 bis 1848, also die »heiße Phase« des Vormärz bis zur Revolution von 1848. Enthalten ist auch ein Nachtrag von über 55 Texten, die bereits in den Jahren 1836-1843 erschienen sind. Insgesamt bietet dieses Buch über 260 Gedichte von mehr als 140 Autorinnen und Autoren. Als ein Newcomer in jenen Jahren ...

38,90 CHF

Die türkische Frau, ihr soziales Leben und der Harem
Hayriyya Ibn 'Ayyad war eine prägende Stimme im Osmanischen Reich des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie stellte den westlichen Blick auf den Orient, insbesondere das Osmanische Reich, Jahrzehnte vor Edward Said in Frage. In einer denkwürdigen Rede in Wien enthüllt sie verschiedene Aspekte des sozialen Lebens im Osmanischen Reich - von prachtvollen Hochzeiten bis hin zu faszinierenden Anekdoten ...

20,50 CHF

Im Bann von Mekkas Toren
Der Band versammelt mehr als 260 deutschsprachige Dichtungen mit Orientbezug von über 150 Autorinnen und Autoren. Fast alle Texte sind zwischen 1836 bis 1843 zum ersten Mal veröffentlicht worden, und nur bei den Übertragungen fremdsprachiger Gedichte wurden Texte aufgenommen, die einige Jahre danach gedruckt wurden. Unter den fremdsprachigen Gedichten sind Texte von Béranger, Byron, Hugo, Lamartine, Mickiewicz, Motherwell, Puschkin, Quinet ...

33,50 CHF

Fast wie im orientalischen Leben
Der englische Journalist Eustace C. Murray aus dem Haus Grenville trat zu Beginn der 1850er Jahre in den diplomatischen Dienst Ihrer Majestät ein und wurde bald nach Konstantinopel - das heutige Istanbul - beordert, wo er im Frühjahr 1853 eintraf. Weil er es sich bald mit dem dortigen britischen Botschafter verdarb, schickte man ihn im Oktober 1853 auf die damals ...

22,90 CHF

Koran und Gender
Diese Studie untersucht die Frage des Geschlechterverhältnisses im Koran aus exegetischer und hermeneutischer Perspektive. Zu den behandelten Themen gehören die miteinander verwobene Symbolik der Barmherzigkeit Gottes (rahma) mit dem weiblichen Mutterschoß (rahim). Zur Frage der Geschlechtergewalt im Koran werden klassische und moderne feministischen Quellen zur Sprache gebracht und geschlechtergerechte Antworten im ethischen Vorbild des Propheten gesucht. Aus dem Bereich der ...

50,90 CHF

Koran und Gender
Diese Studie untersucht die Frage des Geschlechterverhältnisses im Koran aus exegetischer und hermeneutischer Perspektive. Zu den behandelten Themen gehören die miteinander verwobene Symbolik der Barmherzigkeit Gottes (rahma) mit dem weiblichen Mutterschoß (rahim). Zur Frage der Geschlechtergewalt im Koran werden klassische und moderne feministischen Quellen zur Sprache gebracht und geschlechtergerechte Antworten im ethischen Vorbild des Propheten gesucht. Aus dem Bereich der ...

36,50 CHF

Die theologische Erkenntnislehre Ibn al-Arabis
Muhyi ad-Din Ibn al-Arabi (gest. 1240), bekannt als asch-Schaykh al-Akbar, der größte Meister, gehört zu den Persönlichkeiten, die die muslimische Ideengeschichte maßgeblich beeinflusst haben. Allerdings erweist es sich manchmal als eine mühsame und Geduld erfordernde Aufgabe, ihn zu verstehen. Die vorliegende Arbeit bietet eine grundlegende Studie der theologischen Erkenntnislehre, auf welcher das Lehrgebäude dieses Gelehrten steht.

60,50 CHF

Die theologische Erkenntnislehre Ibn al-Arabis
Muhyi ad-Din Ibn al-Arabi (gest. 1240), bekannt als asch-Schaykh al-Akbar, der größte Meister, gehört zu den Persönlichkeiten, die die muslimische Ideengeschichte maßgeblich beeinflusst haben. Allerdings erweist es sich manchmal als eine mühsame und Geduld erfordernde Aufgabe ihn zu verstehen. Die vorliegende Arbeit bietet eine grundlegende Studie der theologischen Erkenntnislehre, auf welcher das Lehrgebäude dieses Gelehrten steht.

38,90 CHF

Fünf Sufische Traktate
Mit der vorliegenden Auswahl kurzer Abhandlungen wird ein Blick möglich in die Ideenwelt des Sufitums, wie sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im osmanischen Reich gedacht wurde. Muhammad Nûr al-Arabî (gest. 1888) kann als einer der wenigen, bedeutenden Meister gesehen werden, die im Angesicht der Folgen des modernen Zeitalters für die muslimische Welt, Schriften über den inneren Weg ...

26,90 CHF

Lust und Gunst
Mit der Reihe "Lust und Gunst" soll das Thema Sex und Erotik bei den Muslimen aus verschiedenen Perspektiven und in den unterschiedlichen Bereichen des Lebens untersucht werden. Der Fokus ist auf die Vormoderne gesetzt, welche hier als die Zeit vor dem Kolonialismus verstanden wird. So sollen, so Gott will, neben dem ersten Band "Sex und Erotik bei den muslimischen Gelehrten", ...

14,90 CHF