8 Ergebnisse.

Museen + Sammlungen der Universität Tübingen
Diese Publikation dokumentiert und erläutert die über 60 Sammlungen und musealen Orte der im Jahr 1477 gegründeten Eberhard Karls Universität Tübingen mit ihren herausragenden Objektbeständen und einzigartigen Schätzen.Damit möchte die Universität die Öffentlichkeit über die faszinierende Vielfalt ihrer Sammlungen informieren. Lassen Sie sich zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft und Kulturgeschichte der Universität Tübingen einladen.

43,50 CHF

Schätze aus dem Schloss Hohentübingen
Auf Schloss Hohentübingen werden acht Fachsammlungen der Eberhard Karls Universität Tübingen institutionell betreut: jene der Älteren Urgeschichte und Quartärökologie, der Jüngeren Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, der Altorientalistik, der Ägyptologie, der Klassischen Archäologie mit der Numismatischen Sammlung, die große Gipsabguss-Sammlung und die Ethnologische Sammlung. Aufgabe aller universitären Sammlungen ist es, einerseits der Ausbildung der Studierenden sowie der Wissenschaft ...

30,90 CHF

MindThings - KopfSache
Die menschliche Wahrnehmung zeigt sich immer wieder als besonders trügerisch. Dass die Perzeption von Dingen in den Fokus der Experimentalpsychologie rückt, liegt daher auf der Hand. Denn mit Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten erfährt der Mensch Informationen, die kognitiv weiterverarbeitet werden und Kopf Sachen entstehen lassen, die Forschern bis heute große Rätsel aufgeben. In der neuen Dauerausstellung "Mind Things ...

23,90 CHF

KörperWissen
Ausstellungskatalog "KörperWissen. Erkenntnis zwischen Eros und Ekel" (Publikation des Museums der Universität Tübingen MUT anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Schloss Hohentübingen, 30. Oktober 2009 bis 31. Januar 2010. Zahlreiche farbige Abbildungen, 168 Seiten, Softcover). Mit der Ausstellung und der Begleitpublikation "KörperWissen" wagte das Museum der Universität Tübingen MUT den Versuch, Körpervorstellungen visuell und gegenständlich zu präsentieren. Es begab sich damit ...

30,90 CHF

Forschung-Lehre-Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus
Diese Publikation erscheint im Rahmen des MUT-Jahresthemas 2015 "Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus". Das Museum der Universität Tübingen beabsichtigt damit erstmals an einer deutschsprachigen Universität, die NS-Geschichte der Universität anhand von Objekten und Dokumenten und eingebettet in mehrere Ausstellungen, Publikationen, Vortrags- und Filmreihen sowie Sonderveranstaltungen in einer umfassenden Gesamtperspektive zu erhellen. Zentrales Anliegen der Publikation ist es dabei, die sich ...

30,90 CHF

Schlosslabor Tübingen
In der einstigen Küche des Tübinger Schlosses richtete die Universität im Jahr 1818 ein chemisches Labor ein, das bald zu einer der weltweit ersten Forschungsstätten der Biochemie wurde. Herausragende Forschungen gelangen in der Ära von Felix Hoppe-Seyler, der 1861 als Professor berufen wurde. Er untersuchte den roten Blutfarbstoff und gab ihm den Namen "Hämoglobin". Sein Schüler Friedrich Miescher machte 1869 ...

9,50 CHF

Krankheit als Kunst(form)
Moulagen waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts eines der bevorzugten Lehrmittel in der medizinischen Ausbildung. Diese Abbilder aus Wachs führen die teils schockierenden Symptome von Hautkrankheiten höchst realitätsnah vor Augen. In den letzten Jahren wurden sie als wissenschaftlich, historisch, aber auch als künstlerisch bedeutsame Objekte wiederentdeckt. Zwei Moulagensammlungen der Universität Tübingen - der Universitäts-Hautklinik und der ehemaligen Tropenklinik des DIFÄM ...

37,90 CHF