883 Ergebnisse - Zeige 581 von 600.

Die Baureihe 120. Band 02
Im Jahr 1971 machten die Firmen Brown, Boveri & Cie. (BBC) in Mannheim und Henschel in Kassel mit drei dieselelektrischen Lokomotiven vom Typ DE 2500 erste Erfahrungen mit der Drehstrom-Antriebstechnik für Schienenfahrzeuge. Die Entwicklung verlief so erfolgreich, dass diese 1976 zur Bestellung und zum Bau von fünf Vorserienloks der neuen Baureihe 120 führte, die dank der modernen Drehstromtechnik in der ...

43,50 CHF

Modellbahn-Kurier Special 14. Modellbahnen der Welt: Nordamerika Teil 4
Ein Schwerpunkt dieses Heftes ist die Abwicklung des Güterverkehrs bei den US-Bahnen. In Vorbild und Modell geht es diesmal um das reizvolle Eisenbahnland Kalifornien. Mit Bauberichten verschiedener Autoren wird auf die Landschaftsgestaltung, den Straßenbau sowie die Nachbildung spezieller Flora und Fauna Nordamerikas eingegangen. Die Palette der Anlagenporträts reicht von winterlichen Motiven aus dem New York der dreißiger Jahre über eine ...

16,50 CHF

Militärtransporte
Sie sind nicht nur gut getarnt, auch ihr Einsatz ist ein gut gehütetes Geheimnis: Militärtransporte in Deutschland zu beobachten, bedarf auch heute einer gehörigen Portion Glück! Der Bilderbogen spannt sich von der unmittelbaren Nachkriegszeit in Deutschland 1945 über die ersten Transportfahrten der noch jungen Bundeswehr, den Abzug der Besatzungsmächte in Ost und West bis in die heutige Zeit nach der ...

15,90 CHF

Lokporträt Baureihe 213
Um den Dampflokverkehr auf ihren Steilstrecken beenden zu können, entschloss sich die Deutsche Bundesbahn in den sechziger Jahren dazu, aus dem letzten Baulos der V 100.20 zehn Lokomotiven zu entnehmen und mit zusätzlicher hydrodynamischer Bremse auszurüsten. Auf der Murgtalbahn bedeuteten die ab 1968 als Baureihe 213 geführten Loks das Ende des dortigen Steilstrecken-Dampfbetriebes. Jedoch gaben sie im Schwarzwald nur ein ...

30,90 CHF

EK-Special 108. Die Eisenbahn im Sudetenland
Die Eisenbahn im Sudetenland - ein schwieriges und zugleich schönes Thema. Schwierig vor allem auf Grund der politischen Ereignisse nach 1918 - schön jedoch wegen seiner landschaftlichen Vielfalt, wobei etwa die Sudeten mit der 1.602 m hohen Schneekoppe sowie die nordöstliche Umrandung des Böhmischen Beckens zwischen dem Zittauer Becken und der Mährischen Pforte die Umrandung bilden. Seit der Proklamierung der ...

18,90 CHF

Die Baureihe E 40
Im Jahr 1957 gelangte das erste Exemplar der Baureihe E 40 auf DB-Gleisen zum Einsatz. 878 weitere Exemplare folgten, womit diese Baureihe (inklusive der Unterbaureihe E 40.11 bzw. 139) die höchste Stückzahl aller deutschen Ellok-Typen erreicht hat. Durch Umbau von 18 Lokomotiven der Baureihe 110 zur 139 vergrößerte sich der Bestand sogar noch weiter. Während der Einsatz der Loks nach ...

36,50 CHF

Die Baureihe 120. Band 01
Im Jahr 1971 machten die Firmen Brown, Boveri & Cie. (BBC) in Mannheim und Henschel in Kassel mit drei dieselelektrischen Lokomotiven vom Typ DE 2500 erste Erfahrungen mit der Drehstrom-Antriebstechnik für Schienenfahrzeuge. Die Entwicklung verlief so erfolgreich, dass diese 1976 zur Bestellung und zum Bau von fünf Vorserienloks der neuen Baureihe 120 führte, die dank der modernen Drehstromtechnik in der ...

43,50 CHF

Der klassische DÜWAG-Gelenkwagen
1956 entstand der erste sechsachsige Straßenbahn-Gelenktriebwagen der Düsseldorfer Waggonfabrik, ein Jahr später der um ein Mittelteil erweiterte Achtachser. Diese Drehgestellfahrzeuge erwiesen sich sehr schnell als außerordentlich erfolgreich und wurden in über tausend Exemplaren und zahlreichen Varianten gebaut. Die bis Mitte der 1970er Jahre gebauten Gelenkwagen aus Düsseldorf bestimmten lange Jahre das Bild vieler deutscher Straßenbahnbetriebe. Auch Exporte nach Dänemark, in ...

36,90 CHF

Stadtverkehr-Bildarchiv 03. Büssing auf ganzer Linie
Büssing war dafür bekannt, neben schweren und stabilen Lkw auch hochwertige und zuverlässige Omnibusse zu bauen. Zahllose Omnibustypen und -Varianten verließen die Braunschweiger Werkshallen. Mit Erfolg, denn in den sechziger Jahren stand Büssing mit seinen Baureihen Senator, Präfekt und Präsident an der Spitze der deutschen Linienbuszulassungen. "Ein formschönes kompaktes Fahrzeug mit den Fahreigenschaften eines Pkw" schrieb damals die Fachpresse. Mit ...

15,90 CHF

Aus dem Zugförderungsdienst: Die schnellsten Dampfzüge
Außergewöhnlich faszinierend und spannend war das Aufspüren unzähliger Daten und Fakten rund um die Geschwindigkeit, die Mensch und Maschine erzielten. Allzuoft legten die ehrgeizigen Bahnverantwortlichen und ihre Planer Fahrzeiten vor, die die Grenze des Machbaren erreichten. Absolute Könner waren auf dem Führerstand gefragt, damit die Lokomotiven ihre Züge und die Reisenden pünktlich ans Ziel brachten. "Ganz großes Kino" also, was ...

54,90 CHF

Alte Meister der Eisenbahn-Photographie: Gerhard Moll
Es dürfte nur wenige Eisenbahnfreunde oder Berufskollegen geben, die seinen Namen nicht kennen. Sein außergewöhnlich hohes fachliches Wissen ist auch nach vielen Jahren im Ruhestand noch gefragt - sowohl von Meiningen als auch von Museumsbahnen. Und jeder, der ihn persönlich kennt, schätzt seine Liebenswürdigkeit und Freundlichkeit, die er sich allen schwierigen Lebenslagen zum Trotz bis heute bewahrt hat: Gerhard Moll ...

22,90 CHF

23er-Abschied in Crailsheim
Die Baureihe 23, die bereits seit 1950 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz war, kam erst 1966 und damit weit in der zweiten Hälfte ihrer Einsatzzeit zum Bw Crailsheim, wo sie die Nachfolge der preußischen P 8 (Baureihe 38.10-40) antrat. Bis zur Außerdienststellung Ende 1975 waren die Crailsheimer 023 die am häufigsten anzutreffende Personenzugdampflokomotive in Süddeutschland! Zahlreiche Eisenbahnfreunde aus dem ...

30,90 CHF

EK-Themen 50: 100 Jahre Lötschbergbahn
Sie ist nicht nur eine der bekanntesten Gebirgsbahnen Europas, sondern auch eine der wichtigsten Transitstrecken durch die Alpen: die Lötschbergbahn. Und nebenbei ist sie auch eine der größten normalspurigen Privatbahnen in der Schweiz. Bekannt wurde die Lötschbergbahn sowohl durch ihre kühn angelegten Rampenstrecken Brig - Goppenstein und Spiez - Kandersteg, die zum Lötschbergtunnel zwischen Kandersteg und Goppenstein führen als auch ...

19,90 CHF

Verkehrsknoten Köln
Köln, die viertgrößte Stadt Deutschlands, hat bereits seit 1843 einen Eisenbahnanschluss. Heute gehört die Rhein-Stadt zu den wichtigsten Bahnknoten im Netz der DB und ist die westliche Drehscheibe im internationalen Schienenfernverkehr. Zentraler Punkt ist der heutige Hauptbahnhof am Fuße des Kölner Doms. 13 Eisenbahnstrecken laufen hier zusammen. Neben dem Dom ist die die viergleisige Hohenzollernbrücke über den Rhein ein Wahrzeichen ...

32,50 CHF

Stolz der Deutschen Reichsbahn: 50 Jahre Schnellfahrlok 18 201
Im Mai 1961 rollt die 18 201 im Raw Meiningen zum ersten Mal mit eigener Kraft. Entstanden ist die Schnellfahrlok aus Teilen der Lokomotiven 61 002 und H45 024. Bis heute ist sie für eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h zugelassen und somit die schnellste betriebsfähige Dampflok der Welt. In vielen historischen Szenen führt der Film durch die Geschichte. Der ehemalige ...

24,90 CHF

Raritäten aus den Bahn-Archiven 06
Die Deutsche Bundesbahn hat sich in den siebziger Jahren das Rauchen abgewöhnt. Moderne Züge rauschen im Takt über die Gleise. Die DB zeigt in ihren Filmen den Weg in die Zukunft. 1. TÜV für die Bahn - Ausbesserung im AW Opladen 2. Schwerlast-Ganzzüge mit der Baureihe 151 3. Partner Bahn - Aktiv in den siebziger Jahren 4. Mikado an Posten ...

32,50 CHF

Eisenbahnen im Ruhrgebiet
Rund fünf Millionen Einwohner haben heute im Ruhrgebiet ihr Zuhause. Mehrere zusammengewachsene Großstädte bilden den Kern der Metropolregion. Erschlossen wird sie seit über 150 Jahren von unzähligen Eisenbahnstrecken, die einst für den Kohletransport gebaut wurden. So zum Beispiel durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts den Bahnbau im Ruhrgebiet forcierte. Trotz vieler Stilllegungen ist diese Region bis ...

16,90 CHF

Eisenbahnen in Polen
Bis heute sind in Polen täglich Dampflokomotiven unterwegs. Ausgangspunkt ist das legendäre Bahnbetriebswerk Wolsztyn, früher Wollstein. Doch die polnische Eisenbahnverwaltung PKP ist keineswegs rückwärtsgewandt. Elloks und Dieselloks haben eigentlich längst den Dampfbetrieb abgelöst. Der Film begleitet durch die alte und moderne Traktion in Polen. Gezeigt wird der Dampfbetrieb gestern und die moderne PKP heute. Nebenbei wird die Geschichte deutscher Fahrzeuge, ...

32,50 CHF