1425 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Erzählungen aus dem schottischen Hochland: Der Graf mit dem zweiten Gesicht + Hochländer-Ehre + Der Zauberspiegel
Sir Walter Scott (1771-1832), schottischer Dichter und Schriftsteller, war einer der - nicht nur in Europa - meistgelesenen Autoren seiner Zeit. Viele seiner historischen Romane sind Klassiker geworden und haben als Vorlage für zahlreiche Schauspiele, Opern und Filme gedient. Scott hat wesentlich zu einer Änderung der öffentlichen Wahrnehmung der schottischen Highlands beigetragen, die insbesondere in England damals als Hort hinterwälderischer ...

11,90 CHF

Ellen und die lustige Ursel: Schöner Jugendroman
Josephine Siebe (1870-1941) war eine deutsche Redakteurin und Kinderbuchautorin. Sie verfasste zwischen 1900 und 1940 fast 70 Bücher für Kinder und heranwachsende Mädchen, daneben eine Vielzahl von Beiträgen in Jahres- und Sammelbänden. Aus dem Buch: "In dem lieben jungen Gesicht hellte ein Lächeln auf. Rasch kuschelte sich Ellen neben die dicke Frau und enthüllte derselben ihren ganzen Plan. Ihr Bruder ...

8,90 CHF

Die drei Getreuen (Historischer Roman): Deutsch-Französische Krieg 1870-1871
Aus dem Buch: " Da reiten sie aus der Allee des Strandigerhofs hervor, "die drei Getreuen". Sie reiten nach dem Seedeich und wollen da oben, auf der Höhe, über die Nordsee Ausschau halten, ob auch feindliche Schiffe in Sicht sind. Denn das Vaterland hat Krieg. Es ist drei Tage nach der Schlacht bei Gravelotte. Das Land und der Strand ist ...

14,90 CHF

Die Bestie im Menschen (La bête humaine: Die Rougon-Macquart Band 17)
Die Bestie im Menschen oder auch Das Tier im Menschen ist ein Roman von Émile Zola. Er bildet den siebzehnten Teil des Rougon-Macquart-Zyklus. Die Handlung trägt sich größtenteils auf der Eisenbahnstrecke zwischen Paris und Le Havre sowie im Bahnhofsbereich zu. Zola vollendete den Roman, inspiriert durch die Züge, die er von seinem Wohnhaus in Médan aus beobachten konnte, im Frühjahr ...

14,50 CHF

Gesammelte Werke: Romane + Autobiografie + Reiseberichte + Briefe
Johanna Schopenhauer (1766-1838) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière. Sie war die Mutter des Philosophen Arthur Schopenhauer und der Schriftstellerin Adele Schopenhauer. Ihre Schriftstellerei wurde zu einer wichtigen Einkommensquelle. Sie veröffentlichte ein umfangreiches Werk aus Reiseerzählungen, Romanen und Novellen. Mit den gleichzeitig lebenden Schriftstellerinnen Sophie von La Roche, Sophie Mereau, Karoline Auguste Fischer gehörte sie zu den ersten bekannten Autorinnen, ...

44,90 CHF

Kaiserin Elisabeth von Österreich: Das poetische Tagebuch
Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Sisi, Sissi oder Lisi genannt, 1837 - 1898) war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach, durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und Apostolische Königin von Ungarn. Inhalt: . * Nordsee Lieder . Vorbild dieses ersten Gedichtbandes, "Nordsee Lieder" ist Heines Gedichtzyklus "Die Nordsee" ...

20,90 CHF

Das ewige Herz
Aus dem Buch: "In einer Fensternische sitzen Nürnbergs berühmter Maler Albrecht Dürer und der Erzgießer Peter Vischer der Jüngere beisammen. Noch nicht allzulange ist es her, daß Meister Dürer aus dem Lande Italia, wo er zu alten Ehren neuen Lorbeer gewann, in seine Vaterstadt zurückkehrte. Mit begeisterten Worten erzählt er dem Tischgenossen von dem Wunderbaren, was er im sonnigen Südland ...

8,90 CHF

Der Gefängnisarzt: Die Vaterlosen
1926 heiraten Manfred von G. und Vera. Seit Jahren duldet die Polizei den Rauschgifthandel des Spielbankbesitzers Manfred, genannt Chiffon. Denn Chiffon ist ein bewährter Polizeispitzel. Im Oktober 1923 zum Beispiel, nach dem Raubmord an dem Makler und Kriegsspekulanten Jakob Zollikofer, genannt Rosenfinger, hatte Chiffon der Polizei mitgeteilt, Rudolf D. sei des Mordes verdächtig. Im November 1918 hatte Chiffon im Hause ...

14,90 CHF

Die vierzig Tage des Musa Dagh (Historischer Roman): Eindrucksvolles Epos über die Vernichtung eines Volkes - Der Völkermord an den Armeniern
Die vierzig Tage des Musa Dagh ist ein 1933 erschienener historischer Roman des österreichischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der armenische Widerstand auf dem Musa Dagi unter der Führung von Moses Der Kalousdian literarisch verarbeitet wird. Im Jahre 1929 reiste Franz Werfel mit Alma Mahler über Kairo nach Jerusalem und weiter nach Damaskus. Ihr ...

24,90 CHF

Eine Geschichte vom Galgenmännlein - Der Bund mit dem Teufel: Der Kaufmann ohne Geld und bald ohne Seele (Ein Gotik Klassiker)
Aus dem Buch: "Die andern wurden seiner Trübseligkeit inne, zugleich auch der Ursache dazu - wie sie denn dergleichen Fälle sehr häufig in ihrem Kreise erlebten - und hatten ihren Spaß mit dem ausgebeutelten Kopfhänger, der es doch immer noch nicht lassen konnte, durch die Reste seines Säckels von dem anmutigen Fliegengifte zu naschen. Da nahm ihn eines Abends der ...

7,90 CHF

Das Mädchen Manuela: Der Roman zum Film Mädchen in Uniform (Lesbenromantik)
Die vierzehnjährige Manuela von Meinhardis, Tochter eines Offiziers, wird nach dem Tod der Mutter in ein Stift für verarmte höhere Töchter nach Potsdam geschickt. Der Erziehungsstil ist in diesem Internat nach wie vor von preußischem Drill und dem Fehlen menschlicher Nähe geprägt. Die Soldatentöchter sollen dort zu Soldatenmüttern erzogen werden. Die Oberin der Schule geht, wie Friedrich der Große, am ...

10,90 CHF

Das Chagrinleder: Valentins Pakt mit dem Teufel: Die tödlichen Wünsche
Das Chagrinleder oder Die tödlichen Wünsche (La Peau de chagrin) ist ein Roman von Honoré de Balzac. Balzac beschreibt darin die französische und besonders die Pariser Gesellschaft gegen Ende der Restauration und zu Beginn der Julimonarchie. Der Roman besteht aus den drei Teilen Le talisman (Der Talisman), La femme sans coeur (Die herzlose Frau) und L'agonie (Der Todeskampf). Hauptfigur ist ...

11,90 CHF

Die Hexe von Glaustädt
Aus dem Buch: "Abermals war eine Reihe von Tagen ins Land gezogen. Der Tuchkramer Henrich Lotefend hatte sich in seine rasende Leidenschaft bis zur völligen Urteilslosigkeit eingebohrt. Früh und spät sann er über die Mittel nach, um trotz aller Schwierigkeiten und Hindernisse an sein glühend ersehntes Ziel zu gelangen. Je weiter nun das Geburtstagsfest in dem Leutholdschen Rebengange zurücklag, um ...

11,90 CHF

Uli der Knecht - Wie Uli der Knecht glücklich wird: Ein Bildungsroman
Der Roman Uli der Knecht von Jeremias Gotthelf erschien 1841. Es handelt sich formal um einen episodenhaft angelegten Roman. Daneben ist der Roman aber als Bildungsroman/Erziehungsroman einzustufen, der - ganz im Zeichen von Gotthelfs Lehrtätigkeit - den Leser auf den richtigen Weg sowohl hinsichtlich des Geldes wie auch der Ehrfurcht vor Gott und dem Meister führen soll. Während die Meister ...

13,90 CHF

Wo Gritlis Kinder hingekommen sind: Illustrierte Kindergeschichte des Autors von Heidi und Rosenresli
Aus dem Buch: "Liebes Kind, du wirst ja kräftiger werden", tröstete die Mutter, aber sie sah so aus dabei, als habe sie selbst am nötigsten, daß ihr der Trost werde, den sie zu geben versuchte. "Heute kommt auch der Arzt, und wir fragen ihn, was wir den Sommer zu deiner Stärkung tun sollen. Jetzt müssen wir wohl wieder ins Haus ...

8,90 CHF

Ein Wort (Historischer Roman): Eine Schwarzwald Geschichte (Historischer Roman aus dem 16. Jahrhundert)
Georg Ebers (1837-1898) war ein deutscher Ägyptologe und Schriftsteller. Mit seinen historischen Romanen und populärwissenschaftlichen Büchern trug er zur großen Popularität der Ägyptologie im ausgehenden 19. Jahrhundert bei. Beginnend mit Eine ägyptische Königstochter (1864) verfasste Ebers zahlreiche historische Romane, die auf großes Leserinteresse stießen. Neben Felix Dahn gilt er als der bedeutendste Vertreter des "Professorenromans". Die Themen der Romane wählte ...

12,90 CHF

Auf dem Felde der Ehre: Historischer Roman
Aus dem Buch: "Dann fuhr er in seinem Monolog fort: "Schändlich! Jakob hatte recht. Es wird uns wohl nichts übrig bleiben - wir müssen Wyremby verkaufen. Doch ach, wenn ihn dann seine Kameraden fragen: Wie heißt dein Landsitz? dann wird er nichts weiter antworten können, als: Ich bin der Herr von Vierwinden. Und welche hohe Meinung werden sie alle von ...

12,90 CHF

Gänseliesel (Historischer Roman)
Aus dem Buch: "Weite, wogende Kornfelder, rotblühendes Haideland und bräunliche Steppe, begrenzt und durchschnitten von endloser Kiefernwaldung, ebenso melancholisch wie der Himmel, welcher sich in einförmigem Regengrau, oder in wolkenlos strahlender Sommerbläue, mit fern, fern verschwimmendem Horizonte darüber spannt, wer kennt sie nicht, diese eigenartig nordische Landschaft, so arm an bunter und reizvoller Abwechslung, und dennoch eine zaubervolle, thränenlächelnde Poesie? ...

14,90 CHF

Schloß Hubertus (Historischer Roman): Erfolgreichster Heimatroman des Autors von Das Gotteslehen, Lebenslauf eines Optimisten und Der Ochsenkrieg
Schloss Hubertus ist ein Heimatroman von Ludwig Ganghofer aus dem Jahr 1895. Er handelt von einem Grafen, der seine Jagdleidenschaft als Sucht auslebt und darüber zugrunde geht. Alle übrigen Personen lassen sich in ein Schwarz-Weiß-Schema einordnen, sofern sie nicht ganz in ihrer Rolle aufgehen: der gute Jäger Franz, dessen Vater von einem Wilddieb erschossen wurde, und der böse Jäger Schipper ...

17,50 CHF

Aufzeichnungen eines Jägers: Skizzen aus dem russischen Dorfleben des 19. Jahrhunderts
Zum Inhalt: Die Titelfigur ist ein auf der Jagd herumstreifender adeliger Gutsbesitzer. Aus der Sicht dieses fiktiven Ich-Erzählers schildert Turgenjew das russische Land- und Provinzleben. Er verbindet dabei lyrische Naturschilderungen mit der realistischen Darstellung des russischen Landadels und der leibeigenen Bauern. Obwohl vom Standpunkt eines neutralen Beobachters geschrieben, sind die Erzählungen eine Anklage gegen die Leibeigenschaft, gegen die Unterdrückung der ...

14,90 CHF