8413 Ergebnisse - Zeige 8241 von 8260.

Der Staat. Verfassungsgeschichte in Europa
Den Intentionen der Vereinigung für Verfassungsgeschichte seit ihrer Gründung im Jahre 1977 entsprechend widmen sich die Beiträge von Historikern und Juristen aus der Schweiz, Italien, Österreich und Deutschland dem Generalthema in unterschiedlichen Aspekten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie reichen von der Neubetrachtung des alten Deutungsmusters "Heiliges Römisches Reich und Nationalstaat im Mittelalter" in europäischer Perspektive bis hin zu aktuellen ...

57,50 CHF

Funktionen und Unterschiede der Nachwirkung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen
Lorenz Leitmeier vergleicht die Nachwirkung von Tarifverträgen (§ 4 Abs. 5 TVG) und Betriebsvereinbarungen (§ 77 Abs. 6 BetrVG). Er untersucht die dogmatischen Grundlagen des Tarifvertrags und der Betriebsvereinbarung zunächst separat und stellt sie dann in den Kontext von Tarifautonomie und Betriebsverfassung. Der Autor baut auf dem Gegensatz von Selbstbestimmung (Tarifvertrag) und Fremdbestimmung (Betriebsvereinbarung) auf. Er stellt im Einzelnen dar, ...

107,00 CHF

Büroorganisation Rechtsanwälte
Das Buch eignet sich für Anwälte, Rechtsreferendare und deren Ausbilder gleichermaßen. Es vermittelt das Wissen einer professionellen Kanzleiorganisation. Typische Haftungsfallen werden aufgedeckt: Telefax-Kommunikation mit Gerichten, Posteingangs-/Postausgangskontrolle, Vereinbarung von Erfolgshonoraren, Aufklärungspflichten gegenüber Mandanten, Fristendelegation/-kontrolle, Fremdgelder/Anderkonto, anwaltliche Verschwiegenheit/ Datenschutz in der Anwaltskanzlei. Die Besonderheit des Buches ist die Art der Darstellung: Der Autor legt viele Schnittstellen zwischen materiellem Recht und Prozessrecht offen. ...

67,00 CHF

Governance in der Wirtschaftspolitik
Der Begriff Governance ist in den letzten Jahren fast ein Modewort geworden - oft benutzt, aber zumeist nicht klar definiert und daher recht unterschiedlich interpretierbar. Obwohl er als wissenschaftlicher Terminus aus den Wirtschaftswissenschaften stammt - im Wesentlichen wird er auf Ronald Coase und Oliver E. Williamson zurückgeführt - spielte er zunächst vor allem in den Politikwissenschaften eine sichtbare Rolle. Heutzutage ...

94,00 CHF

Deutsche Anwälte
Nach ihrer Einbindung und Verstrickung in das NS-Regime unternahm die deutsche Anwaltschaft 1945 einen neuen Aufbruch in die freie Advokatur. Starke Rechtszersplitterung durch die und innerhalb der Besatzungszonen hat dies erschwert. Interessenkonflikte zwischen den heimischen Anwälten und denen, die als Flüchtlinge oder Berufsfremde in die Anwaltschaft strebten, führten zu mancher Zerreißprobe. Begehrlichkeiten neuer politischer Einbindung in den Zeiten des kalten ...

127,00 CHF

Wegbereiter der Emanzipation?
Während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mehrten sich die Anzeichen für einen grundlegenden Wandel im Verhältnis zwischen christlicher Mehrheitsgesellschaft und jüdischer Minderheit. Diese vielbeachtete Entwicklung verdichtete sich in der preußischen Hauptstadt Berlin im Kreis um den jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn und den Beamten Christian Wilhelm von Dohm. Zu gleicher Zeit jedoch strebte der von antijüdischen Ressentiments beherrschte preußische König ...

134,00 CHF

Moderne Staatswissenschaft
Martin Drath (1902 - 1976) gehört zu jenen Gelehrten, die an der intellektuellen Gründung der Bundesrepublik Deutschland mitgewirkt haben. Als politischer Professor ist er heute nahezu vergessen, als Verfassungsrichter dem Fachpublikum der Staatsrechtslehre noch ein Begriff. Die Autoren des Sammelbands setzen sich zum Ziel, Person und Werk Martin Draths in ihrem zeitgeschichtlichen Zusammenhang in den Blick zu nehmen, um an ...

109,00 CHF

Universelles Völkerrecht
Das »Universelle Völkerrecht« gilt noch heute als maßgebliches Einführungs- und Standardwerk für Juristen und Politikwissenschaftler. In der 3., völlig neu bearbeiteten Auflage aus dem Jahr 1984 hatten die Autoren u.a. eine neue, systematisch strukturierte Gliederung vorgenommen. Das kontinuierliche Interesse am »Universellen Völkerrecht« hat den Verlag dazu bewogen, nun einen unveränderten Nachdruck dieser Auflage herauszugeben.

67,00 CHF

Institutionelle Ursachen des Wohlstands der Nationen
Bereits Adam Smith weist darauf hin, dass gute politische Institutionen Wachstum und Entwicklung fördern. Was aber sind gute politische Institutionen, und warum haben sie sich in verschiedenen Ländern unterschiedlich entwickelt? Diese Fragen leiten die Beiträge des vorliegenden Bandes. Im Zentrum des ersten Teils steht der Zusammenhang zwischen Institutionen und Wirtschaftswachstum. Es wird untersucht, warum gerade Europa es geschafft hat, sich ...

99,00 CHF

Innovationsverantwortung
Innovationsverantwortung" bildet den dritten Band im Rahmen des Projekts "Innovation und Recht". Das Projekt zielt auf eine systematische, trans- und interdisziplinäre Untersuchung des bestehenden Rechts hinsichtlich seiner förderlichen oder hemmenden Einflüsse auf technologische Innovationsprozesse und soll Ansatzpunkte für seine Weiterentwicklung aufzeigen. Der Begriff der Innovationsverantwortung bezieht sich auf Vorkehrungen zur Sicherung der Gemeinwohlverträglichkeit von Innovationen und ist damit Chiffre für ...

116,00 CHF

Innovationsfähigkeit sichert Zukunft
Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln 2. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit des BMBF Die Fähigkeit zur Innovation ist gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine wichtige Grundlage, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. In der Innovationsfähigkeit liegt dabei nicht nur der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg. Sie ermöglicht auch soziale Teilhabe und gesellschaftliche Entwicklung. Die Förderung von Innovationsfähigkeit und die Frage, wie Innovationen ...

57,50 CHF

Macht und Ohnmacht des Grundgesetzes
Der Band dokumentiert eine Vortragsveranstaltung, die die Autoren als Vertreter des Öffentlichen Rechts der Universität Würzburg aus Anlaß des 60. Geburtstages des Grundgesetzes in der Würzburger Neubaukirche gestalteten. Der erfreulich große Zuspruch gerade von studentischer Seite ermunterte sie dazu, ihre Referate zur Druckreife zu bringen und gemeinsam in einem Band vorzulegen. Bei aller Heterogenität der Beiträge zeigt sich deutlich, welch ...

51,90 CHF

Der Schutz der Umwelt im französischen Recht
Das französische Umweltrecht erlebt - ähnlich wie das deutsche Recht - seit einiger Zeit eine Phase des Umbruchs und der Erneuerung. Noch vor nicht allzu langer Zeit war das Umweltrecht ein in Frankreich kaum beachtetes Randgebiet. Inzwischen ist es zunehmend in den Mittelpunkt rechtspolitischer Diskussionen gerückt und hat zahlreiche Reformen erfahren. Die Autorin verschafft in der vorliegenden Untersuchung einen Überblick ...

86,00 CHF

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich
Das deutsche Recht der Stellvertretung hat Regeln für den Umfang und die Grenzen der Vertretungsmacht entwickelt, die sich in der Praxis weitgehend bewährt haben. Die Internationalisierung der Wirtschaftsbeziehungen bringt es jedoch mit sich, daß zunehmend ausländische Rechtssubjekte, die durch ihre Organe und rechtsgeschäftlich Bevollmächtigten vertreten werden, am deutschen Rechtsverkehr teilnehmen. Beim Abschluß von Rechtsgeschäften mit ausländischen Rechtsträgern stellt sich zunächst ...

86,00 CHF

Verantwortung für die Forschung
Das Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer ist die einzige außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Deutschland, die sich aus der Perspektive aller relevanten Wissenschaftsdisziplinen mit dem Erfahrungsgegenstand "öffentliche Verwaltung" von der kommunalen bis zur supranationalen Ebene multi- und interdisziplinär befaßt. Die Ursprünge des Instituts reichen in die frühen sechziger Jahre zurück, in denen personelle Forschungskapazitäten zu einem Forschungsinstitut ...

53,50 CHF

Die Zulässigkeit qualitativer Besetzungsregelungen in Tarifverträgen
Der Autor untersucht die Zulässigkeit sog. qualitativer Besetzungsregelungen, nach denen auf bestimmten Arbeitsplätzen nur Arbeitnehmer mit einem bestimmten Qualifikationsniveau beschäftigt werden dürfen. Kennzeichnend für diese Bestimmungen ist, daß die geforderte Qualifikation in der Regel zur ordnungsgemäßen Ausführung der Arbeit nicht benötigt wird. Insoweit dienen die Bestimmungen primär dem Schutz des Besitzstandes von Facharbeitern, deren Qualifikation durch die zunehmende Technisierung überflüssig ...

80,00 CHF

Umwelthaftung in Rußland
In der vorliegenden rechtsvergleichenden Arbeit untersucht der Autor vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung und tatsächlichen Voraussetzungen die in der Russischen Föderation und anderen Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion existierenden Rechtsvorschriften über die schadensersatzrechtliche Verantwortlichkeit für die Verursachung von Umweltschäden (Umwelthaftungsrecht). Ziel ist, die dort angesichts einer katastrophalen Umweltlage entwickelten Lösungsansätze in die anhaltende internationale Diskussion um den Ersatz von Umweltschäden ...

95,00 CHF