254 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Maiglöckchen
Kindschaft ist keine Idylle. Naiv, wer glaubte, das Kind sei naiv, kindisch, wer sich ihm so nähert. In Prezihov Voranc' elf Kindheitsgeschichten, eindringlich und leise erzählt, erscheinen Kinder nicht als kleine Erwachsene, vielmehr sind sie (noch) ganz Mensch. Erlebnisse und Begebnisse, frühe Müh', schroffer Verweis, aber auch Wärme und Zuneigung an den kargen Alpenhängen, auf der Pacht, dem Keuschlerhof, am ...

35,50 CHF

Der Wieser Verlag und Kurze Stationen eines Lebens
Als wir vor sechsunddreißig Jahren begonnen haben, Literatur aus dem europäischen Osten zu verlegen, als wir begonnen haben, den vielen Literaturen dieses Raumes ein Gesicht zu geben, als wir die slowenische, kroatische, serbische, albanische, bulgarische, rumänische, ungarische, tschechische, slowakische, polnische u. a. Literatur herauszugeben begannen, war die Sowjetunion noch nicht Vergangenheit, Jugoslawien noch nicht von einem Krieg zerstückelt und die ...

35,50 CHF

Graparji - So haben wir gelebt
Anton Haderlap erzählt in seinem Buch Graparji die Geschichte seiner Familie und seines Tals seit dem Ersten Weltkrieg. Schauplatz der Erzählung ist die Gegend um Eisenkappel in Südkärnten, die den Literaturkennern aus den Werken von Florjan LipuS und Maja Haderlap bekannt ist. Es ist eines der Kerngebiete der slowenischsprachigen Bevölkerung Kärntens. In eindrucksvollen Szenen entsteht ein bewegendes Bild vom kargen ...

35,50 CHF

Das Kind, das ich war
Die Geschichte, die ich hier erzählt habe, hat ihren Anfang in der frühen Jugend. Damals habe ich vieles erlebt, was ich in meiner Erinnerung behalten habe, ist aber im Vergleich zum Geschehen am frühen Morgen des 14. April 1942 - dem Tag unserer Vertreibung - nicht erwähnenswert. Später habe ich den Leuten im Dorf und in der Fremde über die ...

35,50 CHF

Ballade von der Trompete und der Wolke
Der Roman ist komponiert wie eine Fuge, in der sich drei Themen miteinander verflechten: Peter Majcens zweifelndes Suchen nach der richtigen Form der zu schreibenden Geschichte von Temnikar, die vor den Augen des Lesers entstehende Parabel von Temnikars Heldenmut, symbolisch überhöht zu einer Ballade von Zweifel und Entscheidung, von Angst und Mut, und schließlich die Geschichte des Bauern Crnilogar, der ...

35,50 CHF

Jelka
Das Buch erschien in der Erstauflage 1984 und war eine erste Dokumentation von persönlichen Erinnerungen an den Widerstandskampf der Kärntner SlowenInnen und von den Lebensbedingungen unter dem Regime der Nationalsozialisten. Es ist kein Heldenepos, sondern die Lebensgeschichte einer einfachen Frau, die sich nicht unterkriegen lässt. Die zeitgenössische Version einer Mutter Courage, die der Schlauheit und der Beharrlichkeit - den Waffen ...

35,50 CHF

Gefährliche Erinnerung
Elfriede Jelinek zu Joze JavorSks Gefährliche Erinnerung, 2007, Auszug: "Joze JavorSeks Biographie ist eine der ungeheuerlichsten, die ich je gelesen habe, aber es ist ja jedes Leben ungeheuerlich, wenn man es näher betrachtet, und manchmal kommen Ungeheuer heraus, und manchmal Menschen, die sich selbst mit größter Akribie wie unter dem Mikroskop betrachten können. Natürlich erschrecken sie dabei. Ein Wunder dass ...

35,50 CHF

Sternklare Nächte im Karakorum
Mit dem Roman Sternklare Nächte im Karakorum gelang DuSan Jelincic ein außerordentlicher literarischer Wurf, der aus der sogenannten Bergsteigerliteratur ein literarisches Werk machte. Die Kritik war begeistert. Ein Roman mit alpinistischer Thematik, die Protagonisten sind reale Figuren. Die Rahmenhandlung spielt im Himalaja bei eisigen Stürmen und Schneegestöber, sie kehrt uns die inneren Zustände der Alpinisten hervor, die sie zunehmend zu ...

35,50 CHF

Pita, Burek oder Börek?
sopska, Griechischer oder Çopansalat, Köfte, Kebab oder Cevapcici, Pita, Burek und Börek. Serbisch und Bosnisch, Makedonisch und Montenegrinisch, Bulgarisch und Türkisch, Albanisch und Kajkavisch. Das sind nur einige der vielen Speisen, die, in verschiedenen Varianten zubereitet, zwischen Klagenfurt und Istanbul gegessen werden, und wenige der vielen Sprachen, die man auf dem Balkan zu Hören bekommt. Das Ehepaar Lojze Wieser und ...

35,50 CHF

Alma M. Karlin - Mit Bubikopf und Schreibmaschine um die Welt
Alma M. Karlin - Mit Bubikopf und Schreibmaschine um die Welt ist die erste deutsche Biographie in 9 Kapiteln über das Leben und Werk einer der größten Weltreisenden und der deutschsprachigen Schriftstellerin Alma. M. Karlin (1889-1950) aus Celje, Slowenien. Nach einer unglücklichen Kindheit in der zweisprachigen untersteiermärkischen Provinzstadt am Sann in der alten k. und k. Monarchie entflieht sie dem ...

35,50 CHF

Filio ist nicht daheim
Der wortgewaltige Roman Filio ist nicht daheim zählt wahrscheinlich zu den außergewöhnlichsten slowenischen Werken überhaupt. Die üppige poetische Sprache, der reiche Symbolismus und der sensible Blick der Autorin für alles Erotische und Sexuelle stechen deshalb so heraus, weil sie damit eine Anti-Utopie zeichnet, die einem Bestiarium des Wahnsinns ähnelt. Die Fabelwesen hier sind raubtierhafte Menschen, die ihr totalitäres Regime über ...

35,50 CHF

Zur Frage der Slowenität
Der Zweite Weltkrieg hat mit seinen KZs und der Schoa die Zivilisation industriell auszurotten begonnen. In dieser Zeit sich hinzustellen und über das kulturelle Problem der Slowenität nachzudenken, wie dies Josip Vidmar schon 1932 tat, und sich den Zwängen der Assimilation und dem Verzicht auf eigene Kulturalität zu widersetzen, war nicht nur mutig, es hat auch die Grundlagen geebnet, auf ...

35,50 CHF

Dann geh ich in den grünen Wald
Dann geh ich in den grünen Wald - meine Reise zu den Partisanen handelt von tragischen und düsteren Ereignissen aus der Zeit der deutschen Besatzung Jugoslawiens in den Jahren 1941-1945, gesehen und erlebt durch die Augen der kritischen, unkonventionellen, an den Rand der Gesellschaft geschobenen deutschschreibenden Autorin Alma M. Karlin aus Celje/Cilli, heute Slowenien. Als Gegnerin des Hitlerregimes und des ...

35,50 CHF

Noch einmal vom Neunten Land
Die drei Gespräche, die Peter Handke mit dem slowenischen Freund Joze Horvat führte - 1987 in Salzburg, 1988 im Karst und im Dezember 1992 in Paris -, entfalten sich um slowenische Motive im literarischen Werk, über Sloweniens Unabhängigkeit und den Krieg. Der »Bewohner des Elfenbeinturms« weilte, saß, ist oft - meist zu Fuß - herumgekommen und hat viel, das Weite, ...

35,50 CHF

Von Neuem
Lipej Kolenik erzählt über die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als die ehemaligen Verbündeten der slowenischen Befreiungsfront gegen den Nationalsozialismus, die britischen Truppen, zur Besatzungsmacht aufstiegen und im Zuge des Kalten Krieges Schritt für Schritt die Seiten wechselten. Die Zeitzeugenberichte von Kärntner Sloweninnen und Slowenen, die sich, wie Lipej Kolenik, nach 1945 von Neuem auf der Seite der Unterdrückten wiederfanden, ...

35,50 CHF

Herr Fridolin
Es gibt Tage, die laufen einfach nicht so gut wie andere und man fühlt sich nicht so glücklich. Doch in der Stadt Grantengrau ist alles ein bisschen anders. Denn hier kennt man weder Lachen, noch Farben, noch Glück. Herr Fridolin zeigt mit seiner Geschichte, dass man sein Glück jeden Tag selbst in die Hand nehmen kann, dass gemeinsam lachen das ...

28,50 CHF

Warum uns der Iran nicht wurscht sein sollte - und Sigmund Freud und Robert Musil auch nicht
In seinem neuen Essayband widmet sich der aus dem Iran stammende Schriftsteller und Psychoanalytiker Sama Maani unter anderem der Frage, was uns unser Blick auf den Iran und andere islamisch geprägte Gesellschaften über uns sagen mag, wieviel Literatur in der Psychoanalyse steckt und was schon Freud über Shitstorms wusste.

23,50 CHF

Krieg und Frieda
Frieda, ein slowakischer Straßenhund, der nach einer Odyssee um den halben Erdball bei einer Klagenfurter Familie Anschluss gefunden hat, kommt nicht zur Ruhe. Kaum hat sie sich in das kleinbürgerliche Milieu eingefügt, wird sie als Titelheldin des Bestsellers DIE KÖTERIN plötzlich weltberühmt. In der Folge gerät sie in die Fänge von Fanatikern und Erpressern, bis es sie nach Down Under ...

20,50 CHF

Der Zweite Kontinent
Nicht britische Seefahrer unter James Cook, sondern habsburgische Marineure haben im ausgehenden 18. Jahrhundert die Terra Australis entdeckt. Österreich ist heute, im Mai 1968, eine euro-pazifische Monarchie. Die Welt steht im Zenit einer noch ungebrochenen Moderne, die Weltkriege fanden nicht statt. Nach einer schlecht verwundenen Trennung gelangt der Kunsthistoriker Felix von Tóth als Mitglied einer Forschungsexpedition zunächst von Wien nach ...

33,50 CHF