302 Ergebnisse - Zeige 241 von 260.

Politische Bewegung und Symbolische Ordnung
Dieser Band behandelt die Themengebiete "Politische Semantik und Symbolik", "Erinnerungskultur“, "Verfassungskultur“ und "Kultur politisch-sozialer Bewegungen“. Es sind aktuelle Forschungsbeiträge zur Politischen Kulturgeschichte, die sich kulturelle Sinnzusammenhänge und ihre vielfältigen Ausdrucksformen im Kontext politischer Strukturen, Deutungsmuster, Bewegungen und Handlungsformen zum Gegenstand genommen haben. Ein Arbeitsschwerpunkt des Historikers Peter Brandt war und ist die Politische Kulturgeschichte. Fast 25 Jahre wirkte er an ...

94,00 CHF

Archiv für Sozialgeschichte, Band 54 (2014)
Die Geschichte sozialer Ungleichheit gehörte einmal zu den Antriebskräften einer "kritischen" Sozialgeschichte mit umfassendem theoretischem Anspruch, geriet jedoch mit der Sinnkrise der Historischen Sozialwissenschaft aus dem Blick der Forschung. Während innerhalb der Soziologie weiterhin über "Klasse und Schicht", über Lagen, Milieus und Lebensstile gestritten wurde, haben sich Historikerinnen und Historiker an diesen gegenwartsbezogenen Debatten immer seltener beteiligt. Der neue Band ...

80,00 CHF

Vordenkerinnen und Vordenker der Sozialen Demokratie
Karl Marx, August Bebel, Elisabeth Selbert, Willy Brandt oder Paul Tillich - herausragende Persönlichkeiten haben die Idee und Praxis Sozialer Demokratie in Deutschland geprägt. Ihre Lebensgeschichte, ihr Denken und Handeln führen die Leserinnen und Leser zu den Kerngedanken der Sozialen Demokratie. Volkspartei, Mehrwerttheorie, Mitbestimmung, die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität - wichtige Ideen, Theorien und Konzepte sind oft eng mit ...

32,50 CHF

Die neuen Staatsfeinde
Menschen, die selbst einmal Flüchtlinge waren, holen ihre Frauen, Kinder und Verwandten aus dem syrischen Krieg illegal nach Deutschland. Dafür behandelt der deutsche Staat sie wie Verbrecher. Die Fluchthelfer - die "Schleuser" - werden von Regierung, Polizei, Justiz und Presse mit Terroristen und Mördern auf eine Stufe gestellt. In dem aktuellen Fall, den Stefan Buchen recherchiert hat, verlieren Behörden und ...

23,50 CHF

Am Todespunkt
Selbstmord ist ein gesellschaftliches Tabu, obwohl sich weltweit jedes Jahr Millionen Menschen das Leben nehmen. In 18 biografischen Porträts berühmter Selbstmörderinnen und Selbstmörder hat Birgit Lahann den Weg in das unaufhaltbare Ende ergründet und nachgezeichnet. Es sind geheimnisvolle, spannende und spektakuläre Geschichten, die von Ängsten, Liebe, Todessehnsucht, aber auch von den oft grausamen politischen Zeitumständen des 20. Jahrhunderts handeln. Schlagzeilen ...

32,50 CHF

Wie Europa sich kaputtspart
Sparpolitiken sollten Europa aus der Finanzkrise retten, haben aber die Schulden erhöht, ohne Wachstum zu erreichen. Mark Blyth entlarvt Austerität als einen gefährlichen Irrweg im Dienste konservativer Politik und wirtschaftlicher Interessen. Nach der Finanzmarktkrise, der großen Rezession und der Eurokrise ist es Konservativen weltweit gelungen, Staatsausgaben als das Hauptübel und das größte Hindernis für neues Wachstum hinzustellen. Nachdem im Zuge ...

38,50 CHF

Die Stadt als Beute
Lange galten Metropolen als Zentrum des Wachstums und Wohlstands. Seit den 1980er Jahren hat sich die ökonomische und soziale Realität grundlegend geändert. Die Städte wandeln sich vom Produktionsstandort zur Erlebnislandschaft.: Aus Bahnhöfen werden Einkaufszentren, aus ehemaligen Werften oder Zechen Freizeitparks. Auf der grünen Wiese entstehen Shopping Malls und multifunktionale Großarenen. Aber nicht alle Bürgerinnen und Bürger sollen davon profitieren. Der ...

20,50 CHF

Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert 1. Um 1800. CD-ROM
Im Mittelpunkt der ersten CD-ROM (Teil 1: Um 1800) stehen die Zusammenhänge zwischen den sich rasch verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der beginnenden Moderne einerseits, den flankierenden Konstitutionalisierungsexperimenten und staatspolitischen Reformmaßnahmen andererseits. Dabei zeigen sich unterschiedliche Formen der Überlappung ständischer, absolutistischer und konstitutioneller Strukturen, die in ihrer gesamteuropäischen Vielfalt und Einheit (einschließlich Russlands und des Osmanischen Reichs) vorgestellt werden. Neben der Volltextrecherche ...

32,50 CHF

Wendejahre
Klaus Schönhoven analysiert die Wendejahre der jungen Bundesrepublik: Während die Unionsparteien sich immer weniger als unangefochtene Regierungsmacht verstehen konnten, formulierte die Sozialdemokratie auf ihrem Weg zur linken Volkspartei bereits das Leitmotiv der sozial-liberalen Koalition: "Wir schaffen das moderne Deutschland". Wegen der spannungsreichen Konkurrenz beider Volksparteien und Widerständen in den eigenen Reihen konnten nicht alle Pläne verwirklicht werden. Aber es gelang ...

80,00 CHF

Berliner Ausgabe / Willy Brandt - Ein Volk der guten Nachbarn
Der sechste Band der Berliner Ausgabe dokumentiert die Außen-, Europa- und Deutschlandpolitik Willy Brandts von 1966 bis 1974. Bereits als Außenminister der Großen Koalition setzte er neue Akzente - den Durchbruch aber erzielte Brandt als Bundeskanzler: Mit seiner Neuen Ostpolitik, für die er im Oktober 1971 den Friedensnobelpreis erhielt, verlieh er der internationalen Entspannung entscheidende Impulse. Die über 90 Dokumente ...

23,90 CHF

Die SPD unter Kurt Schumacher und Erich Ollenhauer 1946 bis 1963
Der vorliegende Band umfasst die Protokolle des Parteivorstandes und der anderen Führungsgremien der SPD vom Parteitag im September 1948 bis zum Parteitag im Mai 1950, d.h. die Zeit der Gründung und beginnenden Westintegration der Bundesrepublik Deutschland. Im zweiten Band der insgesamt auf 9 Bände angelegten Edition mit den Sitzungsprotokollen der SPD-Führungsgremien von 1948?1950 wird die Haltung der deutschen Sozialdemokraten zum ...

69,00 CHF

Der Deutsche Gewerkschaftsbund 1964 -1969
Vom grundlegenden Umbruch der Bundesrepublik in den 1960er Jahren - vom Wandel der politischen Kultur über die Bildung der Großen Koalition aus SPD und CDU/CSU bis zur neuen, steuerungsorientierten Wirtschaftspolitik - war der Deutsche Gewerkschaftsbund vielfach betroffen. Wie umfassend der DGB in dieser Zeit seinen Gestaltungsanspruch für Wirtschaft und Gesellschaft wahrnahm, belegen die Dokumente und Materialien dieses Quellenbandes, sie zeigen ...

107,00 CHF

Der Weg in die Katastrophe
Der dritte Band der Weimar-Trilogie von Heinrich August Winkler wird vom Autor in einer vollständig durchgesehenen und korrigierten 2. Auflage vorgelegt. Band 11 der Reihe Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts befasst sich mit der Zeit der nationalsozialistischen Machtergreifung.

43,50 CHF

Kleine Geschichte der SPD
Die "Kleine Geschichte der SPD" erscheint in neuem Gewande: Sie reicht in der jetzt vorliegenden, komplett überarbeiteten 8. Auflage bis in die unmittelbare Gegenwart. Eine Fortschreibung dieser Geschichte der Sozialdemokratie, die längst zu einem Standardwerk geworden ist, war dringend geboten, denn die letzte, 1991 erschienene Ausgabe schloss die Darstellung mit dem Ende der sozialliberalen Koalition.Im ersten Teil des Buches schildert ...

16,50 CHF

Zwangsmigration und Vertreibung - Europa im 20. Jahrhundert
Vertreibung war im 20. Jahrhundert ein gesamteuropäisches Phänomen. Die Autoren dieses Bandes präsentieren den internationalen Forschungsstand und die Initiativen zu Aufklärung und Versöhnung mit dem Ziel, ein europäisches Geschichtsbewusstsein zu schaffen. Im Streit um ein angemessenes Gedenken für die Opfer der Vertreibung in Europa haben sich die Fronten verhärtet. Als Ergebnis einer internationalen Konferenz in Bonn bietet dieser Band Beiträge ...

35,90 CHF

Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts / Unterm Hakenkreuz
Die nationalsozialistische Machtübernahme am 30. Januar 1933 markiert den wohl tiefsten Bruch in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung: Binnen weniger Wochen wurden die Gewerkschaften aller Richtungen aufgelöst, die Arbeiterparteien verboten und die Kulturbewegung zusammen mit den Genossenschaften 'gleichgeschaltet'. Für zwölf Jahre wurde die Arbeiterbewegung in den Untergrund oder ins Exil getrieben. Wie konnte das geschehen? Was waren die Erfolgsbedingungen der ...

40,90 CHF