3044 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Change Management in der Sozialwirtschaft
Im gegenwärtigen Umbauprozess der Sozial- und Gesundheitsorganisationen werden Orte für freie fachliche Diskurse benötigt. So sollten sich beispielsweise die Hochschulen, insbesondere die Fachhochschulen, verpflichten, die Aufgaben neutraler und sachlicher Makler wahrzunehmen. Bei einer Fachtagung im Rahmen der Norddeutschen Sozialwirtschaftsmesse in Kiel wurden wichtige Zukunftsfragen zur Organisationsentwicklung im Sozialwesen und zum Gesundheitssektor erörtert. Der vorliegende Band versammelt die daraus entstandenen Aufsätze ...

98,00 CHF

Effizienzeffekte der Einkommensteuer bei Steuervermeidung
Die Frage, in welcher Form, in welchem Ausmaß und mit welchen allokativen Konsequenzen sich die Erhebung von Steuern im Verhalten besteuerter Haushalte niederschlägt, zählt seit jeher zu den zentralen Themen der Finanzwissenschaft. Hannes Schellhorn untersucht, in welchem Ausmaß sich deutsche Steuerpflichtige durch Steuervermeidung der Besteuerung ihres Einkommens entziehen. Er führt eine wohlfahrtstheoretische Analyse durch, die das traditionelle Konsum-Freizeit-Modell um Steuervermeidungsaktivitäten ...

88,00 CHF

Vertrauen im Electronic Commerce
Die Entwicklung der digitalen Wirtschaft ist ins Stocken geraten. Mögliche Ursachen sind in Sicherheits- und Vertrauensproblemen im Electronic Commerce zu suchen. Während Fragen der Sicherheit im globalen Electronic Commerce in der öffentlichen Diskussion und in den Anstrengungen der Anbieter einen breiten Raum einnehmen, stellt das Problemfeld des Vertrauens gegenüber per se anonymen Transaktionspartnern Neuland dar. Holger Eggs untersucht die Bedeutung ...

73,00 CHF

Organisation und Change Management
Die Auseinandersetzung mit Transformationsprozessen zählt heute schon fast zum Standardrepertoire von Unternehmensführung und Managementlehre. Obwohl sich bereits ein umfassendes Grundverständnis des Wandels und der notwendigen Strategien zum Umgang mit Veränderungen gebildet hat, wurde die Frage, inwieweit Organisationsstrukturen Change-Prozesse jenseits der zahlreichen innovativen Strukturkonzepte zur Organisationsoptimierung unterstützen, bisher vernachlässigt. Aufbauend auf einem evolutionären Change-Management-Verständnis entwickelt Christian Deuringer das Modell einer der ...

91,00 CHF

Integratives Öko-Marketing
Die Steigerung der Energie- und Ressourcenproduktivität ist eine zentrale Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Niedrigenergiehäuser, Bioprodukte, Drei-Liter-Autos und Car Sharing stellen technologische und soziale Innovationen dar, die zu einer Verbesserung der Öko-Effizienz beitragen. Frank-Martin Belz zeigt auf, wie solche Produkte und Leistungen erfolgreich jenseits der Öko-Nische vermarktet werden können. Er entwickelt ein zweistufiges Konzept des ...

85,00 CHF

Outsourcing als strategische Marketing-Entscheidung
Das Outsourcing betrieblicher Funktionen wird für Unternehmen aus Wirtschaftlichkeits- und Wettbewerbsgründen immer bedeutender. In Theorie und Praxis des Marketing findet diese Entwicklung aber noch wenig Beachtung. Matthias Richard Bacher zeigt die Notwendigkeit auf, Outsourcing-Entscheidungen marktorientiert und somit unter Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse, der Wettbewerbssituation und der diesbezüglichen Koordinationserfordernisse zu treffen, um dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Der Autor entwickelt beschaffungs- und absatzmarktgerichtete ...

73,00 CHF

Die Universität als Dienstleistungsunternehmen
Schlechte Ausbildungsqualität, lange Studienzeiten, hohe Studienabbrecherquoten, unzureichende Studentenbetreuung, gesunkene Attraktivität für ausländische Studierende, sinkende Wettbewerbsfähigkeit - aufgrund dieser Situation sind deutsche Universitäten zunehmend Gegenstand intensiver Reformdiskussionen geworden. Denise Amrhein entwickelt Gestaltungsmöglichkeiten für ein umfassendes und ganzheitliches Organisations- und Motivationskonzept der Universität der Zukunft, das es ermöglicht, die gestiegenen Anforderungen zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Die Autorin untermauert ...

73,00 CHF

Franchising
Der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen über Franchisesysteme gewinnt in der Praxis immer mehr an Bedeutung. Da diese Know-how-intensive Organisationsform sehr komplexe Strukturen aufweist, setzen sich Wissenschaft und Praxis intensiv mit diesem Thema auseinander. Christian Kubitschek legt eine institutionenökonomische Analyse vor, mit der die hybride Organisationsform des Franchisings auf der Basis von Effizienzvergleichen mit alternativen Vertriebskonzepten, z. B. den Filial- ...

85,00 CHF

Unterstützung des Prozeßmanagements mit modernen Informationstechnologien
Andreas Krahe untersucht, wie sich aktuelle Management- und Organisationskonzepte, die unter dem Schlagwort "Prozeßmanagement" diskutiert werden, durch moderne Informationstechnologien unterstützen und umsetzen lassen. Der Autor erläutert den Begriff "Prozeßmanagement" und stellt dar, welche konkreten Management- und Organisationsmaßnahmen ergriffen werden können, um in einem Unternehmen prozeßorientiert zu arbeiten. Er stellt das Spektrum der modernen Informationstechnologien (Mobile Computing, Internet, Data Warehouse, Multimedia ...

73,00 CHF

Internationales Beschaffungsmanagement
Eine wichtige Aufgabe des Supply Chain Managements ist die Gestaltung der Geschäftsbeziehungen mit internationalen Lieferanten eines Industrieunternehmens: Hier können Wettbewerbsvorteile in der Beschaffung aufgebaut werden. Lutz Kaufmann analysiert, von welchen situativen Faktoren die Wahl der Global-Sourcing-Gesamtstrategie eines Industrieunternehmens abhängt, und zeigt, dass sich eine situationsgerechte Gestaltung positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Analog dazu untersucht der Autor, welche Faktoren das Management ...

91,00 CHF

Shared Services als alternative Organisationsform
Das Shared-Services-Konzept findet nach seinem Erfolg im anglo-amerikanischen Raum nun auch verstärkt in Europa Anwendung. Im Gegensatz zu anderen modernen Managementkonzepten ist das Praxisphänomen "Shared Services" bisher jedoch weitgehend unerforscht. Uwe Kagelmann analysiert auf Basis einer empirisch gestützten Untersu-chung von 33 multinationalen Konzernen die Anwendung des Shared-Services-Konzeptes in Europa und stellt die wesentlichen Bestandteile sys-tematisch dar. Es werden Ziele, Prozesse, ...

85,00 CHF

Unternehmensbewertung von Versicherungsgesellschaften
Dr. Thomas Hartung ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Elmar Helten am Institut für Betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Text 4. Umschlagseite: Die Unternehmensbewertung von Versicherungsgesellschaften gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies ist vor allem auf die wachsenden Konzentrationstendenzen und die steigende Relevanz wertorientierter Steuerungskonzepte in der Versicherungswirtschaft zurückzuführen. Thomas Hartung untersucht, wie sich die gängigen Bewertungsverfahren auf Versicherungsunternehmen ...

91,00 CHF