146 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Das Behindertentestament
Das Behindertentestament ist nach gefestigter Rechtsprechung des BGH mittlerweile sittlich anerkannt und somit den Kinderschuhen entwachsen. Dennoch ist die Gestaltung kompliziert und fehlerträchtig. Schnittstellen zu mehreren Rechtsbereichen sind zu beachten: Sozialrecht Pflichtteilsrecht Vor- und Nacherbschaft Recht der Testamentsvollstreckung Betreuungsrecht Heimgesetz. Hinzu kommt, dass regelmäßig praktische Erfahrungen bei der Abwicklung und Umsetzung von derartigen Testamenten fehlen. Die bewährten Inhalte wurden in ...

68,00 CHF

50 Tipps zum GNotKG
Mehr als 5 Jahre nach der Einführung des neuen GNotKG fehlen oft noch immer die Sicherheit und das gute Bauchgefühl, auf das Sie und Ihre Mitarbeiter jahrzehntelang bei der so wichtigen Abrechnung Ihrer Notariatsgebühren mit der alten KostO vertrauen konnten. Die 2. Auflage des Praxisleitfadens bietet Ihnen von A-Z das Know-how und Hintergrundwissen, das Sie für die sichere und schnelle ...

63,00 CHF

NotarFormulare Sonderfälle Testamentsgestaltung
Sie sind zwar nicht alltäglich, kosten aber umso mehr Zeit: Testamente mit besonderen Mandantenkonstellationen. Eltern, die einem behinderten Kind etwas vererben möchten. Ex-Partner, die keinen Zugriff auf den Nachlass erhalten dürfen. Alte oder kranke Mandanten, deren Testament ggf. vor Gericht Bestand haben muss. Fälle, die viel Vorbereitung erfordern - und dennoch eine hohe Fehler- und Haftungsanfälligkeit aufweisen. Notare minimieren dieses ...

102,00 CHF

Notarielle Verzeichnisse in der Praxis
Fax-Kurztext: Notarielle Verzeichnisse: maximaler Ertrag statt lästige Pflichtaufgabe Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Notar ist beim Notariellen Nachlassverzeichnis dazu verpflichtet, Einsicht in die vollständigen Kontoauszüge und sonstigen Bankunterlagen für den Zehnjahreszeitraum zu nehmen oder eine Vollmacht des Auskunftsverpflichteten zur Anfrage bei der Bank einzuholen. Da heißt es nun, aus der Not eine Tugend zu machen. Denn tatsächlich ist es möglich, ...

79,00 CHF

Immobilien in der Erbrechtspraxis
Etwas mehr als die Hälfte aller Deutschen lebt im Eigenheim. Aber nicht nur für die Eigentümer, sondern auch für deren Angehörige als potentielle Erben oder Pflichtteilsberechtigte spielen Immobilien im erbrechtlichen Kontext eine wichtige Rolle. Dies hat zum einen wirtschaftliche Gründe, zum anderen aber auch emotionale. Vor diesem Hintergrund bilden Immobilien als Nachlassbestandteile oder Gegenstand vorweggenommener Erbfolgen sowie im Rahmen entsprechender ...

109,00 CHF

Digitaler Nachlass
Fand man die für die Nachlassabwicklung maßgeblichen Unterlagen und Dokumente bisher im heimischen Aktenordner, werden diese Dinge zunehmend als Dateien auf dem Computer, auf mobilen Datenträgern und in "Clouds" gespeichert. Die Kommunikation im privaten und beruflichen Kontext verschiebt sich mehr und mehr hin zu E-Mails, Chats, etc. Es bilden sich zudem ganz neue Berufsgruppen, deren gesamte Geschäftstätigkeit im Netz stattfindet. ...

68,00 CHF

Handbuch Patchworkfamilie
Die Patchworkfamilie gehört für Sie als Notar mehr und mehr zum Alltag. Aus den unterschiedlichen Familienkonstellationen, die von der Vater-Mutter-Kind-Norm abweichen, ergibt sich auch aus juristischer Sicht ein erhebliches Potenzial rechtlicher Unsicherheit - und das gleich auf mehreren Ebenen. Klarheit schafft hier das "Handbuch Patchworkfamilie" - jetzt in zweiter, überarbeiteter und aktualisierter Auflage! Jetzt das Handbuch Patchworkfamilie kennenlernen! So meistern ...

113,00 CHF

Kaufvertrag
Der Grundstückskaufvertrag ist kein Hexenwerk. Trotzdem ist aller Anfang schwer. Es gilt, die vielen Informationen aus den unterschiedlichsten Bereichen richtig einzuordnen. ¿ Was ist im Vorfeld der Beurkundung bei der Kommunikation mit den Beteiligten wichtig? ¿ Welche Auswirkungen müssen bei der Ausfertigung der Urkunde nach dem Notartermin beachtet werden? Zur praktischen Veranschaulichung folgt die Darstellung dem chronologischen Ablauf eines Grundstückskaufvertrages. ...

30,90 CHF

Basiswissen im Notariat
Wenn es um die fundierte Ausbildung zur/zum Notariatsfachangestellten geht, sind die ersten Wochen und Monate entscheidend. Denn hier wird das Basiswissen vermittelt, das für den Erfolg der Ausbildung von elementarer Bedeutung ist. Verlassen Sie sich hier nicht allein auf die Berufsschule und die dort genutzten Lehrbücher! Besser ist es, Sie unterstützen Ihre Auszubildenden mit dem Praxishandbuch "Basiswissen im Notariat", dem ...

30,90 CHF

Grundbuch lesen und verstehen
Das Grundbuch lesen und verstehen zu können zählt zu den absoluten Grundlagen im Notaralltag. In jedem Notariat werden täglich das Grundbuch eingesehen, der (wesentliche) Grundbuchinhalt in Entwurfsmuster übertragen und Vollzugsmitteilungen auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Das Grundbuch ist (neben dem Handelsregister) Dreh- und Angelpunkt der meisten Notarurkunden, so dass jeder Mitarbeiter im Notariat - gleich in welcher Funktion - zwangsläufig ...

29,90 CHF

Vollzug und Betreuung
Der Grundstückskaufvertrag ist einer der wichtigsten Standardverträge, die im Notariat beurkundet und abgewickelt werden. Der Vollzug dieser Urkunden orientiert sich dabei häufig an den im Grundbuch vermerkten Rechten. Dieser Band folgt daher dem Aufbau des Grundbuchs und erläutert anhand vom Bestandsverzeichnis und den Abteilungen I, II und III, welche Vollzugstätigkeiten im Einzelnen nötig sind. Einbezogen sind auch Löschungsbewilligungen und Grundschuldbestellungen ...

30,90 CHF

Grundschulden
Die Bestellung, Abtretung und Löschung von Grundschulden gehören zu den alltäglichen und meistens eiligen Geschäften in jedem Notarbüro. Umso wichtiger ist es, dass die zuständigen Mitarbeiter die hierfür erforderlichen Schritte sicher beherrschen, da kaum ein Notar die Zeit haben wird, sich eingehender mit der Vorbereitung und Abwicklung einer Grundschuldbestellung zu befassen. Am Gang des Verfahrens orientiert werden nach einander die ...

30,90 CHF

NotarFormulare Ehegattenunterhaltsrecht
In Anbetracht hoher Scheidungsraten erscheint es höchst sinnvoll, schon vor der Eheschließung oder auch während der Ehe Regeln sowohl für die Eheführung selbst als auch für den Fall des Scheiterns der Ehe zu vereinbaren. Ob im Rahmen eines Ehevertrages oder im Rahmen einer Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung: Sie als Notar sind insbesondere gefragt, wenn die Partner die finanziellen Verhältnisse, also den ...

142,00 CHF

NotarFormulare Bilanzkunde
Bilanzrechtliche Fragestellungen bestimmen in vielen Rechtsgebieten vertragliche Gestaltungen. Die Neuerscheinung soll das hierzu notwendige Rüstzeug für den Notar einschließlich der bilanzrechtlichen Grundlagen zur Verfügung stellen. Es ist nun erstmals ein Werk auf dem Markt, welches speziell für Vertragsgestalter bilanzrechtliche Kenntnisse und gleichzeitig vertragsspezifisches know-how vermittelt, welches notwendig ist, um vertragliche Gestaltung bilanzsicher zu optimieren.

122,00 CHF

Typische Fehlerquellen bei der GmbH-Beurkundung
Wer sich mit den komplexen Fragestellungen des GmbH-Rechts und der damit zusammenhängenden Beurkundungspraxis auskennt, weiß: Hier können sich schnell Fehler einschleichen. Wenn Sie Zwischenverfügungen, Eintragsverzögerungen und notarielle Haftungsrisiken vermeiden möchten, brauchen Sie jetzt "Typische Fehlerquellen bei der GmbH-Beurkundung". Wie bei einer "Mängelliste aus TÜV-Sicht" beschäftigt sich dieser Titel ausschließlich mit den häufigsten Fehlern im GmbH-Notariat und mit der Frage, wie ...

68,00 CHF