246 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen
Gedichte haben ihn sein Leben lang begleitet. »Dasjenige, was mich erfreute oder quälte oder sonst beschäftigte, in ein Bild, ein Gedicht zu verwandeln, und darüber mit mir selbst abzuschließen«, so hat Goethe in >Dichtung und Wahrheit< seinen Impuls zur Lyrik gekennzeichnet. Stets fand er kleinere ebenso wie »bedeutende« Gelegenheiten, das »Allgemeine, Innere, Höhere«, das »dem Dichter vorschwebte«, in ein Bild, ...

Werke und Briefe in zwölf Bänden
Die Bände 11 und 12 enthalten eine für Schillers Lebens- und Werkgeschichte repräsentative Auswahl von 890 Briefen, die an 105 verschiedene Adressaten gerichtet sind, die meisten an Goethe und Körner, viele an Cotta, etliche an Schillers Eltern und Geschwister, an seine Frau Charlotte, an seine Schwägerin Caroline von Beulwitz (Wolzogen), an Wilhelm von Hum-boldt und Göschen. Die Briefe geben einen ...

Werke und Briefe in vier Bänden
Der abschließende Hand der Werke enthält Bettines politische Schriften. Dies Buch gehört dem König propagiert die Idee einer organischen Gesellschaft zwischen Herrscher und Volk, mit der Bettine auf den fatalen Machtgewinn der preußischen Ministerialbürokratie reagierte. Ilius Pamphilius und die Ambrosia zeigt Bettine als Muse und Lehrerin des »Jungen Deutschland«. An die Flugschriften des Vormärz schließt dagegen die Broschüre An die ...

Werke in fünf Bänden
Aufstieg und Niedergang Napoleons erlebt Varnhagen als Zeitgenosse und Berichterstatter der weltgeschichtlichen Ereignisse zwischen 1810 und 1815. Unter dem Eindruck des unmittelbar Erfahrenen wird er zum tagespolitisch und zeitgeschichtlich engagierten Schriftsteller, der seine Epoche nicht nur als Geschichte erlebt, sondern sie mitgestaltet und deutet. Zugleich spiegeln die Denkwürdigkeiten der Jahre 1810-1815 jene reformerischen Bemühungen, die unter Stein und Hardenberg kurzfristig ...

Kirchengeschichte
Die Kirchengeschichtsschreibung hat in den Jahrhunderten der Neuzeit eine besonders lebhafte Entwicklung durchlaufen. Im selben Maße, in dem die Stellung der Kirche und des christlichen Glaubens innerhalb der Gesellschaft und innerhalb des geistigen Lebens sich wandelte, veränderte sich auch das Verständnis der Vergangenheit des Christentums. Autoritative Wahrheiten verloren dabei ihre wissenschaftliche, historische Beglaubigung, doch wurde die Überzeugung, daß es sich ...

Kriegstheorie und Kriegsgeschichte
Carl von Clausewitz (1780-1831) und Helmuth von Moltke (1800-1891) sind die klassischen Autoren der deutschen kriegstheoretischen und kriegsgeschichtlichen Literatur. Die Vielfalt der von ihnen behandelten Gegenstände, die Unmittelbarkeit ihrer Beobachtung, die Originalität ihres Denkens, nicht zuletzt aber auch die Kraft ihrer Sprache erregten Aufsehen weit über den militärischen Bereich hinaus. Die vorliegende Ausgabe faßt die wichtigsten Schriften beider Autoren in ...

Politische Reden in vier Bänden
Mit diesem Band ist die vierbändige Sammlung deutscher politischer Reden 1792-1990 abgeschlossen. Der vierte Band beginnt dort, wo sich aus den Trümmern der Katastrophe der werbende Appell um Mitwirkung an einer neuen demokratischen Gesellschaft in allen Teilen Deutschlands wieder zu Wort meldet. Mit den 50er Jahren rücken die großen parlamentarischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland ins Zentrum. Außenpolitisch kontrovers sind Westbindung ...

Schriften in zwölf Bänden
Italiensehnsucht und Jägerromantik, Mondscheinseligkeit und Gespräche des Innern, Gitarrenklänge und verwunschene Burgtrümmer, rauschende Bäume und verwirrende Träume - Ludwig Tiecks Gedichte haben die Lyrik der deutschen Romantik begründet, in ihr werden all jene Themen und Motive angeschlagen, die wir heute noch mit Romantik verbinden. Auch an der Lektüre von Tiecks Gedichten - deren Wirkung in ihrer Zeit außerordentlich war - ...

Werke und Briefe in zwölf Bänden
Sobald ein Text von ihm gedruckt war, vernichtete Schiller meist die Manuskriptseiten. Doch die Blätter, auf denen er neben-, unter- oder hintereinander, immer wieder neu ansetzend, Handlungen strukturiert, Alternativen notiert, Dialogsplitter entworfen, Szenerien konturiert hat, hob er auf - einige sogar jahrelang. Auf ihnen wird lesbar, womit der Dichter, der Historiker, der Ästhetiker nicht fertig wurde. Es sind die dramatischen ...

Dramen
Die Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlages enthält alle von Gryphius selbst verfaßten Dramen und folgt - von begründeten Ausnahmen abgesehen - den letztmals zu Lebzeiten des Dichters erschienenen Drucken. Sie bietet einen kritisch durchgesehenen Text, für dessen Herstellung alle im 17. Jahrhundert erschienenen Drucke und die Neudrucke der Folgezeit herangezogen wurden. Der Kommentar erläutert die Dramen nach den unterschiedlichen Wissensgebieten, ...

Staatslehre der frühen Neuzeit
Jacob Wimpfeling: Germania (1501) - Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (1520) - Philipp Melanchthon: Oratio de dignitate legum/ Rede über die Würde der Gesetze (1543) - Lazarus von Schwendi: Diskurs und Bedenken über den Zustand des Hl. Reiches von 1570 - Veit Ludwig von Seckendorff: Teutscher Fürsten-Stat (1656) - Princeps in Compendio ...

Politische Reden in vier Bänden
Mit diesem Band wird die dreibändige Dokumentation zur politischen Rede in Deutschland abgeschlossen. Die Themen der ersten beiden Bände waren: Freiheit, Einheit und Gerechtigkeit. Wie die politischen Reden 1792-1914 bietet auch der dritte Band ein Lesebuch zur deutschen Geschichte, ausgerichtet auf die zentrale politische Problematik der Epoche: den letztlich vergeblichen Überlebungskamp der Republik. Die Auswahl versucht damit eine Antwort auf ...

Bibliothek der Kunstliteratur in vier Bänden
Dieser Band gilt dem frühen Klassizismus und damit vor allem der Symbolfigur der Epoche: Johann Joachim Winckelmann, ferner dem zu seiner Zeit ebenfalls einflußreichen Anton Raphael Mengs und den ersten kritischen Reaktionen, die nirgendwo so zugespitzt in Erscheinung treten wie im Werk Wilhelm Heinses. Diese Trias repräsentiert den kleineren Teil der deutschen Ästhetiker, der sich nicht mit Postulaten begnügte, sondern ...

Werke und Briefe in drei Bänden
Die Briefe Johann Gottfried Seumes (1763-1810), des Soldaten und Lektors, des Reiseschriftstellers und Aphoristikers, waren bisher zu höchstens einem Drittel und meist auch nur verstümmelt bekannt. Eine vollständige Ausgabe seiner Briefe, die Einblick in Seumes Leben als Student und zwangsrekrutierter Soldat, als Hofmeister und russischer Leutnant, als Lektor und Druckereiaufseher des Verlegers Georg Joachim Göschen, als Fußreisender nach Italien 1801/02 ...

Werke in fünf Bände
Jahre der Auseinandersetzungen beschreiben Varnhagens Denkwürdigkeiten der Jahre 1815-1834. Auf diplomatischem Posten in Baden erweist sich ihr Autor als der liberale und fortschrittlich denkende Mensch, zu dem ihn seine langjährigen Beziehungen zur preußischen Reformbewegung vorbestimmen. Als offizieller Vertreter Preußens übernimmt Varnhagen die Berichterstattung nach dem Mord an Kotzebue: seine unterschwellige Sympathie mit dem Täter ist offen genug. Als Hintergrundfigur der ...

Sämtliche Werke und Briefe in 4 Bänden
In jüngster Zeit ist Heinrich von Kleist als >Klassiker der Moclerne< entdeckt worden. Wie einst Kafka, der ihn besonders schätzte, ist Kleist ein bildkräftiger Gestalter des Unbegreiflichen. Seine Dramen sind wortgewaltiger, oft verstörender Ausdruck einer Sprach- und Bewußtseinskrise, die sich in der Gestaltung bestimmter, häufig wiederkehrender Motive und Konflikte der dramatis personae widerspiegelt. Der erste Band enthält die frühen Dramen ...

Sämtliche Werke in sechs Bänden
Der älteste bekannte Text Hoffmanns ist ein Brief an seinen Freund Theodor Gottlieb Hippel vom Oktober 1794. Der achtzehnjährige Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann studierte zu dieser Zeit in seiner Geburtsstadt Königsberg die Rechte. Seine Liebe galt allerdings den Künsten. »Meine Musik - mein Malen - meine Autorschaft«: Dieser Dreiklang, formuliert in einem Brief 1796, bildete für ihn eine Einheit. Auch ...

185,00 CHF

Werke
Bis zum heutigen Tag gehört Grillparzer zu den international bedeutendsten deutschsprachigen Autoren, neben Stifter und Musil gilt er als der bei weitem einflußreichste Autor aus Österreich. Grillparzers Dramen dokumentieren die Mentalitätsgeschichte der Epoche zwischen 1820 und 1870. Ob man seinen Analysen der Geschichte folgt oder den psychischen Verwicklungen seiner Figuren, ob man sich für die monumentalen, da und dort brüchigen ...

Werke und Briefe in vier Bänden
»Es gibt kein anderes Buch, das diesen Briefen in Gewalt der Sprache wie der Gedanken an die Seite zu setzen wäre«, so lautete Jacob Grimms begeistertes Lob für Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde, mit dem seine Autorin wenige Wochen vor ihrem 50. Geburtstag ihren literarischen Ruhm und ihre Karriere als Schriftstellerin begründete. Das Buch löste sogleich eine heftige, überwiegend emotional ...

174,00 CHF

Werke
Grillparzers Dramen erschließen sich nicht den griffigen Formeln, jeder Schematismus, jedes Prinzip gerät ins Wanken, bezeichnend für Grillparzers Arbeit am Stoff ist der Prozeß ständiger Selbstkorrektur, »daß jedes seiner Dramen, nicht dem Gegenstand nach, was ja selbstverständlich, sondern dem Stil nach ein Gebilde völlig für sich ist« (Hofmannsthal). Band 3 der Gesamtausgabe enthält die Dramen der Jahre 1828-1851, von Des ...