23 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Deutsches Familienarchiv. Ein genealogisches Sammelwerk
Das Schrifttum zur Geschichte bremischer Familien wird jetzt durch ein neues, gehaltvolles Buch bereichert. Es behandelt den um 1785 aus der Pfalz nach Bremen gezogenen erfolgreichen Kaufmann und Schiffsreeder Johann Wilhelm Bastian, seine Vorfahren und die mit seinen Nachkommen verbundenen Familien, u. a. Büsing, Nielsen, Stucken, Traub, Ültzen. Aus Bastians Ehe mit einer Tochter aus dem angesehenen Bremer Kaufmannsgeschlecht Dwerhagen ...

49,90 CHF

Lexikon der historischen Krankheitsbezeichnungen
Wer bei historischen Forschungen im 17./18. Jahrhundert auf alte Krankheitsbezeichnungen stieß, dem fehlte zu ihrer Interpretation bisher ein handliches, leicht zugängliches Wörterbuch. Einen Teil der Begriffe findet sich verstreut in medizinischen Wörterbüchern, wobei das Lesen allerdings Kenntnisse der medizinischen Fachterminologie voraussetzt. Bei vielen Bezeichnungen ist der Leser allerdings auf zeitgenössische Bücher und Nachschlagewerke wie Zedlers 64-bändiges "Grosses vollständiges Universallexikon aller ...

15,90 CHF

Deutsches Familienarchiv. Ein genealogisches Sammelwerk / Sie glaubten Deutsche zu sein. Martha Liebermann-Marckwald
Martha Liebermann (1857-1943), Tochter aus einer angesehenen Familie und Frau des berühmten Malers Max Liebermann (1847-1935), erlebte die deutsche Geschichte des vergangenen Jahrhunderts in ihren hellen und auch dunkelsten Zeiten. Martha Liebermann war eine bewunderungswürdige Frau. Ihr leises und eindringliches Dasein bezeugt die Kraft von Menschlichkeit. Sie warb in ihrer Familie, bei Verwandten und Freunden unermüdlich für Toleranz und Versöhnung, ...

43,50 CHF

Die Schulen- und Sprachenfrage auf den Provinzialversammlungen schlesischer Katholiken (1874-1891)
Im Revolutionsjahr 1848 fand die erste Generalversammlung deutscher Katholiken in Mainz statt. Es war gleichsam das Geburtsjahr aller deutschen Katholikenversammlungen, auch der während des Kulturkampfes abgehaltenen Provinzialversammlungen schlesischer Katholiken. Am Anfang dieser Zusammenkünfte stand der Wunsch nach Freiheit. Die Märzrevolution von 1848 brachte den Deutschen Versammlungs-, Vereins- und Pressefreiheit, was die Katholiken ausdrücklich begrüßten und nun für sich nutzten. Sie ...

16,50 CHF

Raubritter Eppelein von Gailingen und seine Zeit
Mit seinem tollkühnen Sprung über die Nürnberger Burgmauer und den weitklaffenden Graben ist er auch nach 700 Jahren noch in aller Erinnerung: Eppelein von Gailingen, Nürnbergs "abgesagter Feind", der in Romanen, phantasievollen Berichten, zahlreichen Gedichten, ja sogar nach einer Volksoper, der wildeste und gefährlichste der Raubritter gewesen sein soll, die im Spätmittelalter der freien Reichsstadt zugesetzt haben. Eppelein überfällt Wagenzüge, ...

30,90 CHF

Die Mühlen und Müller der Dübener Heide
Der zentral im mitteldeutschen Gebiet gelegene Landschaftsraum der Dübener Heide zwischen der Elbe und der Mulde gehört heute zu den Bundesländern Sachsen und Sachsen-Anhalt und umfaßt Teile der Kreise Torgau, Wittenberg, Delitzsch und Bitterfeld. Im Buch wird die Geschichte der 240 historisch nachweisbaren Wasser-, Wind- und Schiffmühlenstandorte dieser Region behandelt.Den Hauptteil macht die je Mühlenstandort zugeordnete Lister aller jeweiligen Mühlenbesitzer, ...

37,90 CHF

Die Bürgerrolle der Stadt Teltow bei Berlin 1500-1888
Mit der Edition der Teltower Bürgerrolle (Bürgerbuch) setzt die Stiftung Stoye die Reihe der Bürgerbuch-Veröffentlichungen in ihrer Schriftenreihe fort (bisher Weimar, Weißenfels, Plauen). Der Wert dieser Quellen liegt vornehmlich in den gebotenen Herkunftsangaben, so daß Bürgerbücher für genealogische Forschungen zu den neben Kirchenbüchern wichtigsten Informationsträgern zählen. Da sie in komprimierter Form Wanderungsbewegungen offenlegen, geht ihre Bedeutung aber stets weit über ...

37,90 CHF

Register der Bürgeraufnahmen der Stadt Plauen im Vogtland 1654 bis 1770
Z U M I N H A L T In der Reihe der veröffentlichten Bürgerbücher oder ähnlicher Quellen unserer Städte war Plauen im Vogtland bisher nicht vertreten. Lediglich ein Zeitschriftenaufsatz nennt einige Bürgeraufnahmen aus den Jahren 1562 bis 1570. Vorliegende Veröffentlichung soll ein Beitrag dazu sein, diese Lücke zu schließen und damit eine Quelle nutzbar zu machen, die sowohl für ...

37,90 CHF

Alte Mess- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet
Diese von Fritz Verdenhalven wesentlich vermehrte und völlig überarbeitete 2. Auflage bringt eine umfassende Übersicht zu den alten Meß- und Währungssystemen. Berücksichtigt ist das deutsche Sprachgebiet mit seiner bunten Vielfalt an Kleinstaaten, die noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts blühten. Überall wurden nicht nur traditionelle Maß- und Gewichtseinheiten sondern auch Währungen gepflegt, deren Größe, Gewicht und Wert aber von Land ...

18,90 CHF

Die St. Johanniskirche in Nürnberg
Zuerst erschienen als Beiträge zur Fränkischen Kunstgeschichte, hrsg. von Friedrich Haack Aus dem Inhalt: Die Geschichte der Kirche bis zum 17. Jahrhundert - Die Kunstwerke der Kirche (Steinbildwerke aus der Erbauungszeit, Passionsaltar, Hochaltar, Imhoff-Altar aus der späteren Gotik, Grabmal des Wolf von Heßberg, Gedächtnistafeln, Gedächtnisbild des Grafen Philipp von Mansfeld, Gemälde der Kirche, Epitaphien und Totenschilde) - Erneuerungen der Kirche ...

20,90 CHF