6534 Ergebnisse - Zeige 3661 von 3680.

Lokale Autonomie und Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert
Rom war groß. Das Imperium Romanum umfaßte geographisch einen Raum, der sich von Europa nach Nordafrika und den in Vorderen Orient erstreckte. Diesen Herrschaftsbereich zu regieren, das heißt nicht nur, ihn militärisch zu beherrschen, sondern administrativ zu durchdringen, war die große Leistung der römischen Herrscher. Doch wie stellte sich die römische Ordnungsmacht in den einzelnen Provinzen dar? Wie stark rsp. ...

139,00 CHF

Nationalsozialismus in der Region
Endlich bilanziert ein Themenband die regional- und lokalgeschichtlich spezialisierten Einzelforschungen zum Nationalsozialismus. Die Beiträge resümieren die Forschungsergebnisse, sie diskutieren auch die methodischen Probleme einer Regionalgeschichte des Nationalsozialismus. Beiträge von: Hellmuth Auerbach , Walter L. Bernecker, Werner K. Blessing, Christoph Boyer/ Jaroslav Kucera, Gerhard Brunn / Jürgen Reulecke, Ursula Büttner, Volker Dahm, Kurt Düwell, Roger Engelmann, Ernst Hanisch, Horst Möller, Jeremy ...

60,50 CHF

Alexander Rüstow
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Biographisches -- 3. Rüstows Grundgedanken über Wirtschaft und Gesellschaft -- 4. Die Entwicklung der deutschen Wirtschafts- und Sozialpolitik im Lichte Rüstowscher Grundsätze -- 5. Schlußbetrachtungen -- Literaturverzeichnis

51,90 CHF

Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512
Die Edition beinhaltet die Akten zweier Reichsversammlungen im letzten Regierungsjahrzehnt Kaiser Maximilians I., die inhaltlich eng zusammengehören und für die Entwicklungsgeschichte der Institution Reichstag eine bedeutende Rolle spielten. Eines ihrer Hauptthemen war das intensive Bemühen Maximilians, finanzielle und militärische Unterstützung für seinen Krieg gegen Venedig zu erhalten. Dem setzten die Partikulargewalten die Forderung nach mehr Engagement bei der Befriedung zahlreicher ...

433,00 CHF

Der Körper im Blick
Gesundheitsausstellungen erlebten im Deutschen Reich der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine wahre Boomphase. Sie waren die deutschen Versionen der Weltausstellung und zogen bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs ein Millionenpublikum an. Ziel ihrer Veranstalter war es, durch Wissensvermittlung und emotionale Ansprache das gesundheitsrelevante Verhalten der Bevölkerung zu beeinflussen. Dafür versammelten sie eine Vielzahl heterogener Akteure auf den Ausstellungen, deren ...

88,00 CHF

Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 2017 Bd. 25
Der Erste Weltkrieg ist allgemein vor allem durch die Schlachten in Nordfrankreich sowie durch die Pariser Friedenskonferenz und ihre Auswirkungen auf Mitteleuropa präsent. Wie sich die Situation dagegen im östlichen Europa darstellte, ist weit weniger bekannt. Thematisiert wird hier die unmittelbare Nachkriegszeit, die das östliche Europa zwischen 1918 und 1923 grundlegend veränderte. Bereits 1917 war das Russländische Reich durch Februar- ...

54,50 CHF

Ikonen der Nationen
Die Studie befasst sich auf intervisuelle Weise mit den sich in den 1990er Jahren veräußernden Transformationsprozessen nationaler Mythen im ex-jugoslawischen Raum und deren Auswirkung auf die Identitätsbildung von Ethnien und Kollektiven. Auf der Grundlage von visuellen Medien werden männliche und weibliche Heldenfiguren in Kroatien und Serbien vergleichend herausgearbeitet.

85,00 CHF

Nationalstaat als Telos?
Die europäischen Konservativen des 19. Jahrhunderts hätten sie sich ungern als Reaktionäre, Rückwärtsgewandte oder Unverbesserliche bezeichnet. Obwohl die offene Unterdrückung der politischen Gegner eine praktikable Option blieb, tendierten sogar die unerbittlichsten Verfechter des Status quo dazu, ihre politischen Ziele zu popularisieren. Auch reformbereite Konservative sahen sich vor einer delikaten Herausforderung: Wie ließen sich Modernisierungsmaßnahmen realisieren, ohne die eigene Machtbasis zu ...

139,00 CHF

Die politisch-diplomatischen Beziehungen in der Wendezeit 1987-1990
Der Band dokumentiert und analysiert - nach einem ausführlichen historischen Rückblick auf die Jahre von 1949 bis 1987 - die Entwicklung der politisch-diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Ungarn von Sommer 1987 bis zur deutschen Vereinigung im Herbst 1990. Im Fokus steht vor allem, wie sich die dynamischen politischen Veränderungen in Ungarn seit Mitte 1987 und der mit dem ...

210,00 CHF

Vorsorgen in der Moderne
Vorsorge ist überall. Als Gesundheits-, Kriegs- oder Krisenprävention, als Versicherung, Verhütung kriminellen Verhaltens oder Vorbeugung sozialer Probleme ¿ Vorsorgen ist längst zum Alltag geworden. Die Autoren des Bandes erkunden dieses moderne Gesellschaftsphänomen und fragen nach seinen Voraussetzungen und Folgen. Sie widmen sich den Anbietern und Empfängern, Anhängern und Gegnern, den Profiteuren und Leidtragenden. Die Studie bietet damit erstmals eine ebenso ...

36,50 CHF

Arbeiter - Wirtschaftsbürger - Staat
Der vorliegende Band, herausgegeben von Frank-Lothar Kroll, vereinigt Abhandlungen des Chemnitzer Historikers Rudolf Boch zur deutschen Industrialisierung: Aufsätze zu den handwerklichen Ursprüngen der Arbeiterbewegung, aber auch ein Resümee zur Transformation dieser Bewegung nach 1890. Die folgenden Schwerpunkte sind das rheinische Wirtschaftsbürgertum, der Durchbruch des Wachstumdenkens, die Symbiose von Heimgewerbe und Fabrik als spezifischer Industrialisierungsweg sowie die Rolle des Staates vom ...

98,00 CHF

Antisemitismus im 21. Jahrhundert
In den vergangenen Jahren vollzog sich eine deutlich beobachtbare Radikalisierung des Antisemitismus in Europa, die mit den islamistisch motivierten Terroranschlägen von Paris, Toulouse, Brüssel und Kopenhagen auch mörderische Konsequenzen hatte. Als Indikator für eine neue Qualität und Virulenz des Antisemitismus kann jedoch nicht nur der islamistische Antisemitismus gesehen werden, sondern auch die Zunahme von Antisemitismus in politisch und sozial arrivierten ...

175,00 CHF

Analysis II
Die Analysis ist ein klassisches Thema, aber die Art der Vermittlung wandelt sich: Einerseits wegen der neuen Bachelorstudiengänge, andererseits wegen des geringeren Wissensstands der Studienanfänger. Zudem steigen die Hörerzahlen, so dass das Selbststudium an Relevanz zunimmt. Die Didaktik dieses Buchs ist explizit auf diese veränderte Ausgangslage ausgerichtet: Besonders sorgfältig, mit vielen Beispielen und Schritt für Schritt erhöhtem Abstraktionsgrad wird in ...

42,50 CHF

Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes Abteilung III: 1850 - 1866 Band 4. Vom Frankfurter Fürstentag bis zur Auflösung des Deutschen Bundes 1863-1866
Mit diesem Band wird die Abteilung III des Editionsprojektes Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes, die den Zeitraum von 1850 bis 1866 umfasst, abgeschlossen. Im Mittelpunkt steht zum einen der Frankfurter Fürstentag von 1863, auf dem ein letzter großer Versuch zu einer umfassenden Bundesreform unternommen wurde. Den zweiten Schwerpunkt bilden die bundespolitischen Auswirkungen des Schleswig-Holstein-Konflikts, der seit 1863 zum politischen ...

285,00 CHF

ORDO
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Hauptteil -- Finanzpolitik für die kommende Generation / Hamm, Walter -- Wirtschaftspolitik im demokratischen Wohlfahrtsstaat - Anatomie einer Krise / Streit, Manfred E. -- Europäische Geldpolitik: Gefährdungspotentiale - Handlungsmöglichkeiten - Glaubwürdigkeit / Görgens, Egon -- Markt und Wissenschaft - kritische Betrachtungen zur deutschen Hochschulpolitik / Willgerodt, Hans -- Sozialansprüche, individuelle Eigentumsbildung und Marktsystem / ...

103,00 CHF