1460 Ergebnisse - Zeige 1421 von 1440.

Deutsche Philosophie und Zen-Buddhismus
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Philosophische Annäherungen an den Zen-Buddhismus -- 1. Was ist die Buddha-Natur? Anstelle der Frage: Was ist der Zen-Buddhismus? -- 2. Das Problem des Selbst im Zen-Buddhismus -- 3. Das Verhältnis des Menschen zur Natur im Buddhismus -- II. Kant und der Zen-Buddhismus -- 4. Das Prinzip des denkenden Ich und des nicht-denkenden Selbst ...

140,00 CHF

Der Niedergang der bürgerlichen Denk- und Lebensform
In seinem 1991 erstmals erschienenen Werk weist der Philosophie- und Sozialhistoriker Panajotis Kondylis nach, dass die sozialen und geistigen Wandlungen seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts bis heute eine strukturelle Einheit bilden. Die sich im Laufe von rund 150 Jahren vollziehenden gesellschaftlichen Prozesse resultieren in einem Paradigmenwechsel: Statt der bürgerlich-liberalen Denk- und Lebensform bestimmt die egalitär-massendemokratische Konsumhaltung mit ihren ...

104,00 CHF

Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs
Marc Blochs Plädoyer von 1927 für eine vergleichende Geschichte des europäischen Mittelalters war zwar unter seinen Schülern und Enkelschülern nie ganz in Vergessenheit geraten. Doch offenkundig mußte erst die westöstliche Spaltung des Kontinents im Kalten Krieg überwunden werden, damit neue, konzentrierte Anläufe zur Realisierung des umstürzenden Geschichtskonzepts möglich wurden. Der Aufgabe, die interdisziplinäre, transkulturelle und internationale Erforschung der mittelalterlichen Geschichte ...

98,00 CHF

Der Erste Weltkrieg und die Niederlande
In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, Interdependenzen aufzuzeigen, innerstaatliche und zwischenstaatliche Entwicklungen zu skizzieren und ihre Einflüsse auf die Gestaltung der Außenbeziehungen mehrerer Staaten herauszuarbeiten. Politische, strategische und wirtschaftliche Faktoren werden aufeinander bezogen und im Kontext von Ursache und Wirkung politischer EntScheidungsprozesse interpretiert. ozesse interpretiert.

150,00 CHF

Ordo Orbis Terrae
Das Werk von Brigitte Englisch ist eine Mentalitätsgeschichte des frühen und hohen Mittelalters, die kartographische Quellen unter methodisch neuen Aspekten erschließt. Die mittelalterlichen Aussagen zur Erschaffung der Welt lassen keinen Zweifel über Urheber und Gestaltungsprinzip. Die Erschaffung der aus Himmel, Erde und Meeren bestehenden Welt geschah nicht planlos: Die von Gott geschaffene Welt ist nach Maß, Zahl und Gewicht bis ...

278,00 CHF

Zerbrechliche Lebensformen
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I. Lebensformen im Zeichen des Widerstreits -- Kapitel 1. Herausforderungen einer künftigen Philosophie der Lebensformen -- Kapitel 2. Identität und Lebensform: Taylor -- Kapitel 3. Zur Ontologie des Mitseins: Heidegger -- Kapitel 4. Lebensformen und Sprachspiele: Wittgenstein -- Kapitel 5. Lebensformen im Widerstreit: Lyotard -- Teil II. Widerstreit und Differenz Zwischen ...

145,00 CHF

Rhetorik
In der Abhandlung über Rhetorik entfaltet Aristoteles die Konzeption einer sachorientierten, argumentativen und im Kern an der Dialektik ausgerichteten Redekunst. Rhetorik wird als eine Disziplin begriffen, die nicht auf einen bestimmten Gegenstandsbereich eingeschränkt ist und den Redner in die Lage versetzt, seine Zuhörer mit den Mitteln des argumentativen Beweises zu überzeugen. Das deduktive Argument stellt in der Rhetorik zwar das ...

278,00 CHF

Versorgung des päpstlichen Hofes in Avignon mit Lebensmitteln (1316-1378)
Front Matter -- I. Einleitung -- II. Die Quellen -- III: Vorgeschichte -- IV. Die Organisation der Lebensmittelversorgung -- V. Die Alltagsverpflegung -- VI: Höfisches Leben -- VII: Der Trend zur Selbstversorgung -- VIII: Hof und Umland. Die Einkäufe von Getreide, Wein, Fleisch, Fisch, Brennholz und Spezereien -- IX. Eindrücke und Ausblicke -- Gästelisten -- Tabellen -- Quellen und Literatur ...

165,00 CHF

Mark Brandenburg 1640¿1713
Der hier vorgelegte Teil Mark Brandenburg 160-1713 der Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit setzt die Reihe fort, in der bekannte und weniger bekannte Gelehrte aus der brandenburgischen Kulturgeschichte vorgestellt werden. In diesem dritten Band sind 50 Autoren aufgenommen, die während der Regierungszeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm und Friedrich III., ab 1701 König Friedrich I. in Preußen, in den Jahren ...

219,00 CHF

Augustanus Opticus
Optische Instrumente des 17. Jahrhunderts aus Augsburg sind kaum erhalten. Auch die frühen Optiker sind nahezu völligem Vergessen anheimgefallen. Mit ihrer Arbeit über Johann Wiesel und seine Nachfolger schließt die Verfasserin daher nicht nur eine Lücke in der Handwerksgeschichte Augsburgs, sondern erbringt auch einen Beitrag zur Frühgeschichte der optischen Instrumente. Die Autorin, die als Expertin ihres Forschungsgebietes internationale Anerkennung genießt, ...

184,00 CHF

William James: Pragmatismus
In diesem Band wird erstmals der Versuch unternommen, das für die europäische Rezeption der amerikanischen Philosophie des Pragmatismus bis heute einflußreichste Werk dem Leser durch eine auf dieses Werk konzentrierte Sammlung von kommentierenden Beiträgen unter den philosophischen Bedingungen unserer Zeit näherzubringen. Das Werk, das hier im Mittelpunkt steht, ist "Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking". Es ...

39,90 CHF

Geschichte, Ethik und Religion im Anschluß an Kant
Zwischen skeptischer Hoffnungslosigkeit und dogmatischem Trotz" -dieses Diktum Kants gibt die kritischen Intentionen der kantischen Geschichtsphilosophie wie auch seiner Religionsphilosophie knapp und prägnant wieder. Der vorliegende Band legt Ansätze zu einem kritischen Geschichtsdenken bei Kant sowie das darin leitende, gegenläufige Vernunftinteresse frei und untersucht Kants Idee einer "authentischen Theodizee".

129,00 CHF

Briefwechsel Ernst Forsthoff - Carl Schmitt 1926-1974
Die Edition präsentiert den Briefwechsel zwischen zwei bedeutenden Juristen des Öffentlichen Rechts: Ernst Forsthoff (1902-1974) und Carl Schmitt (1888-1985). Sie umfasst 359 Dokumente, 218 Briefe von Forsthoff, 141 von Schmitt. In einem schriftlichen Gespräch über fast ein halbes Jahrhundert hinweg tauscht man sich über das eigene Fach, über Theorien und Publikationen der Kollegen, über den wissenschaftlichen Nachwuchs, über die eigene ...

85,00 CHF

Hegels "Phänomenologie des Geistes" heute
Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels Phänomenologie des Geistes nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk vielmehr primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärtiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach über den symbolphilosophischen Ansatz Ernst Cassirers bis zu an Michel Foucault ...

140,00 CHF

Helmuth Plessner, Elemente der Metaphysik
Mit dieser Edition wird erstmals ein Vorlesungszyklus aus Helmuth Plessners wissenschaftlichem Nachlaß der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das klar und übersichtlich gegliederte Kolleg "Elemente der Metaphysik" präsentiert in leicht verständlicher Sprache und gut nachvollziehbarer Gedankenentfaltung die Grundzüge von Plessners Anthropologie, die dieser in seinem nur schwer rezipierbaren Hauptwerk, den "Stufen des Organischen und der Mensch" von 1928, entwickelt hatte, und stellt ...

140,00 CHF

Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen
Mit dem Paratext-Begriff hat Gérard Genette ein Instrument von erheblicher literatur-, kultur- und medientheoretischer Reichweite zur Verfügung gestellt. Daß sie noch unterschätzt wird, dafür dürfte die philologische Bescheidenheit mitverantwortlich sein, mit der die Kategorie eingeführt wurde. Nur zu gern hat man Genettes Rede vom Paratext als bloßem "Beiwerk des Buches" - im Unterschied zum "eigentlichen" Text - wörtlich genommen. Nimmt ...

140,00 CHF

Friedrich Nietzsche: Genealogie der Moral
Die klassische Moralphilosophie des Abendlandes lässt sich in zwei Modellen bündeln: in Aristoteles' Ethik des gelungen-glücklichen Lebens und in Kants Ethik des kategorischen Imperativs. Ein drittes, zwar wirkungsmächtiges, aber nicht klassisches Modell bündelt sich im Werk des Philologen, Schriftstellers und vor allem Philosophen Friedrich Nietzsche. In seiner "Streitschrift" "Zur Genealogie der Moral" führt er die abendländische Moralkritik zu einem Höhepunkt. ...

36,50 CHF