1893 Ergebnisse - Zeige 1841 von 1860.

"Images" Ludwigs des Heiligen im Kontext dynastischer Konflikte des 14. und 15. Jahrhunderts
Die Auseinandersetzungen um den französischen Thron im 14. und 15. Jahrhundert wurden nicht nur militärisch und diplomatisch, sondern auch auf der Ebene der Bilderpolitik geführt. Im Zentrum des Interesses stand dabei der 1270 gestorbene und 1297 heiliggesprochene König Ludwig IX. von Frankreich, dessen "image" alle beteiligten Gruppen - Kapetinger, Plantagenet, Valois, Navarra und Burgund - zu ihren Zwecken zu formen ...

134,00 CHF

Salutationes
Die täglichen salutationes in den Häusern der römischen Oberschicht, bei denen mächtige und einfache Bürger immer wieder persönlich miteinander in Kontakt traten, können als eine besondere Eigenart der Gesellschaft Roms gelten. Dennoch haben die Morgenbegrüßungen bisher keine adäquate eigenständige Behandlung erfahren. Dieses Buch bietet erstmals eine umfassende, die schriftlichen und archäologischen Quellen breit auswertende Untersuchung des Phänomens. Gefragt wird einerseits ...

129,00 CHF

Über Werden und Vergehen
Jedem drängt sich die massive, objektiv kaum zu bezweifelnde und sogar anschaulich gegebene Gewissheit ins Bewusstsein, einst geworden und daher nicht immer schon gewesen zu sein und einmal zu vergehen, das heißt nicht unbegrenzt weiterexistieren zu können. Dennoch gibt es in der gesamten Philosophie und Wissenschaftsgeschichte europäischer Prägung kaum eine andere dem Thema Werden und Vergehen in seiner ganzen Ausdehnung ...

234,00 CHF

Marx im Westen
Über Jahrzehnte beanspruchten die komplementären Diskurse des östlichen partei-, später staatsoffiziellen Marxismus sowie des westlichen Antikommunismus die nahezu uneingeschränkte Definitionsmacht über das, was gemeinhin als , Marxsche Theorie' oder , wissenschaftlicher Sozialismus' galt. Dagegen machte sich ab Mitte der 1960er Jahre eine neue Lektüre-Bewegung vor allem in der Bundesrepublik daran, die originellen wissenschaftlichen Gehalte des Marxschen Denkens zu entdecken. Der ...

140,00 CHF

Staat und Religion in Hegels Rechtsphilosophie
Für Hegel findet der durch die Konfessionsspaltung zerrissene moderne Staat, indem er Religion und Politik trennt, sein Gravitationszentrum in sich selbst. Erst durch die Trennung von einer bestimmten Religion könne der Staat auch weltlichen und religiösen Geist versöhnen, sofern sich die Religion dem sittlichen politischen Gemeinwesen einordnet, sich der Sittlichkeit des Staates unterordnet. Diese Sittlichkeit wird jedoch gleichermaßen vom politischen ...

140,00 CHF

Korinth und seine Kolonien
Korinth ragte durch seine große Bevölkerungszahl, seine strategisch günstige Lage, seinen schon im Altertum sprichwörtlichen Reichtum und nicht zuletzt durch seine politischen Ambitionen aus dem Kreis der mittelgroßen griechischen Stadtstaaten heraus. Die am Isthmus gelegene Polis übte eine Art Hegemonie über viele der von ihr gegründeten Städte, vor allem in Nordwestgriechenland, aus, die sie befähigte, überregional machtpolitische Ziele zu verfolgen. ...

129,00 CHF

Werke des Philosophen von Sanssouci / Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci
Die "Werke des Philosophen von Sanssouci / OEuvres du Philosophe de Sans-Souci" sind ein außergewöhnliches historisches Dokument und ein Manifest der praktischen Philosophie der Aufklärung. Sie beinhalten eine aufschlussreiche Auswahl von Gedichten aus der Feder Friedrichs des Großen, die er selbst nach sehr persönlichen Kriterien zusammenstellte und 1752 in einer winzigen Auflage drucken ließ. Diese Gedichtsammlung hatte von Anfang an ...

207,00 CHF

Die Philosophie des Buddhismus
Erich Frauwallners Buch "Die Philosophie des Buddhismus" ist längst zu einem , Klassiker' geworden. Die Form der Darstellung ist glücklich gewählt, sie verknüpft allgemeine Überblicke, Einführungen in das Denken individueller buddhistischer Philosophen und lange Exzerpte aus philosophischen Werken des südasiatischen Buddhismus in wörtlicher Übersetzung. Das Buch bewegt sich also zwischen einem Einführungswerk und einer Anthologie. Die knappen Einleitungen zu den ...

104,00 CHF

Lorbeeren für Laura
Sebastiano del Piombo (um 1485 bis 1547) transferierte als einziger Künstler der Hochrenaissance die poetischen und farborientierten Ideale der venezianischen Malerei nach Rom. Deshalb wurde er zu Lebzeiten mit Raffael verglichen und nach seinem Tod von Giorgio Vasari so diffamiert, dass seine Bedeutung über Jahrhunderte verkannt wurde. Die Autorin greift die prominente Reihe der Frauenbildnisse des Sebastiano heraus und unternimmt ...

140,00 CHF

Intellektuelle in der Frühen Neuzeit
Gab es Intellektuelle in der Frühen Neuzeit? Die bisherige Forschung identifiziert diese soziale Gruppe im Mittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Für die Frühe Neuzeit hingegen wird deren Existenz in Frage gestellt. Dem treten die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze nachdrücklich entgegen: Die gelehrten Theologen, Juristen, Philosophen, Mediziner des 16. bis 18. Jahrhunderts lassen sich durchaus als geistig / geistlich engagierte ...

129,00 CHF

Friedrich der Große als Leser
Friedrich der Große erweist sich in seinem schriftstellerischen Werk sowie in seinen literarisch-philosophischen Briefwechseln, vor allem mit Voltaire, als ein unermüdlicher und höchst eigenwilliger Leser der einschlägigen französischsprachigen Debattenbeiträge der westeuropäischen Aufklärung. Die klassische Literatur des Jahrhunderts Ludwig XIV. betrachtete er als vorbildlich. Zeitlebens befasste er sich mit den in französischer Sprache zugänglichen antiken Autoren philosophischer, historiographischer, poetischer Werke und ...

145,00 CHF

Von Diana zu Minerva
Im 17. und 18. Jahrhundert waren Intelligenz und wissenschaftlicher Ehrgeiz keineswegs ausreichende Gründe für eine wissenschaftliche Laufbahn von Frauen. Die wenigen, denen aufgrund ihres hohen gesellschaftlichen Ranges und ihrer besonderen Begabung ein privates Studium ermöglicht wurde, präsentierten jedoch bereits erstaunlich moderne Überzeugungen. Die Göttinnen Diana und Minerva wurden zum Symbol der Unabhängigkeit dieser Frauen. Im vorliegenden Buch werden Biographien und ...

110,00 CHF

Deutsche Philosophie und Zen-Buddhismus
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Philosophische Annäherungen an den Zen-Buddhismus -- 1. Was ist die Buddha-Natur? Anstelle der Frage: Was ist der Zen-Buddhismus? -- 2. Das Problem des Selbst im Zen-Buddhismus -- 3. Das Verhältnis des Menschen zur Natur im Buddhismus -- II. Kant und der Zen-Buddhismus -- 4. Das Prinzip des denkenden Ich und des nicht-denkenden Selbst ...

140,00 CHF

Der Niedergang der bürgerlichen Denk- und Lebensform
In seinem 1991 erstmals erschienenen Werk weist der Philosophie- und Sozialhistoriker Panajotis Kondylis nach, dass die sozialen und geistigen Wandlungen seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts bis heute eine strukturelle Einheit bilden. Die sich im Laufe von rund 150 Jahren vollziehenden gesellschaftlichen Prozesse resultieren in einem Paradigmenwechsel: Statt der bürgerlich-liberalen Denk- und Lebensform bestimmt die egalitär-massendemokratische Konsumhaltung mit ihren ...

104,00 CHF

Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs
Marc Blochs Plädoyer von 1927 für eine vergleichende Geschichte des europäischen Mittelalters war zwar unter seinen Schülern und Enkelschülern nie ganz in Vergessenheit geraten. Doch offenkundig mußte erst die westöstliche Spaltung des Kontinents im Kalten Krieg überwunden werden, damit neue, konzentrierte Anläufe zur Realisierung des umstürzenden Geschichtskonzepts möglich wurden. Der Aufgabe, die interdisziplinäre, transkulturelle und internationale Erforschung der mittelalterlichen Geschichte ...

98,00 CHF

Der Erste Weltkrieg und die Niederlande
In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, Interdependenzen aufzuzeigen, innerstaatliche und zwischenstaatliche Entwicklungen zu skizzieren und ihre Einflüsse auf die Gestaltung der Außenbeziehungen mehrerer Staaten herauszuarbeiten. Politische, strategische und wirtschaftliche Faktoren werden aufeinander bezogen und im Kontext von Ursache und Wirkung politischer EntScheidungsprozesse interpretiert. ozesse interpretiert.

150,00 CHF

Ordo Orbis Terrae
Das Werk von Brigitte Englisch ist eine Mentalitätsgeschichte des frühen und hohen Mittelalters, die kartographische Quellen unter methodisch neuen Aspekten erschließt. Die mittelalterlichen Aussagen zur Erschaffung der Welt lassen keinen Zweifel über Urheber und Gestaltungsprinzip. Die Erschaffung der aus Himmel, Erde und Meeren bestehenden Welt geschah nicht planlos: Die von Gott geschaffene Welt ist nach Maß, Zahl und Gewicht bis ...

278,00 CHF

Zerbrechliche Lebensformen
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I. Lebensformen im Zeichen des Widerstreits -- Kapitel 1. Herausforderungen einer künftigen Philosophie der Lebensformen -- Kapitel 2. Identität und Lebensform: Taylor -- Kapitel 3. Zur Ontologie des Mitseins: Heidegger -- Kapitel 4. Lebensformen und Sprachspiele: Wittgenstein -- Kapitel 5. Lebensformen im Widerstreit: Lyotard -- Teil II. Widerstreit und Differenz Zwischen ...

145,00 CHF

Rhetorik
In der Abhandlung über Rhetorik entfaltet Aristoteles die Konzeption einer sachorientierten, argumentativen und im Kern an der Dialektik ausgerichteten Redekunst. Rhetorik wird als eine Disziplin begriffen, die nicht auf einen bestimmten Gegenstandsbereich eingeschränkt ist und den Redner in die Lage versetzt, seine Zuhörer mit den Mitteln des argumentativen Beweises zu überzeugen. Das deduktive Argument stellt in der Rhetorik zwar das ...

278,00 CHF