1194 Ergebnisse - Zeige 1141 von 1160.

Gefühle zeigen
Zu wissen, wann es angebracht ist, Gefühle zu zeigen - und wann nicht -, ist grundlegend für unsere alltägliche Orientierung. Wir wissen allerdings auch, dass je nach Kultur und Situation gegenüber dem Zeigen von Gefühlen ganz unterschiedliche Haltungen eingenommen werden. Damit ergeben sich nicht nur Probleme praktischer Art, es stellt sich zugleich auch die Frage, was wir überhaupt unter Gefühlen ...

51,00 CHF

Carl Albert Loosli 1877-1959
Der Journalist und freie Schriftsteller Carl Albert Loosli war ein Mann der Interventionen. Wann immer er es für nötig hielt und wo immer er Verletzungen der Bürger- und Menschenrechte beobachtete, wurde er zum hartnäckigen, unbequemen Kritiker. Der erste Teil des dritten Bandes der Biographie Looslis beleuchtet ausgewählte Aspekte seines Lebens und Schaffens von 1914 bis zu seinem Tod im Jahr ...

71,00 CHF

Es ging am Anfang nicht leicht mit uns
Der Briefwechsel zwischen Hermann Hesse und Jakob Schaffner umfasst 50 Dokumente und dauerte von 1905 bis 1933. Entdeckt, zusammengestellt und kommentiert hat ihn der Germanist Hermann Affolter (1930-2003), der wesentliche Vorarbeiten zur Erforschung von Schaffners früheren Lebensjahren geleistet hat. Der Briefwechsel ist weitgehend unpolitisch, aber von literaturgeschichtlichem und biografischem Interesse. Hesse und Schaffner waren beide Autoren bei S. Fischer. Schaffners ...

41,00 CHF

Verhandlungen mit Mordsfrauen
«Ich bin gross und stark. Ich muss essen. Ich habe drei Hunde, die sind auch gross und stark, die wollen auch fressen.» (Liza Cody, Eva schlägt zu)«Und was sind Sie, bitteschön? Frau oder Mann?» «Weder noch: Ich bin eine Übersetzerin.» (Barbara Wilson, Ein Nachmittag mit Gaudi)Dies sind die Stimmen einiger Protagonistinnen aus neueren Krimis von Frauen, die in den 1980er ...

41,00 CHF

Robert Grimm
Der Sozialdemokrat Robert Grimm (1881-1958) kann als interessantester und bedeutendster Schweizer Politiker des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden. Er bekleidete im Laufe seiner Karriere in Gemeinde, Kanton und Bund fast alle Ämter, in die man gewählt werden konnte.Als junger Arbeitersekretär veröffentlichte er 1906 eine grundlegende Broschüre zum politischen Massenstreik und stand 1918 bei der praktischen Umsetzung im Landesstreik an der Spitze ...

43,50 CHF

Der grüne Heinrich
Der grüne Heinrich" erschien erstmals 1854/55, wurde aber von seinem Dichter 25 Jahre später zu einer "zweiten Fassung" umgearbeitet und stellt sich somit als ein Lebenswerk Gottfried Kellers dar. Der Band vereinigt die Reihe öffentlicher Vorlesungen, die im Frühjahr 2008 an der Universität Zürich gehalten wurden und die sich der Herausforderung, den "Grünen Heinrich" neu zu lesen, mit unterschiedlichen Frage­stellungen ...

51,00 CHF

Radikale Jugend
Beeinflusst von Lenin, Fritz Brupbacher und Leonhard Ragaz, verantwortlich für die 'panikartige Angst, die sich des Bürgertums am Ende des Weltkrieges bemächtigte' (Gruner), organisatorische Hauptträgerin der revolutionären Stimmung zu Zeiten des Generalstreiks 1918, glühende Anhängerschaft der Moskauer Internationale und Kernbestand der neuen Kommunistischen Partei der Schweiz - das war die sozialistische Jugend, zuerst 'Jungburschen', später 'Freie Jugend' und schliesslich 'Sozialdemokratische ...

71,00 CHF

Ja zum Völkerbund - Nein zur UNO
1920 votierten die Schweizer Stimmberechtigten klar für den Beitritt zum Völkerbund, der Beitritt zur UNO indes wurde 1986 haushoch verworfen. Wie ist es dazu gekommen? Die Völkerbundsdiskussion war vielschichtig und reich an Argumenten. Die Befürworter führten eine grundsätzliche und visionäre Kampagne. Sie taten nach dem Ersten Weltkrieg ziemlich genau das, was 1986 vermieden wurde: Sie bestritten einen zukunftsgerichteten und mit ...

41,00 CHF

Georg Fischer AG 1930-1945
Die Tätigkeit von Schweizer Firmen im Zweiten Weltkrieg und insbesondere deren wirtschaftliche Verflechtungen mit dem 'Dritten Reich' sind in den letzten Jahren in den Vordergrund des Interesses gerückt. Während über die allgemeinen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Verhältnisse jener Jahre eine vielfältige Literatur besteht, fehlen bis anhin entsprechende Darstellungen auf Firmenebene. In einer breit angelegten Untersuchung werden am Beispiel des Schaffhauser ...

71,00 CHF

Von der Kontrolle zur Abwehr
Die Eidgenössische Fremdenpolizei ist eine Institution, die in erster Linie durch die Asyl- und Flüchtlingspolitik des Bundes während des Zweiten Weltkrieges einem breiteren Publikum bekannt ist. Wer aber weiss, dass die Fremdenpolizei seit dem Ersten Weltkrieg auch einen zunehmenden Einfluss auf die allgemeine Ausländerpolitik der Schweiz ausübte? War sie zunächst noch an der Abwehr von Spionage, Wucher, Schmuggel usw. beteiligt, ...

61,00 CHF

Widerspenstig
Bernadette G. wuchs als Pflegekind in einer frommen Familie auf. Sie sollte auf den rechten Weg gebracht werden, nicht der leiblichen Mutter nachschlagen, die als haltlose Psychopathin abgestempelt worden war. Bernadette hatte keine Chance. Mit zweifelhaften Gutachten holten Ärzte und Psychiater die 18-jährige Büroangestellte ein, warfen sie in den gleichen Topf wie die Mutter und drängten sie 1972 zu Abtreibung ...

22,80 CHF

Felix Hemmerli
Vereinsamt stirbt Felix Hemmerli in Klosterhaft bei Franziskanern in Luzern. Für den Sohn einer wohlhabenden Zürcher Bürger­familie, Doktor der namhaften Universität Bologna und einstigen Inhaber wichtiger Kirchenämter überrascht ein derartiges Ende. Hemmerlis Leben (1388-1458) fällt jedoch in eine unruhige Epoche, die durch die Konzile von Konstanz und Basel sowie den Alten Zürichkrieg geprägt ist - Ereignisse, die ihn zur Feder ...

61,00 CHF