1194 Ergebnisse - Zeige 1121 von 1140.

Innenansichten einer Ärzteschmiede
Ein Medizinstudium leistet mehr, als Fakten und Fertigkeiten zu vermitteln. Es formt die angehenden Ärztinnen und Ärzte nach den Vorstellungen von Gesellschaft, Universität und Ärztestand. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes diskutieren Strukturen, Inhalte und Aufgaben des Medizinstudiums an der Universität Zürich in den vergangenen 175 Jahren.

37,00 CHF

Dichten als Stoff-Vermittlung
Innerhalb der vielgestaltigen lateinischen Dichtung des Mittelalters gibt es zahlreiche Texte, in denen schon vorhandene Prosavorlagen in gebundene Form umgesetzt worden sind. Dieses Umgestalten kann gesehen werden als Wechsel eines medialen Formates im Dienste bestimmter Bedürfnisse und Wirkungsabsichten. Jenseits philologischer und literaturästhetischer Erörterungen lässt sich danach fragen, welches die Zielsetzungen und die Methoden solcher Umsetzung von Texten gewesen sind und ...

41,00 CHF

Revolution islamischen Rechts
1926 übernahm die neu gegründete Republik Türkei fast wörtlich das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) und das Obligationenrecht. «Rechtsrevolution» nannten dies die Reformer um Kemal Atatürk, was auch international als tiefer Einschnitt rezipiert wurde. Denn das Familienrecht hatte im späten Osmanischen Reich den noch am stärksten von der islamischen Scharia geprägten Teil des Rechts gebildet.

41,00 CHF

Von "Irren" und "Blödsinnigen"
Die Autorin untersucht die hundertjährige Geschichte des Sozialpsychiatrischen Vereins des Kantons Schwyz (SVS) und stellt sie in den Kontext der schweizweiten Entwicklung der Psychiatrie.1916 wurde der «Irrenhilfsverein» zur Äufnung eines Fonds für den geplanten Bau einer eigenen Nervenklinik im Talkessel von Schwyz gegründet. Des weitern unterstützte der Verein finanziell schwache Psychiatriepatientinnen und -patienten, welche in verschiedensten ausserkantonalen Kliniken und sogar ...

41,00 CHF

Netzwerke des Konservatismus
Die aristokratische Vergangenheit hat auch in Bern ihre Spuren hinterlassen und prägt die stadtbernische Gesellschaft und Politik bis in die Gegenwart. Madame de Meuron ist als Berner Original vielen in Erinnerung geblieben, doch sie war beileibe nicht die Einzige ihrer Zeit, die einer aristokratischen Werthaltung und einem adeligen Selbstverständnis verpflichtet blieb. Um seine symbolische Herrschaft zu bewahren, konnte sich das ...

61,90 CHF

SchriftRäume
Schrift wirkt auf vielerlei Arten und Weisen. Sie zeichnet nicht allein Sprache auf und transportiert Information, sondern ist auch gestaltete Fläche, besitzt Figürlichkeit und kann Anziehungskraft entfalten. Mit ebendieser Dimension von Schrift befasst sich der reich bebilderte Katalog «SchriftRäume», der vier Ausstellungen im Rahmen des 175-Jahr-Jubiläums der Universität Zürich kommentiert. Eine ausführliche Einleitung präsentiert ein weites Spektrum ganz unterschiedlicher Formen, ...

61,00 CHF

Sammelsurium der Tiere
Schöne Tiere, merkwürdige Dinge oder verrückte Wesen ? an ihnen bleibt der Blick hängen und sie wecken Neugier. Woher kommen sie? Was sind sie? Wozu nutzten sie? Um solchen Fragen nachzugehen, sammelten Gelehrte früherer Zeiten Kurioses jeder Art. In den Wunderkammern, Naturalienkabinetten und Schatzkammern versammelten, erforschten und präsentierten sie seit dem 16. Jahrhundert Objekte von Tieren und Menschen ? z.B. ...

27,80 CHF

Heimdurchsuchungen
Seit 1965 gibt es eine Reihe von Autoren, welche die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg kritisch ausleuchteten, ohne dass dieses Schreiben im öffentlichen Geschichtsbewusstsein etwas bewirkt hätte. Wenn man die Verknüpfung von Geschichts- und Sprachbewusstsein als Hypothese aufrechterhält, könnte somit behauptet werden, dass es der Literatur nicht gelang, für die Vergangenheit eine Sprache zu finden, die in der breiten ...

51,00 CHF

Mit dem Fremden politisieren
In den meisten westeuropäischen Demokratien haben rechts­populistische Parteien seit dem Anfang der 1990er Jahre einen Aufschwung erlebt. Die Studie zeigt auf, dass die Schweiz keine Ausnahme bildet und die hiesigen rechtspopulistischen Parteien gar eine Vorläuferrolle in Westeuropa einnehmen.

61,00 CHF

Der Wille zur Geschichte
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts stand die politische Elite des jungen Schweizer Bundesstaats vor der Frage, wie sich aus der konfessionell und politisch gespaltenen Bevölkerung ein Volk formen liess analog der Entwicklung in den Nachbarstaaten. Wilhelm Oechsli, Johannes Dierauer und Karl Dändliker leisteten dazu einen eminent wichtigen Beitrag, indem sie (in Ergänzung zueinander) der fragmentierten Nation eine national zentrierte, identitätsstiftende ...

51,00 CHF

Von Speziererinnen, Wegglibuben und Metzgern
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts expandierte die Basler Lebensmittelversorgung als Folge des ausgeprägten Wachstums der Stadt. Die Bevölkerung vervierfachte sich, und ausserhalb der 1859 aufgegebenen Befestigung entstanden neue Quartiere, die ihre spezifische Anforderungen stellten. In den krisenhaften 1880er Jahren wuchs der Lebensmittelhandel stark an, da er vielen die Chance für ein Auskommen bot. Strukturell gewann dadurch der Handelsbereich ...

51,00 CHF

'Leben heisst kämpfen'
Die Jugend in den zwanziger und dreissiger Jahren hatte eine unsichere Zukunft. Wirtschaftskrise, Jugendarbeitslosigkeit und die Bedrohung durch Faschismus und Krieg kennzeichneten diese Zeit. 1926 schloss sich in Zürich eine kleine Gruppe von Jugendlichen in der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) zusammen. Sie träumten von einer Gesellschaft, 'wo der Stärkere dem Schwächeren hilft, wo jeder sein täglich Brot hat und Gewalttätigkeit und ...

51,00 CHF

'Merkwürdigerweise bekam ich Neigung zu Burschen'
Stadt und Landschaft Schaffhausen sowie das Jahrhundert vor den grossen gesellschaftlichen Umwälzungen der Jahre nach 1968 bilden den Hintergrund für eine historische Studie auf noch jungem Gebiet. Bisherige Forschungen waren meist grossstadtzentriert und stellten die homosexuelle Befreiungsbewegung oder die nationalsozialistische Verfolgung in den Mittelpunkt. Wie aber realisierten Männer ihr Begehren nach Männern in der Kleinstadt und auf dem Land? Die ...

57,00 CHF

Das Trauma des Holocaust zwischen Psychologie und Geschichte
Die Zeit heilt Wunden, heisst ein Sprichwort. Gilt dies auch für Holocaust-Überlebende? Obwohl die Shoa für viele nichtbetroffene Menschen bereits eine 'alte Geschichte' ist, blieb sie für die meisten Überlebenden bis heute gegenwärtig. Mit dem Thema Trauma befassen sich in diesem Buch PsychologInnen, HistorikerInnen und Betroffene. Ihre Beiträge legen gleichsam ein Vergrösserungsglas auf die Schnittstelle zwischen Geschichte und Psychologie. Sie ...

35,00 CHF

Wo ist der Frieden? Wo ist die Demokratie?
Ganz 'normale' Bilder bedürfen keiner Begründung. Jeder sieht oder kennt sie, keiner regt sich auf oder wundert sich. Wenn alle meinen, das gleiche zu sehen und zu verstehen, dann scheint die 'Wirklichkeit' abgebildet worden zu sein. Zumindest hat das Abgebildete ein Stück Glaubwürdigkeit gewonnen. Seine Repräsentation ist vertrauenswürdig und gewinnt mitunter sogar Beweiskraft. Viele moderne Selbstverständlichkeiten sind über technisch erzeugte ...

31,00 CHF

"Links aufmarschieren"
Louis Specker bietet die erste ausführliche und systematische Darstellung der ostschweizerischen Arbeiterbewegung von den Anfängen der Industrialisierung bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Der Begriff «Arbeiterbewegung» wird hier im umfassendsten Sinne verstanden. Zunächst schildert Specker die Lebensumstände und die zunehmende Verelendung weiter Bevölkerungskreise: Dazu gehörten die Handwerker, die durch die Mechanisierung der Arbeitswelt ihre Erwerbsgrundlagen verloren, die Fabrikarbeiter und Fabrikarbeiterinnen, ...

71,00 CHF

Gesellschaft im Bad
Im Spätmittelalter war die Kur in einem Heilbad eine wichtige Methode zur Behandlung von Krankheiten und zur Pflege der Gesundheit. Dies machte das Heilbad zu einem Treffpunkt aller Gesellschaftsschichten. Die damalige Zeit nimmt Verhaltensmuster der heutigen «Wellness-Bewegung» vorweg.Der wachsende Zulauf zu den Natur- und Heilbädern in der Zeit vom 14. bis 16. Jahrhundert ist bekannt. Zahlreiche Heilquellen im Gebiet der ...

61,00 CHF

Reformation als bäuerliche Revolution
Weit davon entfernt, eine Statistenrolle zu spielen, zählten die Bauern zu den wichtigsten Akteuren der Reformation überhaupt. Revolutionär sein und eine grundlegende Umwälzung der Verhältnisse ins Auge fassen konnten die Bauern und ihre radikalen Prediger, weil eine neue Auffassung des Religiösen sie zu einer neuen Sicht des Sozialen führte. Mit Zehntenstreiks, Klosterbesetzungen und Massenversammlungen machten die Bauern ihre Forderungen geltend, ...

70,00 CHF

Die Verfassung im Zeichen historischer Gerechtigkeit
Geschichte wird zusehends Sache des Staates - auch in der Schweiz. In Gerichten und Parlamenten wird die Geschichte umgeschrieben und vergangenes Unrecht korrigiert. Der Staat brandmarkt als ungerecht, was einst rechtmässig gewesen ist, und schwingt sich so zum Historiker in eigener Sache auf. Eine breite Palette von Massnahmen legt Zeugnis für diese Entwicklung ab: die Entschädigung des Bundes zugunsten der ...

81,00 CHF

Melchior Russ: Cronika
Die «Cronika» ist die erste erhaltene Luzerner Stadtchronik und reicht von den legendenhaften Anfängen der Stadt bis zum Jahr 1414. Sie ist ein Zeugnis ratsnaher städtischer Geschichtsschreibung des Spätmittelalters an der Schwelle zur Neuzeit. Im Jahr 1482, nur ein Jahr nach dem Stanser Verkommnis, begann der Luzerner Melchior Russ seine Arbeit an einer Chronik der Stadt Luzern. Vom Ursprung der ...

61,00 CHF