1194 Ergebnisse - Zeige 1101 von 1120.

Die dreizehn Katastrophen
Die Geschichte des Schweizer Kriminalromans ist noch nicht so alt, als Paul Altheer 1928 zur Feder greift und den Detektivroman "Die 13 Katastrophen" schreibt. Wie der Titel bereits andeutet, wird mit Bob Stoll ein Detektiv in die Welt gesetzt, dem alles missrät, der von einer Pechsträhne verfolgt wird, und der - obwohl er seinen Fall aufklärt - mit ansehen muss, ...

37,00 CHF

Figuren der Ubertragung
«Wissensübertragung» in der Zeit zwischen 1830 und 1870, also der Epoche nach der Konjunktur romantischer Wissenspoetiken und vor dem Aufkommen und der Verbreitung der Neuen Medien und den innovativen wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften des ausgehenden 19. Jahrhunderts, ist Thema des vorliegenden Bandes. Die methodisch-theoretische Schärfung des Konzepts von «Wissen» und das Interesse an den Verfahren und Regeln der «Wissensübertragung» werden ...

51,00 CHF

Medialität des Heils im späten Mittelalter
Im späten Mittelalter entstehen zahlreiche neue Formen der Heilsvermittlung. Sie zielen darauf, Heil gegenwärtig zu machen und zu übertragen. Sie steigern die körperlich-materielle Präsenz des Göttlichen in der Lebenswelt, verorten diese Präsenz aber auch im Innerlichen und Symbolischen. Sie bewegen sich so in der Spannung zwischen Realität und Virtualität. Der vorliegende Band verbindet frömmigkeitsgeschichtliche, kunsthistorische und literaturwissenschaftliche Ansätze und bietet ...

51,00 CHF

Auswählen oder annehmen?
Ein Kind mit einer Behinderung verhindern - ein Kind zur Rettung eines Geschwisters auswählen - ein Knabe statt ein Mädchen - was spricht dagegen? Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik öffnen das Tor zu ungeahnten Möglichkeiten - und bringen die Gesellschaft und das Individuum in schwierige Entscheidungssituationen. Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen, Menschen mit einer Behinderung und ihre Angehörigen befassen sich mit diesen ethisch ...

35,00 CHF

Zähmung der Masken, Wahrung der Gesichter
«Es wird, wie in allen Orten, wo grosse Lebensart und Schauspiele sind, aus Tag Nacht und aus Nacht Tag gemacht werden, die Industrie wird sich verlieren und der so gerühmte Flor Zürichs bald einem Luzern und Solothurn gleich sein.» So warnten 1780 Zürcher Bürger vor den Folgen einer liberalen Bewilligungspraxis gegenüber wandernden Komödiantentruppen. Reformierte oder kulturkritische Ablehnung der Schauspiele prägt ...

71,00 CHF

Swiss Style
Im Ausland wurde die Gebrauchsgrafik aus der Schweiz schon früh als etwas Eigenständiges, als "Swiss style" eben, wahrgenommen. Die Urheber waren vorwiegend Grafiker aus Zürich und Basel, die in der Regel ihr Standbein in der Werbung und ihr Spielbein in der Kunst hatten.

51,00 CHF

Was wird aus uns noch werden?
Vor 60 Jahren, am 22. Oktober 1940, wurden über 6500 Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland in das Internierungslager Gurs am Fusse der Pyrenäen deportiert. In diesem überfüllten Lager, in welchem Hunger, Kälte, Morast und unbeschreibliche hygienische Zustände herrschten, wurden die Vertriebenen fast zwei Jahre lang gefangen gehalten: Viele starben, einige wenige konnten das Lager verlassen, ein grosser ...

35,00 CHF

Polenta und Paradeplatz
Das regionale Umfeld in Stadt und Land bilden den Hintergrund, vor dem das Alltagsleben von Menschen verschiedener Schichten rekonstruiert und verglichen wird. Facetten des vielfältigen Alltags fügen sich zu einem Mosaik zusammen, in welchem sowohl Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede des Schweizer Alltags um die Jahrhundertwende sichtbar werden.

51,00 CHF

Das Missverständnis Landwirtschaft
Das grundlegende Problem heutiger Landwirtschaft liegt weder in topographischer noch in klimatischer Ungunst und auch nicht hinter marktwirtschaftlichen Bedingungen verborgen. Vielmehr bewirkt eine generelle Sprachverwirrung, dass Ursachen und Symptome, dass das Machbare und das Wünschbare nicht mehr unterscheidbar sind.

41,00 CHF

Wirtschaft und Herrschaft
Mit den grossen französischen Regionalstudien vor Augen wurde an der Universität Zürich vor über zwanzig Jahren ein Forschungsprojekt in Angriff genommen mit dem Ziel, die Kenntnisse über die regionale ländliche Gesellschaft in der spätmittelalterlichen Ostschweiz zu verbessern. Die meisten Ergebnisse sind bislang unpubliziert geblieben. Die hier abgdedruckten 21 Beiträge stellen einige Resultate des Projekts einem breiteren Publikum vor. Von der ...

71,00 CHF

Baumwollgarn als Schicksalsfaden
Im 19. Jahrhundert verändern die industrielle und die politische Revolution Wirtschaft, Gesellschaft und Staat. Vorbei ist die Zeit, wo die Mehrheit der Bevölkerung von der Landwirtschaft lebt. Maschinen in Fabrikbetrieben verdrängen Handwerk und Heimarbeit. Motor und Maschine verändern Umwelt und die innere Landschaft der Menschen. Die wirtschaftlichen, politischen und mentalen Grundlagen der Gegenwart werden geschaffen. Der liberale Verfassungsstaat löst die ...

52,00 CHF

Die Illusion, dass man sich kennt
Das Buch beleuchtet die gemeinsame Geschichte der Schweiz und Ungarns, die ihren eigentlichen Höhepunkt während des Ungarnaufstandes und der anschliessend auftretenden Flüchtlingswelle im Herbst 1956 erreichte. Die grosse Anteilnahme der Schweiz an den Vorkommnissen in Ungarn kann jedoch weder von den wirtschaftlichen Verflechtungen noch von den diplomatischen Beziehungen her erklärt werden. Zum einen richtet sich das Augenmerk des Autors auf ...

61,00 CHF