1194 Ergebnisse - Zeige 1081 von 1100.

Matzenspil und Ufrur
Die weltliche Gewalt der Bischöfe in der Landschaft Wallis geriet im Verlaufe der Jahrhunderte immer wieder in arge Bedrängnis. Während ihnen im 13. und 14. Jahrhundert hauptsächlich der heimische Landadel und das Haus Savoyen das Leben schwer machten, mussten sie sich im 15. und 16. Jahrhundert mit den Landleuten der sieben Zehnden herumschlagen, die mehr Mitspracherechte forderten, was immer wieder ...

71,00 CHF

Intimität
Menschsein und Intimität sind unmittelbar miteinander verbunden, Intimität gilt als schützenswertes Gut. Das allgemeine wie das persönliche Verständnis von Intimität ist allerdings wandelbar und steht in engem Bezug zu kulturellen bzw. gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen sowie religiösen Bedingungen und Entwicklungen. Gleichzeitig ist der jeweilige Umgang mit Intimität bzw. Intimitätsverletzung je nach Situation auch Ergebnis persönlicher Empfindungen, Einstellungen und Entscheidungen. Was für ...

45,00 CHF

Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie
Das mittelalterliche Gesandtschaftswesen wird derzeit vielfach politik- und kulturgeschichtlich unter den Aspekten «Aussen­politik», «Kommunikation» und «Netzwerke» erforscht. Weltliches und geistliches Gesandtschaftswesen werden meist unabhängig voneinander untersucht, obwohl es Hinweise auf eine gegenseitige Beeinflussung gibt. Ziel dieses Bandes ist es daher, durch die parallele Behandlung nach Verbindungen zwischen kirchlicher und weltlicher Gesandtentätigkeit zu suchen. Dabei sollen die spezifischen Funktionen von Gesandten ...

61,00 CHF

Umbruch an der "inneren Front"
Im Gegensatz zur Aussenpolitik und zu den internationalen Wirtschaftsbeziehungen ist die Politik an der "inneren Front" in der historischen Forschung bislang wenig untersucht worden. Dabei ergibt sich ein ambivalentes Bild. Auf der einen Seite stehen innovative Sozialstaatsprogramme, die vor allem wegen der Kriegssituation eingeführt werden konnten, so die Erwerbsersatzordnung (EO, 1940) und die organisatorisch an die EO anschliessende Alters- und ...

41,00 CHF

Der Savoyerhandel von 1860
Die Schweiz musste 1860 unter heftigem Protest zusehen, wie Sardinien-Piemont die Provinz Savoyen an Frankreich abtrat. Der ehemalige General der Schweizer Armee, Guillaume-Henri Dufour, setzte sich in Paris vergeblich dafür ein, dass die nordsavoyischen Gebiete Chablais und Faucigny statt an Frankreich an die Schweiz übergehen würden. Im April 1860 tauchte in verschiedenen Schweizer Zeitungen die Meldung auf, Dufour habe nach ...

71,00 CHF

Entwicklung heisst Befreiung
Entwicklung heisst Befreiung: Das ist das Credo der Erklärung von Bern (EvB), einer unabhängigen entwicklungspolitischen Organisation, die sich bis heute zum überwiegenden Teil aus den Mitgliederbeiträgen finanziert und nach wie vor basisdemokratisch funktioniert. Seit 1968 setzt sie sich mit viel Sachkenntnis für ein besseres Verständnis der armen Länder des Südens, für faire Handelsbeziehungen, nachhaltige Entwicklung und weltweite Biodiversität ein. Doch ...

39,00 CHF

Das Werden des Menschen im Wort
Die Schriften Michail M. Bachtins haben die Aufmerksamkeit von Literatur- und Kulturwissenschaftlern im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts in einem solchen Mass auf sich gezogen, dass man von ihm als einem der wichtigsten Referenzautoren der Postmoderne sprechen kann. Julia Kristeva und Jan Assmann berufen sich in ihren terminologischen Grundentscheidungen auf ihn und seit 1994 gibt es an der Universität Sheffield ...

51,00 CHF

Harry Gmür - Bürger, Kommunist, Journalist
Harry Gmür: ein zerrissenes, heute weitgehend vergessenes Leben, wie es nur die politischen Wechselfälle und Katastrophen des 20. Jahrhunderts hervorbringen konnten. Dem Grossbürgersohn Gmür (1908-1979) war eine solche Karriere nicht in die Wiege gelegt worden. Ungewöhnlich war seine frühe Ehe mit einer Frau ostjüdischer Herkunft, Gena Esther. Ungewöhnlich auch sein politischer Weg nach links, der ihn während der 1930er Jahre ...

41,00 CHF

Sie waren am Rheinfall
Was dachten und fühlten Frauen und Männer im Laufe der Jahrhunderte, wenn sie am Rheinfall standen, vor diesem "Wunder der spielenden Natur, was es sonst in Europa nirgends gibt"? Die Texte dieses Buches helfen dem Leser, den Rheinfall als literarisches Abenteuer zu erleben, so wie ihn seine schreibenden Besucher gesehen haben. Zeugnisse aus einem Zeitraum von über tausend Jahren dokumentieren ...

41,00 CHF

Klassiker der Kochkunst
Der Autor geht auf den Inhalt und die Entstehungsgeschichte der bedeutenden Rezeptsammlungen ein und beleuchtet den historischen Kontext sowie zahlreiche weitere Themenbereiche, die ein Schlaglicht auf die Realität in den Küchen und an den Esstischen der verschiedenen Stände und Schichten werfen. Abgerundet werden die Ausführungen zu den einzelnen Büchern von einer Kurzbiographie der Autoren sowie ausgewählten und kommentierten Rezepten aus ...

50,00 CHF

Im Gebiet des Unneutralen
5315 Schriften hat die schweizerische Buchzensur von September 1939 bis Mai 1945 begutachtet - darunter Werke von Adolf Hitler, Winston Churchill und Stalin bis hin zu Schriften von Max Frisch, Erich Fromm und Bertolt Brecht. Konkrete Kriterien für die Zensur gab es dabei nicht. Wie ein Buch beurteilt wurde, war abhängig vom Experten, vom Thema, vom Autor und vom Zeitpunkt. ...

61,00 CHF

Wege zum Pik Stalin
Vom Kaukasus bis in den Pamir und vom Tien-Shan zurück nach Moskau, St. Petersburg und Kiew: Die Geschichte der sowjetischen Bergsteiger und ihrer Formen von Gemeinschaft gewährt zum einen neue Einblicke in die Kultur-, Alltags- und Sozialgeschichte der stalinistischen Sowjetunion und in die Lebenswelten eines Teils der intellektuellen Elite, zum andern in die unterschiedliche Symbolik und Funktion dieser nichtrussischen Bergperipherien ...

81,00 CHF

'Die Natur ist überall bey uns'
Naturerlebnis, Naturwahrnehmung, Vorstellungen von der Natur und ihren Elementen sowie der Umgang mit der Natur sind in weiten Teilen kulturell geprägt und variieren von Epoche zu Epoche. In diesem Sinne lassen sich das Naturerleben oder das Handeln in und mit der Natur nicht zuletzt auch als Spiegel der jeweiligen Kultur beschreiben.Inwiefern sich die Positionierungen des Menschen gegenüber der Natur - ...

45,00 CHF

Der Eidophor
Wer heutzutage Fernsehen einem grösseren Publikum zugänglich machen möchte (beispielsweise für Public-Viewing), dem stehen dafür entweder Beamer für die Projektion oder Grossbild-Displays in einer Palette von Fabrikaten, Bildqualitäten und Preisklassen zur Verfügung. Am Ursprung dieser Auswahl steht der Eidophor. Der Eidophor war ein Fernseh-Projektionsverfahren aus der Schweiz, dessen zeitliche Eckdaten von der Patentierung (1939) über die Produktionsreife (1959) bis zur ...

61,00 CHF

Lesevorgänge
Ziel der Beiträge ist die pragmatisch verstandene Beschreibung, Konstruktion oder Rekonstruktion von historischen Vorgängen des "Lesens". Dabei ist an intendierte und an tatsächliche, an reale und an fiktionale Lesevorgänge gedacht. Die Aufmerksamkeit gilt Strukturen und Modellen der Rezeption, die teils den Texten selbst eingeschrieben sind, teils deren Einrichtung und Ausstattung in den Handschriften bestimmen. Damit wird angewandtes oder doch anwendungsrelevantes ...

71,00 CHF

Bergbild und Geistige Landesverteidigung
Die Jahre von 1900 bis 1938 waren geprägt von Industrialisierung und Urbanisierung sowie von der Durchsetzung eines neuen massenmedialen Ensembles und dem gleichzeitigen Aufstieg eines naturalisierten Nationalismus. Vor diesem Hintergrund hat sich ein spezifisch schweizerisches Seinsverständnis ausgebildet, das mit der Geistigen Landesverteidigung als schützenswert erklärt wurde. Dieses helvetische Bewusstsein der Moderne wurde paradoxerweise eng an eine archaisch-alpine Bilderwelt gekoppelt, deren ...

81,00 CHF

Das Erbe der Moderne weitergeben
Uraufführungen zweier junger Komponisten, Werke der beiden Altmeister Luciano Berio und Elliott Carter sowie der epochale "Sacre du printemps" von Igor Strawinsky: Anderthalb Stunden klingende Musik, dokumentiert auf CD, stehen im Fokus einer Monographie, die das von Pierre Boulez geleitete Schlusskonzert der Lucerne Festival Academy vom 5. September 2008 aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet.Um Pierre Boulez kommt nicht herum, wer die ...

51,00 CHF

Sinne
Sinneswahrnehmungen sind für alle Lebewesen von zentraler Bedeutung. Sie vermitteln ihnen Informationen über ihre Umwelt und bilden immer auch eine Grundlage der Beziehungen von Lebewesen untereinander. Sinne können geschärft werden und sie können verkümmern, und beides kann sowohl durch eigenes Zutun als auch durch situative und kulturelle Voraussetzungen beeinflusst werden. Allgemein wird die Frage nach Art, Ausprägung, Anzahl, Funktionsweise und ...

41,00 CHF

'Buchenwaldkinder' – eine Schweizer Hilfsaktion
Sommer 1945, der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Die Dimensionen der europäischen Katastrophe werden fassbar. Gleichzeitig zeichnen sich die Konturen einer neuen weltpolitischen Ordnung ab. Die Schweiz beteiligt sich am Wiederaufbau, will aber ihre Unabhängigkeit bewahren und sich nicht dem Hilfswerk der Siegermächte (UNRRA) anschliessen. In dieser Situation bietet das vom Bundesrat initiierte Hilfswerk Schweizerspende den Alliierten an, für ein ...

71,00 CHF