905 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Frauenfußball: Auf dem langen Weg zum Profisport
Women's soccer has become an integral part of German sporting life, yet it is often forgotten. The current developments have not yet received sufficient attention from the public and the media, nor from academics. This book therefore deals with a variety of current developments in German women's soccer and its professionalization. Not only has the organization of the game changed ...

28,50 CHF

Lebenswelten - Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert
Wie erleben Kinder und Jugendliche großstädtische Sozialräume? Wie gestalten sich ihre urbanen Lebensräume und -welten? Welche Raumaneignungspraxen nutzen junge Menschen zwischen sechs und 27 Jahren in , ihrer' Stadt? Das hier abgebildete Forschungsprojekt illustriert die Potenziale und Herausforderungen in den Lebenswelten und Sozialräumen junger Menschen am Beispiel eines Berliner Stadtbezirkes und fragt, welche Handlungsempfehlungen sich aus den Beobachtungen für die ...

44,90 CHF

Gesundheit in regionaler Verantwortung
Die "Gesundheitsregion" steigert sich zu einer Leitmetapher für integrierte Versorgung sowie für gesunde und soziale Lebensräume. Damit ist sie zugleich ein Mosaik aus durchaus verschiedenen Ebenen, Akteuren und Logiken, die jetzt in Richtung Netzwerk aufbrechen. Der Band versammelt heterogene Einblicke und illustriert damit das eigensinnige Gebilde "Gesundheitsregion" mitsamt dessen Gestaltungsebenen ("Areas") und Diskursplätzen ("Arenas").

54,50 CHF

Partizipative Forschung mit älteren Menschen
Forschung soll mit den Menschen und nicht über sie erfolgen. Dennoch erfährt die partizipative Forschung mit älteren Menschen in Deutschland im Vergleich zum internationalen Raum eine durchaus geringere Verbreitung. Daran anknüpfend richten die Autorinnen einen Blick auf Grundlagen, Prinzipien, Chancen sowie Herausforderungen partizipativer Forschung im sozialgerontologischen und gesundheitswissenschaftlichen Kontext. Anhand eines Projekts mit zwei Fallstudien im Bereich der partizipativen Gesundheitsforschung ...

48,50 CHF

Akademisierung des Hebammenwesens
Bayern hat als letztes Bundesland die Vollakademisierung des Hebammenberufs umgesetzt. Diese Umbruchsphase beschreibt die Studie HebSzen im vorliegenden Band. Die Autorin geht dabei der Frage nach dem Verhältnis von außerklinischem Hebammenwissen und akademischer Lehre nach. Empirisch erforscht sie, wie praktisch konserviertes Wissen bisher in die Lehre eingeflossen ist und in Zukunft im Hochschulkontext weitergegeben werden kann.

90,00 CHF

Bildung jenseits von Krisen?
In den Erziehungswissenschaften werden biografische Bildungsprozesse bisher überwiegend in Verbindung mit krisenhaften Erfahrungen und in dualen Kategorien untersucht. Dieser konzeptuellen Engführung setzt der Band eine Sammlung unterschiedlicher Beiträge entgegen, die versuchen Modalitäten und Anlässe von Bildung jenseits von Krisen zu denken. Die alternativen Zugänge helfen, bildungstheoretische Konzeptualisierungen weiterführend zu diskutieren.

83,00 CHF

ZISU 12, 2023 - Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung
Die ZISU 2023 möchte Diskussionen dazu anregen, wie Subjektivierung im Unterricht in einer fachlichen Dimension bzw. wie Fachunterricht aus einer subjektivierungstheoretischen Perspektive betrachtet werden kann. Es erscheinen empirische Beiträge zu Fachunterricht in subjektivierungstheoretischer Perspektive bzw. Subjektivierung in fachkultureller Perspektive.

38,90 CHF

Affekt - Gefühl - Emotion: Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik?
Die Befassung mit Affekten, Gefühlen und Emotionen nimmt in der Psychoanalytischen Pädagogik einen zentralen Stellenwert ein. Sie wird genährt durch die Theoriebildung der Psychoanalyse sowie angrenzender Disziplinen und leistet einen wichtigen Beitrag für das Verstehen pädagogischer Phänomene. In diesem Sinn setzt sich der Sammelband aus konzeptueller, forschungsmethodischer sowie professionalisierungstheoretischer Perspektive mit diesem Themenfeld auseinander.

44,90 CHF

Bedingungen der Wissensproduktion
Zwischen Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung: In der Hoffnung, irgendwann eine der wenigen begehrten Positionen im Wissenschaftsbetrieb einnehmen zu können, hangeln sich Wissenschaftler*innen von einem befristeten Arbeitsvertrag zum nächsten. Unter prekären Arbeitsbedingungen erbringen sie wissenschaftliche Höchstleistungen in Forschung und Lehre. Der Band diskutiert diese Verhältnisse der Wissensproduktion aus theoretischen, historischen wie empirischen Blickrichtungen, wobei der Fokus der Analysen auf erziehungswissenschaftlichen und ...

42,50 CHF

Schule als Lern- und Lebensraum
An wohl keinem anderen Ort verbringen Kinder mehr Zeit als in der Schule. Die schulpädagogische Forschung befasst sich entsprechend mit den verschiedensten Themengebieten: Geschlechtersensibilität, Vielfalt, Übergangsgestaltung, Erziehungsproblemen. Die Autor*innen aus Deutschland, Japan, Kasachstan, Lettland und Südkorea diskutieren unterschiedliche Aspekte der Schule und Schulentwicklung. In englisch- und deutschsprachigen Beiträgen besprechen sie dabei ihre jeweiligen nationalen Kontexte aus der Sicht der Allgemeinen, ...

48,50 CHF

Subjektive Krankheitstheorien bei Zugewanderten aus der ehemaligen Sowjetunion
Kulturell divergierende Krankheitskonzepte führen häufig zu Konflikten zwischen Zugewanderten aus der ehemaligen Sowjetunion und ihren deutschen Behandelnden. Mit dieser Studie wurde die subjektive Sicht auf Diabetes mellitus von Betroffenen aus der ehemaligen Sowjetunion und bilingualen Diabetesberaterinnen erfragt, die in deren Betreuung eingebunden sind. Die Erkenntnisse sind auch für neue Coping-Strategien gewinnbringend.

39,90 CHF

Die unmögliche Pädagogik
Welche Einsichten können historische Dokumente für heutiges pädagogisches Denken und Handeln bieten? Dieser Band versammelt Historische Lehrstücke: Beiträge zur Historischen Bildungs- bzw. Erziehungsforschung, die anhand historischer Dokumente bis heute fortbestehende Grundprobleme von Erziehung, Bildung und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung analysieren. Mehrheitlich handelt es sich um Dokumente aus dem sog. "pädagogischen" 18. Jahrhundert, neben theoretischen Texten werden auch literarische und graphische einbezogen.

50,90 CHF

Geteiltes Wissen - Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit
Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten ...

35,50 CHF

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
Kulturelle Bildung birgt viele Chancen für gesellschaftlichen Wandel und Transformation. Das Buch greift zentrale Diskussionen zu den Potentialen kultureller und künstlerischer Bildung in ländlichen Räumen auf und präsentiert aktuelle empirische Befunde. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis und ihre Bedeutung für die Produktion, die Mobilisierung und den Effekt von Wissen.

79,00 CHF

Pädagogische Institutionen zwischen Transformation und Tradierung
Pädagogische Institutionen gelten als träge, befinden sich jedoch in einem ständigen Wandlungsprozess. Welche Dynamiken werden dabei sichtbar und wie können sie qualitativ-empirisch erforscht werden? Die im Band versammelten Beiträge untersuchen beispielsweise Wandlungen und Institutionalisierungsprozesse, die durch Flucht- und Migrationsbewegungen, Inklusion oder Digitalisierungsprozesse angestoßen werden, und loten aus, wie sich diese methodologisch und methodisch (neu) erfassen lassen.

79,00 CHF

Intersektionale Solidaritäten
Verbündet-Sein, Vernetzung und Vergemeinschaftung: Diese Konzepte sind in jüngster Zeit wieder in den Mittelpunkt (queer-)feministischer, genderspezifischer und intersektionaler Theorien und Praktiken gerückt. Die Beiträge des Buchs thematisieren Erfolge und Herausforderungen queer-feministischer, antirassistischer und intersektionaler Bündnisse in ihren lokalen, regionalen und globalen Verbundenheiten sowie Beispiele queerer, nicht-heteronormativer, inter* und trans* Kollektive und Solidaritäten.

91,00 CHF

Genese Ost: Transformationen der Sozialen Arbeit in Deutschland
Der Band blickt reflektiert-kritisch auf die Genese der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland und fragt: Wie können Spezifika der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland - entstanden aus politischen, sozialen, institutionellen Kontexten und Veränderungen, der Ökonomisierung und persönlichen Erfahrungen - verstanden und erklärt werden? Welche Aufgaben ergeben sich daraus für die Soziale Arbeit insgesamt?

83,00 CHF

Quantitative Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen
In den Bildungswissenschaften gelten quantitative Forschungsmethoden nicht unbedingt als Nonplusultra der Datenerhebung. Doch wieso spielt quantitative Sozialforschung lediglich eine nachgelagerte Rolle? Fehlen Studierenden und Lehrenden an dieser Stelle Kenntnisse über die fachspezifische Nutzbarkeit der quantitativen Daten? Der Sammelband greift diese "Soft Skill"-Lücke auf und schließt sie: Die Handreichung des multiprofessionellen Autor*innenteams - bestehend aus etablierten Expert*innen und Praktiker*innen im Bereich ...

60,50 CHF

Transmigration und Place-Making junger Geflüchteter
Zuschreibung von Fremdheit, (Alltags-)Rassismus, soziale Ein- und Ausschlüsse - dies sind nur Beispiele für die zahlreichen Herausforderungen, denen junge Geflüchtete im Kontext von Flucht- und Migrationsprozessen begegnen. Doch wie genau vollziehen sich Selbst- und Fremdpositionierungen junger Geflüchteter in den Aufnahmeräumen Griechenlands, Maltas, der Türkei, Deutschlands und der Schweiz? Der Sammelband untersucht im Rahmen einer migrations- und erziehungswissenschaftlichen Analyse Entgrenzungen, Begrenzungen ...

61,90 CHF

Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung
Computerspiele sind ein wichtiger Bestandteil der digitalisierten Medienkultur der Gegenwart. Seit der Jahrtausendwende ist auch das wissenschaftliche Interesse an digitalen Spielen und ihrer lebensweltlichen Bedeutung gestiegen. Die Digital Game Studies sind interdisziplinär angelegt, und der vorliegende Sammelband vermittelt einen breiten Einblick in aktuelle Ansätze, Modelle, Methoden und Ergebnisse verschiedener beteiligter Fachdisziplinen.

91,00 CHF