1151 Ergebnisse - Zeige 1021 von 1040.

Der (Alb)traum vom Kalifat
Der Sturz autoritärer Herrscher in zahlreichen arabischen Staaten schuf eine neue sicherheitspolitische Umgebung vor den Toren Europas. Diese Umbrüche führten nicht nur zu einer Aufwertung extremistischer Gruppierungen, sondern eröffneten ihnen einen noch nie dagewesenen Handlungsspielraum. Der Krieg gegen das Assad-Regime in Syrien und das entstandene Sicherheitsvakuum wurden zu einer Anlaufstelle für den internationalen Dschihad und zogen tausende Kämpfer aus der ...

48,90 CHF

Sein oder Schein
Bereits im 19. Jahrhundert war es üblich, die österreichische Identität als bloße Idee, ja als "Chimäre" zu betrachten. Gerald Stieg setzt sich in seinem Essay in ironisch-autobiografischer Weise mit dem Spannungsverhältnis von Konstruktion und Wirklichkeit auseinander: Was heißt eigentlich "Österreich"? Im Zentrum steht dabei die geradezu mythische Opposition zwischen den "Gedächtnisorten" Mozart und Hitler. Keine Debatte über die österreichische Identität ...

48,90 CHF

Italien und Österreich im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit / Italia e Austria nella Mitteleuropa tra le due guerre mondiali
Von unterschiedlichen Ausgangspunkten ausgehend werden die Rolle Italiens und Österreichs im beunruhigenden und verwickelten mitteleuropäischen Kontext der 1920er und 1930er Jahre behandelt. Es werden ihre Beziehungen zu Drittstaaten wie Deutschland, Ungarn, Jugoslawien und Polen genauso dargestellt wie das Südtirolproblem und die Stellung des Vatikans hinsichtlich Mitteleuropas. Einen zentralen Platz nimmt die Untersuchung der bilateralen Beziehungen Italiens und Österreichs und des ...

86,00 CHF

Der Erste Weltkrieg auf dem deutsch-europäischen Literaturfeld
Vorwiegend die Literatur in den Blick nehmend, die im zeitlichen Kern- wie Nahbereich des Weltkrieges entstand, verfolgt dieser Band eine interkulturelle Zielsetzung. So wie der Große Krieg nicht zuletzt ein europäisches Phänomen war, verbindet sich mit der Untersuchung des deutschen Kulturkreises ein Herangehen, das den thematischen Fokus weitet und die nationalen Grenzen überwindet. Innerhalb der einzelnen Beiträge, in denen die ...

74,00 CHF

Fraternité!
Bernd Jürgen Warneken vergegenwärtigt drei Augenblicke der Verschwisterung und Solidarisierung in der europäischen Geschichte: das französische Föderationsfest 1790, die Gründung der Sozialistischen Internationale 1889 und ein Schlüsselereignis der Immigrationsgeschichte: die "wilden Streiks" von AusländerInnen und Deutschen im August 1973. Das französische Föderationsfest vom 14. Juli 1790, der Gründungskongress der Sozialistischen Internationale im Juli 1889 und die "wilden Streiks" von AusländerInnen ...

41,50 CHF

Staatskunst oder Kulturstaat?
Diente in früheren Jahrhunderten Kunst vorrangig den Repräsentationsbedürfnissen von Hof, Adel und Klerus, kam es ab Mitte des 19. Jahrhunderts in der Donaumonarchie zu einem bedeutsamen Wandel: Kunst wurde zu einem wichtigen Bereich staatlicher Kulturpolitik. Sie wurde zur Profilierung des staatlichen Prestiges nach außen und zur Stärkung des inneren Zusammenhalts eingesetzt. Erreicht wurde dies durch Förderung der kulturellen und künstlerischen ...

48,90 CHF

Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850-1894
Graf Egbert Belcredi (1816-1894) kam aus einer italienischen Familie, wuchs deutschsprachig auf und mischte kräftig in der tschechischen Politik seines Heimatlandes Mähren mit. Sein Bruder Richard war 1866 österreichischer Ministerpräsident gewesen, doch der eigentliche politische Kopf der Familie war Egbert, ein kämpferischer Konservativer, angesiedelt zwischen ständisch-feudalen, böhmisch-staatsrechtlichen und frühen christlichsozialen Strömungen. Als Landedelmann, mit einem Schloss in der Umgebung von ...

133,00 CHF

Barock - ein Ort des Gedächtnisses
Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive bietet das Barock breiten Raum zur Analyse individueller und kollektiver Erinnerungskultur, kann als metaphorischer Gedächtnisort bezeichnet werden, der - besonders in der zentraleuropäischen Region - nicht nur in Relation zu künstlerischem Vokabular steht, sondern auch symbolische Bezüge zu Mentalitäten und zur politischen Kultur unterhält. Der Rekurs auf das Barock, auf Inhalte und Denkfiguren, die diesen grundlegend bestimmen, ...

65,00 CHF

Zwischen Markt und Staat
Bezugspunkt dieser Publikation ist der aktuelle Wandel der österreichischen Wirtschaftsordnung. Dieser wird u. a. durch Trends wie eine zunehmende wirtschaftliche Internationalisierung bzw. eine Internationalisierung der Wirtschaftspolitik, formelle Integrationsabkommen, wesentlich veränderte Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und grundlegende Paradigmenwechsel in der Konzeption von Wirtschaftspolitik hervorgerufen. In diesem Zusammenhang führen die Hinterfragung bzw. Infragestellung tradierter wirtschaftspolitischer Konzepte sowie der Rolle des Staates ...

90,00 CHF

Alleebäume
Nach einer Einführung zur Geschichte der Alleen erläutern die Autoren Peter Kurz und Michael Machatschek frühere traditionelle sowie heutige Baumbewirtschaftungsformen, führen in die Jungwuchs- und Fertigstellungspflege an Straßenbäumen ein und geben Hinweise zur Pflanzung, Erziehung und Pflege von Alleen. Die Vegetation der Baumstreifen zwischen Ökologie und Pflege wird ebenso behandelt wie die tierökologische Bedeutung der Alleebäume und straßenbegleitenden Obstgehölze. Wenn ...

54,90 CHF

Bundesland und Reichsgau
Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark - ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche ...

117,00 CHF

Einführung in das römische Recht
Das römische Recht hat das österreichische Zivilrecht nachhaltig geprägt. Es steht daher in Österreich traditionell am Beginn der Juristenausbildung. Das Buch führt vor allem den Studienanfänger in das römische Privatrecht (insbesondere das der klassischen Jurisprudenz) und die von den römischen Juristen entwickelte juristische Denkweise ein. Es setzt keine juristischen Kenntnisse des Lesers voraus. Lateinische Begriffe und Quellentexte werden mit einer ...

49,90 CHF

Staatsmacht und Seelenheil
Gegenreformation bzw. katholische Konfessionalisierung waren für die weitere geschichtliche Entwicklung der habsburgischen Länder und ihrer Bewohner von eminenter Bedeutung. Thema des Bandes ist die konkrete Durchführung und Durchsetzung der "Gegenreformation" vor Ort und im Alltag. Analysiert werden der Prozess der katholischen Inkulturation und die zugehörige soziale Praxis. Im Mittelpunkt stehen nicht zuletzt Folgen und Motive der in Österreich fast vergessenen ...

82,00 CHF

Das letzte Lied vor Hermannstadt
Seit 17 Jahren forscht Roland Girtler mit Studentinnen und Studenten der Universität Wien in Siebenbürgen in der Nähe von Hermannstadt, rumänisch Sibiu, über die alte Bauernkultur der Landler und Sachsen, die beide von den Rumänen als "Deutsche" bezeichnet werden. Es ist das dritte Buch, das Roland Girtler mit Studentinnen und Studenten - die von wohlmeinenden Leuten als "Girtler-Truppe" bezeichnet werden ...

49,90 CHF

Medizin und Mitgefühl
Die moderne Medizin ist reich an wissenschaftlichen, technischen Leistungen, aber arm an menschlichen, kommunikativen Beziehungen. Immer mehr Menschen klagen über ein gefühlloses, inhumanes Medizinsystem, das auf ihre subjektiven seelischen Bedürfnisse keine Rücksicht nimmt und dem die Sprache des Leids fremd geworden ist. Was den Patienten an kommunikativer Zuwendung vorenthalten wird, fällt auf die Ärzte selbst zurück: Sie werden zunehmend zu ...

53,50 CHF

Maske und Kothurn Jg. 53/2-3, 2007
Menschen erweisen sich im Nachhinein als Geister ... ein Road-Movie wird plötzlich zum Vampirfilm ... Trailer versprechen, was Filme nicht halten: Film- und FernsehzuschauerInnen sind bestens vertraut mit enttäuschten Erwartungen und Annahmen. Die Autoren dieses Bandes analysieren Falsche Fährten als dramaturgische Verfahren, Genrebrüche, extratextuelle und intermediale Bezüge, Genderkonstituierungen und erzählperspektivische Täuschungen. 30 Originalbeiträge, u.a. von: Wolfgang Beilenhoff (Bochum/Köln), Christine Noll ...

43,50 CHF

Der Wert der Kunst
Warum nennen wir einen Gegenstand "Kunstwerk" und einen anderen nicht? Was ist Kunst überhaupt? Wozu brauchen wir sie? Worin besteht ihre Funktion? Wie erklärt sich das große Interesse, das sie findet? Wie die hohe Wertschätzung, die sie in vielen Kulturen genießt? Und wie die tiefe Abneigung, die ihr andererseits von so vielen Menschen entgegenschlägt? Warum sind Sammler bereit, unglaublich hohe ...

43,50 CHF

Österreich im Europarat 1956-2006
Österreich ist der am 5. Mai 1949 unterzeichneten Satzung des Europarates am 16. April 1956 beigetreten, so dass sich 2006 seine Mitgliedschaft zum 50. Male jährte. Aus diesem Anlass soll der besonders aktiven Mitarbeit Österreichs in dieser wichtigen politischen Regionalorganisation Europas entsprechend gedacht werden. Der umfassende und systematisch konzipierte Sammelband über die Entwicklung des Europarates an sich sowie über die ...

182,00 CHF

Vom Nutzen der Wissenschaften
Aus dem Inhalt: Sinnstiftung und Erkenntnis. Vom Nutzen der Geistes- und Naturwissenschaften (A. v. Müller), Wissenschaft als "Erziehung": Zwischen Menschenbildung und Ausbildung (M. Lutz-Bachmann), Die Ambivalenz der Medizin (H. Piza-Katzer), Technische Wissenschaften - der Weg zu einem besseren Leben? (Klaus Fischer), Die theologischen Wissenschaften als Vermittler im Dialog der Kulturen? (P. Schmidt-Leukel), Vom Nutzen wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnis (R. Neck), Frieden als ...

49,90 CHF