392 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Ein kleines Haus
Die Villa le Lac, die seit 2016 zum Weltkulturerbe zählt, hat Le Corbusier 1925 am Genfer See für seine Eltern projektiert und gebaut. Aufgrund seiner sparsamen Raumdisposition bezeichnete er es selbst als "Wohnmaschine". Bis heute ist es der moderne Prototyp des "kleinen Hauses" geblieben, das mit einem Minimum an Grundfläche und ineinander übergehenden Räumen alle Funktionen des Wohnens erfüllt. Das ...

42,50 CHF

Die sonnigen Tage der Villa Savoye
Die Villa Savoye ist eine Ikone der modernen Architektur. Wer aber waren Eugénie und Pierre Savoye, die das Haus bauen ließen? Warum beauftragten sie Le Corbusier? Und wie lebten sie?Der Enkel Jean-Marc Savoye erzählt die Geschichte der Villa und der Bewohner anhand von Dokumenten und Familienerinnerungen. Jean-Philippe Delhomme illustriert die Baustelle, den Alltag, die Kriegszeit, die Nutzung als Scheune und ...

30,90 CHF

Basics Schallschutz
Am Anfang des Architekturstudiums steht oft Orientierungslosigkeit: Was ist wirklich wichtig? Wie gelange ich zu einer Entwurfsidee? Wie stelle ich sie dar und wie setze ich sie konstruktiv um? Die Grundlagenreihe BASICS bietet in überschaubaren Einzelbänden und thematischen Kompendien didaktisch aufgebaute Einführungen und präzise Erklärungen, die die wichtigsten Inhalte eines Themas Schritt für Schritt erarbeiten. Auf die Bedürfnisse der Studierenden ...

23,90 CHF

Maison Blanche - Charles-Edouard Jeanneret. Le Corbusier
Die "Maison Blanche" genannte Villa Jeanneret-Perret (1912) ist ein frühes Meisterwerk Le Corbusiers. Auf den ersten Blick scheint es in der Tradition des klassizistischen Bauens zu stehen, in den Details zeigt sich aber der Übergang zu Le Corbusiers eigener architektonischen Formensprache. Die zweite, durchgesehene und korrigierte Auflage dieser prächtigen, lange vergriffenen Monographie dokumentiert das restaurierte Gebäude.

63,00 CHF

Reinhold Luger. Grafische Provokation
Der Katalog zur Ausstellung bietet einen Querschnitt durch Reinhold Lugers grafisches Werk und kulturelles Engagement von den 1970er-Jahren bis heute. Gemeinsam mit anderen kritischen Geistern war er Teil der 1968er-(Gegen-)Bewegung in Vorarlberg, die sich den internationalen studentischen Protesten anschloss. Seine Haltung prägte seinen grafischen Stil, der in seinen zahlreichen Plakaten sichtbar und deren provokativer Gestus über die Grenzen hinweg wahrgenommen ...

54,90 CHF

low cost | high touch
Das Wiener Architekturbüro trans_city - geleitet von Christian Aulinger und Mark Gilbert - erbringet seit über 10 Jahren erfolgreich den Beweis, dass sozialer Wohnbau kostengünstig UND städtebaulich präzise sowie in der Ausführung charaktervoll detailliert sein kann. Mit low cost | high touch legen sie erstmals eine Publikation vor, in der sechs ihrer wichtigsten Wohnbauten in Text, Bild und Plan vorgestellt ...

54,90 CHF

Vorläufige Höhepunkte der Baukunst
Wie wohnt es sich im vielgelobten 1970er-Jahre Architektenhaus? "Die Speisekammer ist gelungen ..." Was steckt hinter dem Fassadenwechsel der ehrwürdigen Bank? "Erst nach Herberts Tod 1952 konnte sich Karl durchsetzen." Wie hält man es aus, wenn täglich 60.000 Autos am Schlafzimmer vorbeifahren? "Was hast Du gesagt?" - "Dass die Tankstelle gut läuft wegen dem vielen Verkehr!". Die satirischen Häusergeschichten von ...

36,50 CHF

Luxus für alle
Das Terrassenhaus entspricht als Bautyp modernen Wohnbau-Anforderungen: es ist ökonomisch und bietet bei geringem Bodenverbrauch hohen Wohnkomfort mit Terrasse und Garten. Populär geworden mit den sozialen Bewegungen in den 1960er Jahren, geriet es mit der fortschreitenden Erosion der Idee von Gesellschaft wieder in Vergessenheit und wurde gar als Bausünde abqualifiziert. Doch die anhaltende Bewohnerzufriedenheit und die ökologischen Vorteile eines begrünten ...

54,50 CHF

Basics Dachkonstruktion
Das Dach über dem Kopf ist ein Grundbedürfnis - es schützt vor Regen, Wind und Kälte. Diese bauphysikalischen Anforderungen werden durch Lastenabtrag und Stabilität ergänzt. Aus handwerklichen Traditionen haben sich Dachformen und -typologien herausgebildet, die diese Aufgaben erfüllen und bis heute Bestand haben. Basics Dachkonstruktion erläutert, welche Arten von Dächern es gibt und welche Vor- und Nachteile sie haben. Es ...

32,50 CHF

Franz Füeg
Wer kennt nicht die Piuskirche in Meggen mit ihrer unerreichten transluzenten Marmorhülle? Ihr Architekt, Franz Füeg, hat während mehr als 50 Jahren entworfen, gebaut, geschrieben und gelehrt. Nur wenige Architekten seiner Generation vertraten ein so vielfältiges und umfassendes Verständnis des Berufs. In diesem Buch dokumentiert der 1921 in Solothurn geborene Vertreter der Schweizer Nachkriegsmoderne nicht nur seine wichtigsten Bauten, sondern ...

67,00 CHF

Neue Fassaden im Bestand
Die weltweite Verwendung von Stahl-Glas-Gebäudehüllen ist eine der charakteristischen und bestimmenden Eigenschaften moderner Architektur. Bei vielen dieser Gebäude der Vor- und Nachkriegszeit gibt es Mängel in der Bausubstanz, die Maßnahmen zur Erhaltung der Gebäude notwendig machen. Dabei spielen architektonische, bauphysikalische und den Denkmalschutz berücksichtigende Aspekte eine zentrale Rolle. Das Buch dokumentiert 20 ikonische Gebäude.

82,00 CHF

Basics Stadtanalyse
Basics Stadtanalyse erweitert den Themenblock Städtebau. Aufbauend auf den im Band Stadtbausteine beschriebenen Elementen einer Stadt erläutert es Verfahren der Stadtanalyse. Als Grundlage der städtebaulichen und architektonischen Entwurfsarbeit ist ein Verständnis für das bestehende und umgebende Stadtgefüge unerlässlich. Dieser Band erklärt dabei nicht nur die möglichen Herangehensweisen, er erläutert auch die praktische Umsetzung im Analysegebiet und die zielführende Auswertung empirischer ...

32,50 CHF

Basics Entwurfselement Wasser
Wasser ist ein besonderes Gestaltungselement in der Freiraumplanung mit einem ausgeprägt repräsentativen Charakter. Doch geht es nicht allein darum, im Entwurf an geeigneter Stelle Wasserbecken oder Brunnen einzuzeichnen. Bereits beim Entwerfen muss der Planer sich Gedanken darüber machen, wo das Wasser herkommt, wo es abgeführt wird oder wie es gereinigt wird.Themen: Typologie (fließendes Wasser, stehendes Wasser, "natürliches" Wasser - Teich, ...

23,90 CHF

Basics Entwurfselement Pflanze
Die Pflanze ist anders als Mauerwerk oder Beton ein lebender Baustoff, der sich im Laufe der Jahreszeiten und Jahre verändert. Die unterschiedliche Erscheinung und das Wachstum sind Faktoren, die bei Entwurf und Planung berücksichtigt werden müssen.Darüber hinaus können mit Pflanzen verschiedene Gestaltungsebenen geschaffen werden. Sie dienen der Verkleidung (Fassadenbegrünung, Bodenbelag, Rasen) und der Raumbildung in unterschiedlichen Höhen (Hecke, Strauch, Baum ...

32,50 CHF

Basics Projektplanung
Die Kernaufgabe des klassischen Architekten ist die Projektplanung von der Grundlagenermittlung über den Entwurf bis zur Werkplanung, Ausschreibung, Bauleitung und Gebäudefertigstellung. In diesem Band werden die einzelnen Planungsschritte im Zusammenhang erklärt, die Vernetzung der verschiedenen am Projekt beteiligten Fachleute dargestellt und die verschiedenen Organisationsebenen praxisnah und sinnvoll beschrieben.Themen: Planungsschritte von der Grundlagenermittlung bis zur Schlüsselübergabe Projektbeteiligte (Einbeziehung der Behörde, Fachplaner, ...

32,50 CHF

Basics Fassadenöffnungen
Fassadenöffnungen stellen den Bereich der Außenwand bzw. der Fassade dar, über den die Beziehung zwischen Innen und Außen erfolgt und durch den die Belichtung und Belüftung der dahinter liegenden Räume erst ermöglicht wird. In diesem Band werden die unterschiedlichen Formen von Öffnungen, wie Türen, Fenster, Lüftungselemente, Festverglasungen und ihre je nach Funktion auch unterschiedliche Materialisierung behandelt, wobei die Ränder einen ...

23,90 CHF

Basics Tragsysteme
Tragsysteme sind Grundlage jedes Bauwerks. Um Architekturstudenten das Fachgebiet Tragkonstruktion verständlich zu vermitteln, werden zunächst die Grundlagen zu Lasten und Kräften erläutert, um darauf aufbauend Bauteile und im Weiteren verschiedene Tragsysteme vorzustellen und mit ihren typischen Eigenschaften zu verdeutlichen.Themen: Lasten Kräfte Tragkonstruktive Bauteile Tragwerke und -systeme Vorbemessung

32,50 CHF

Basics CAD
CAD beschäftigt sich mit der Umsetzung von Architekturzeichnungen mit dem Computer, der heute eine wesentliche Rolle in nahezu jedem Architekturbüro einnimmt. Dabei werden Grundlagen und Prinzipien des Computer Aided Designs erklärt, um dem Studienanfänger einen einfachen und verständlichen Zugang zum Medium und Werkzeug Computer zu ermöglichen.Themen: Der architektonische Entwurf im Dialog mit dem Computer Grundlagen im Umgang mit Soft- und ...

23,90 CHF

Inklusion als Entwurf
Wie wir Dinge gestalten, hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, was oder wen wir als "normal" oder "normabweichend" empfinden. Design markiert somit die Grenzbereiche zwischen In- und Exklusion, indem es implizit Rollen- und Wertebilder konfiguriert und dabei gleichermaßen in den Herstellungs- und Deutungsprozess von Normalität involviert ist. Wenn solche Normvorstellungen durch Design mitkonstruiert werden, bedeutet das im Umkehrschluss jedoch auch, dass ...

70,00 CHF