324 Ergebnisse - Zeige 301 von 320.

Demokratie und Integration in Deutschland
Im Superwahljahr 2009 ist es besonders interessant zu erfahren, welchen Einfluss sich die Menschen auf die Politik wünschen. »Demokratie und Integration in Deutschland« untersucht die politische Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern mit und ohne Migrationshintergrund. Wie steht es jenseits von Wahlen und Parteipolitik um die politische Beteiligung hierzulande? Wie bewerten Deutsche und Zuwanderer die Qualität von Politik und Politikern? Wie ...

34,50 CHF

Value Management and Value Creation in Business
How important is it to actually live a company's values? Values provide internal and external orientation and legitimize decisions and actions. They also send a signal that the company is a reliable cooperation partner. They can, therefore, help businesses lower their costs and improve their economic value creation. If lived values have such advantages, why is explicit-and effective-values management not ...

27,90 CHF

Familie. Bildung. Vielfalt
Die Zahl der Geburten hat sich in Deutschland in den letzten 40 Jahren halbiert. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist im gleichen Zeitraum um gut zehn Jahre gestiegen. Die Einwohnerzahl nimmt spürbar ab, und der Anteil der Älteren wird ständig größer. Gleichzeitig wächst die ethnische und kulturelle Vielfalt der Bevölkerung, Familienstrukturen und Lebensläufe ändern sich. Der demographische Wandel verändert zunehmend das Gesicht ...

49,90 CHF

Lernen von Obama?
Spätestens seit Barack Obamas beispiellosem Wahlkampf gilt eine auf Dialog und Glaubwürdigkeit fußende politische Kommunikation als wesentliche Voraussetzung für politischen Erfolg. Dabei gewinnt das Internet als Kommunikationsinstrument an Bedeutung. Konzepte wie »online-activism« oder »e-democracy« stehen hoch im Kurs. Funktionieren kann die Beteiligung über das World Wide Web jedoch nur, wenn politische Organisationen die Vermittlung von Politik um den Aspekt des ...

37,90 CHF

Im Blickpunkt: Primärversorgung, Angemessenheit und Transparenz, nationale Politikstrategien
Im Zentrum von »Gesundheitspolitik in Industrieländern 11« steht die Primärversorgung. Dreißig Jahre nach Alma Ata hat die damals von der WHO formulierte Primary-Health-Care-Deklaration nichts an Aktualität eingebüßt. Der Anspruch ist hoch, die Verwirklichung hindernisreich: Primärversorgung - mehr als allgemeinmedizinische Versorgung - überwindet im Idealfall die Kluft zwischen ambulantem und stationärem Sektor sowie die Abgrenzung zu anderen medizinischen Disziplinen, indem sie ...

27,90 CHF

Politische Reformprozesse in der Analyse
Wirksame Reformprogramme zu entwerfen, die durchsetzbar sind und öffentliche Akzeptanz finden - das ist aktuell eine der größten Herausforderungen an die Politik. Ausgehend von der Beobachtung, dass strategische Reformpolitik die kontinuierliche Berücksichtigung der drei strategischen Dimensionen Kompetenz, Kommunikation und Durchsetzungsfähigkeit bedeutet, hat das Programm »Politische Reformprozesse« der Bertelsmann Stiftung deshalb das »Strategietool für politische Reformprozesse« (SPR) entwickelt. Es dient gleichermaßen ...

49,90 CHF

Mehr als Arbeitsunfälle vermeiden
Veränderte sozialpolitische Erfordernisse und ökonomische Rahmenbedingungen verlangen eine Modernisierung der Aufgaben und Kompetenzen bei den Berufsgenossenschaften als Trägern der Unfallversicherung. Die Zahl der Berufsgenossenschaften wurde reduziert. Auch wurde der Umfang der Versicherungsleistung auf politischer Ebene diskutiert, allerdings ohne dabei die primäre Aufgabe der Berufsgenossenschaften vor dem Hintergrund der veränderten Rahmenbedingungen zu berücksichtigen: Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren vorzubeugen. »Mehr als ...

32,90 CHF

Konsolidierungsstrategien der Bundesländer
Der »Schuldenmonitor« der Bertelsmann Stiftung prophezeit es bereits seit drei Jahren: Die Bundesländer erwartet ein beträchtlicher Konsolidierungsbedarf. Aber welche Möglichkeiten stehen für eine solche Konsolidierung offen? Wie stellen sich die Konsolidierungsanstrengungen im Vergleich dar? Welche Maßnahmen und institutionellen Änderungen im Budgetprozess haben die Konsolidierungsanstrengungen eines Bundeslandes unterstützt? Die empirische Studie »Konsolidierungsstrategien der Bundesländer« bietet praktikable Handlungsoptionen. Sie identifiziert erfolgreiche Ansätze ...

59,90 CHF

Die Bundesländer im Innovationswettbewerb 2009
»Die Bundesländer im Innovationswettbewerb 2009« dokumentiert die Bedingungen für Innovation in den deutschen Bundesländern. Auf der Basis empirischer und theoretischer Erkenntnisse beschreiben die Autoren einerseits den aktuellen Innovationserfolg der deutschen Bundesländer und andererseits die jeweiligen Bedingungen für Innovation, die die Grundlage für zukünftigen Erfolg sind. Die Ergebnisse werden als Indizes für den Innovationserfolg sowie die jeweiligen Bedingungen in den Bereichen ...

37,90 CHF

SEIS als Ausgangspunkt regionaler Schulentwicklung
Wie sind die Lern- und Lebenschancen für Kinder und Jugendliche in einer Region zu verbessern? Wie können die für Bildung Verantwortlichen in den Regionen wirkungsvoller zusammenarbeiten? Welche Kooperationskulturen lassen sich strukturell verankern, um die Zukunft der Region im Zeitalter der Globalisierung und des demographischen Wandels zu sichern? Startpunkt für den Aufbau regionaler Schullandschaften kann das praxiserprobte und bewährte Instrument zur ...

32,50 CHF

Woran glaubt die Welt?
Welche Bedeutung hat Religiosität heute für uns? Wie beeinflusst sie bei den verschiedenen Glaubensgemeinschaften Entscheidungen in wichtigen Erziehungsfragen, im Umgang mit der Natur oder der Sexualität? Seit 2007 forscht die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit Fachleuten aus Religionswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Theologie für den »Religionsmonitor« nach Antworten auf diese Fragen. Der erste Band stellt die Ergebnisse einer Befragung von 21.000 Menschen ...

66,00 CHF

Es braucht ein Dorf um ein Kind grosszuziehen
Nicht nur die traditionelle Sicht über die Familie verändert sich, auch ein mögliches Ende des Generationenvertrages aufgrund des demographischen Wandels wird diskutiert. Die Expertenkommission Familie der Bertelsmann Stiftung greift in »Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen« diese Themen auf und stützt ihre Bestandsaufnahme auf drei Thesen. Die erste lautet: »Familie ist - und bleibt - ein fester Wert ...

30,90 CHF

Orientierung für soziale Investoren: Ohren auf!
»Ohren auf! Musik für junge Menschen« aus der neuen Reihe »Orientierung für soziale Investoren« belegt empirisch, welche Wirkung passiver Musikkonsum oder aktives Musizieren auf Kinder und Jugendliche hat. Darüber hinaus gibt der erste Report aus der neuen Reihe einen Überblick, wie und wo Musik zum Wohle junger Menschen eingesetzt wird und welche Qualitätsmerkmale eine gute musikpädagogische Arbeit auszeichnen. Die Breitenbildung ...

16,50 CHF

'Aufgeben ist nicht mein Weg'
Die Bildungsbenachteiligung von jungen Menschen aus Zuwandererfamilien in Deutschland ist empirisch belegt. Hinter den Zahlen stehen persönliche Schicksale. »Aufgeben ist nicht mein Weg«, sagen dreizehn junge Zuwanderer und schildern ihre Erfahrungen mit dem deutschen Bildungssystem. Ihre Geschichten stehen beispielhaft für die Schwierigkeiten, die Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsbiographie überwinden müssen. Dennoch handelt es sich durchweg um »Erfolgsgeschichten«. Die Porträts dokumentieren, ...

32,90 CHF

Auf dem Weg in die globale Zivilgesellschaft
Die Zahl der Bürgerstiftungen wächst weltweit besonders schnell. Städte und Regionen haben diese Stiftungsform als einen wirksamen Katalysator zivilgesellschaftlichen Handelns entdeckt. Trotz ihrer lokalen oder regionalen Zielsetzungen sehen auch Bürgerstiftungen sich mit den Auswirkungen der Globalisierungsprozesse konfrontiert. Immer mehr werden deshalb auch international tätig - getreu der Maxime »global denken, lokal handeln«. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich »Auf dem Weg ...

40,90 CHF

Orientierung für soziale Investoren. Fit und fröhlich!
In den letzten Jahren hat eine wachsende Zahl junger Menschen in ihrem Ernährungs- und Bewegungsverhalten langfristig krankmachende Gewohnheiten entwickelt. die Folgen sind unübersehbar: Der Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher hat sich in kaum zwanzig Jahren verdoppelt, und die körperliche Aktivität kommt bei vielen Jungen und Mädchen zu kurz. Doch diese Entwicklung ist kein unabwendbares Schicksal, denn gesundheitsbewusstes Verhalten ist bereits ...

16,50 CHF

Health Policy Developments 10
Der Jubiläumsband "Gesundheitspolitik in Industrieländern 10" bietet einen Strauß gesundheitspolitischer Themen ? von Pflegepolitik über Fragen der Qualitätssicherung bis hin zur Arzneimittelpolitik. Einen besonderen Schwerpunkt bilden diesmal die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gesundheitswesen. Für die Gesundheitspolitik bringt ein wachsender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung diverse Herausforderungen mit sich. Zum einen steigt der Bedarf an Langzeitpflege ebenso wie die ...

32,90 CHF