532 Ergebnisse - Zeige 181 von 200.

Fürst Pückler
Die Biographie des Fürsten Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (1785-1871) ist reich an Abenteuern, exotischen Handlungsorten und Begegnungen mit berühmten Persönlichkeiten. Zugleich gewährt sie tiefe Einblicke in das soziale, kulturelle und politische Alltagsleben seiner Zeit. Als Standesherr und Landschaftskünstler von internationalem Rang, als Erfolgsschriftsteller, Reisender zwischen Okzident und Orient sowie als universell interessierter Leser, Freund der Wissenschaften und Genießer alles ...

47,50 CHF

Das Romanische Café
Das Romanische Café an der Gedächtniskirche war in den 1920er Jahren der wohl bekannteste Künstlertreffpunkt Berlins. Hier traf sich alles, was Rang und Namen hatte: Dichter wie Else Lasker-Schüler, Schriftsteller wie Bertolt Brecht oder Carl Zuckmayer, Maler wie Max Slevogt oder George Grosz, Schauspieler wie Hans Albers, aber auch Wissenschaftler wie Albert Einstein.Géza von Cziffra, der als junger Mann im ...

19,50 CHF

Metropole Berlin
Berlin ist auch die Hauptstadt der Industriekultur! Die Gründung Groß-Berlins im Jahr 1920 reagierte unmittelbar auf die umwälzende industrielle Dynamik des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts und hat die Metropole Berlin maßgeblich geprägt.Dieses Buch spürt den sichtbaren und unsichtbaren Spuren der Berliner Industriekultur nach und erzählt von technologischen Innovationen, von Gründergeist und Pionieren. Zugleich stellt es die Frage, wie Berlin ...

34,90 CHF

Der letzte Pfarrer von Königsberg
Als Mitglied der Bekennenden Kirche stand der Königsberger Pfarrer Hugo Linck (1890-1976) im Widerspruch zum NS-Regime. Trotz drohender Eroberung Ostpreußens durch die Rote Armee entschied er sich im Januar 1945 gegen die Flucht und blieb bei seiner Gemeinde, bis er zusammen mit seiner Frau und den letzten Überlebenden der Kaliningrader Hölle im Frühjahr 1948 abtransportiert wurde.Auf der Grundlage von Hunderten ...

35,50 CHF

Leben unter dem Hakenkreuz
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Familie des in Westpreußen geborenen Zollwachtmeisters Hermann Benkowitz und seiner Frau Hedwig, die aus Pommern stammte. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs arbeitete Benkowitz auf dem Frankfurter Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main und unternahm zahlreiche Reisen, unter anderem in die Reichshauptstadt Berlin, nach Westpreußen, Pommern und sogar mit einer Mission »geschäftlich« nach Italien.Ein einzigartiger Fundus ...

47,50 CHF

Verwaiste Felder
Hans-Jürgen Schmelzer erzählt in diesem Band anhand reichen Quellenmaterials vom Schicksal des Ortes Sachsendorf und seiner Bewohner nach 1945. Er spannt dabei einen erzählerischen Bogen von der Rückkehr der Menschen in ihr zerstörtes Dorf über die Jahre des Neuanfangs unter der kommunistischen Herrschaft bis in die heutige Zeit.Das Buch würdigt die enormen Leistungen der Menschen beim Wiederaufbau ihrer Heimat und ...

32,50 CHF

Mein Skandinavisches Viertel
Das Skandinavische Viertel ist ein beschauliches Wohngebiet am äußersten Rand von Prenzlauer Berg. Zu DDR-Zeiten trennte hier die Berliner Mauer Ost und West, einzig durchbrochen vom später legendären Grenzübergang Bornholmer Straße.Der Schriftsteller Torsten Schulz flaniert durch den ihm vertrauten Kiez und erzählt von Vergangenheit und Gegenwart. Seine mal komischen, mal melancholischen Beobachtungen handeln von Kneipenerlebnissen und urbanem Widerstand, vom Mauerfall, ...

18,90 CHF

Im Riss zweier Epochen
Nah an der Systemgrenze zum »Klassenfeind « gelegen, war Potsdam ein Ballungszentrum von Militärs, Kadereliten und SED-Funktionsträgern. Ungeachtet ihres Rufes als »rote Bezirksstadt « wurde die Havelmetropole in den 1980er Jahren mehr und mehr zum politischen Unruheherd in der Region. Verwurzelt in den zahlreichen städtischen Institutionen und Netzwerken von Kirche und Kulturbund, Wissenschaft und Kulturbetrieb, Film und Sport, Bohème und ...

54,50 CHF

Marrakesch
Marrakesch ist einer der geheimnisvollsten und faszinierendsten Orte der Welt. Der Djemaa el Fna, der »Platz der Gehängten«, mit seinen Markt ständen, Gauklern und Schlangenbeschwörern, die engen Gassen, die Basare und die in Innenhöfen verborgenen Gärten haben die »rote Stadt« zu einem Inbegriff orientalischen Lebens werden lassen. Jalid Sehouli widmet Marrakesch ein vielschichtiges Porträt, in dem sich Farben, Gerüche, Schicksale ...

29,90 CHF

Statistisches Jahrbuch 2018: Brandenburg
Ob Wochenarbeitszeit, Wahlen oder Wohnungsbau: Das Statistische Jahrbuch ist eine wahre Schatzkiste unterschiedlichster Daten und erlaubt einen umfassenden Einblick in die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Gegebenheiten Brandenburgs. Thematisch in Kapiteln zusammengefasst, werden die einzelnen Statistiken durch Erläuterungen zentraler Begriffe und Rückverweise auf die Daten des Vorjahres ergänzt. Ein Sachregister mit alphabetisch sortierten Stichwörtern und Verweisen auf thematische Unterpunkte hilft bei ...

39,90 CHF

Walter Stoeckel und die I. Berliner Universitätsfrauenklinik im Nationalsozialismus
Walter Stoeckel, der sich selbst als »Kaiser der deutschen Gynäkologen« bezeichnete, stand der I. Berliner Universitätsfrauenklinik fast 25 Jahre vor. Dabei wusste er sich mit den jeweiligen politischen Verhältnissen zu arrangieren und diese zur Durchsetzung gynäkologischer Standesinteressen zu nutzen. Im Fokus der Untersuchung von Susanne Doetz stehen Stoeckels Wirken während des »Dritten Reiches« sowie das Wechselverhältnis zwischen Wissenschaft und Politik ...

12,50 CHF

Völkerverständigung oder Luftgeltung?
New York und Berlin - das waren in den späten 1920er Jahren die Zentren der internationalen Luftfahrt und Ziele bzw. Ausgangspunkte ehrgeiziger und kühner Fernflugunternehmen. Alsbald aber trat ein politisches Argument hinzu: der internationale Luftverkehr war bestens dazu angetan, dem im Ersten Weltkrieg besiegten Deutschland wieder zu nationaler Geltung - über den Weg der »Luftgeltung« - zu verhelfen.1928 flogen die ...

9,50 CHF

Brandenburgischer Historischer Städteatlas Eberswalde
Mit dem Brandenburgischen Historischen Städteatlas liegt für die Stadt Eberswalde erstmals eine umfangreiche Edition kartographischer und schriftlicher Quellen vor.Die Erfassung und Erschließung dieser Quellen liefert Daten, die wichtige Grundlagen zur Erforschung der topographischen und sozialen Geschichte Eberswaldes zur Verfügung stellen. Wissenschaftlich fundiert, aber zugleich allgemeinverständlich beschreibt der Band die Stadtgeschichte und ihre wichtigsten Zäsuren. Der umfangreiche Kartenteil wird durch zahlreiche ...

38,50 CHF

»Wir können auch anders«
Anfang der 1990er Jahre galt Potsdam aufgrund der zahlreichen besetzten Häuser vielen als »Hauptstadt der Hausbesetzer«. Eine heterogene alternative Szene nutzte die leer stehenden Häuser in der brandenburgischen Landeshauptstadt eine Zeit lang für selbstbestimmte Kunst und Kultur und alternative Lebensformen. Die Voraussetzungen dafür bildeten Wohnungsbesetzungen, eine Alternativkultur sowie die Oppositionsszene schon in den letzten Jahren der DDR. Der Niedergang der ...

47,50 CHF

Prostitution in der DDR
Mit der Einführung des ersten Strafgesetzbuches der DDR im Jahr 1968 galten Prostituierte nach Paragraph 249 als >Asoziale< und konnten strafrechtlich verfolgt werden - ein Schritt zur Umsetzung ideologischer Ansprüche durch die staatliche Führung und zur moralischen Abgrenzung von der Bundesrepublik. Die Untersuchung von Steffi Brüning zeigt die vielfältigen Facetten von Prostitution in der DDR auf. Im Fokus stehen staatliche ...

39,90 CHF

Reinhard Höhn
Reinhard Höhn (1904-2000) war zeitweise einer der prominentesten Managementdenker der jungen Bundesrepublik und unter ihnen wohl der umstrittenste. In den 1960er Jahren prägte seine als »Harzburger Modell« bekannt gewordene Führungslehre die westdeutsche Unternehmenslandschaft. Für seinen kooperativen Ansatz erhielt Höhn viel Lob, während Kritiker in seiner Arbeit die Gemeinschaftsideologie der Nationalsozialisten fortgeführt sahen. Alexander O. Müller untersucht dieses Spannungsfeld, indem er ...

61,90 CHF

»Gute Laune ist ein Kriegsartikel«
Im Zweiten Weltkrieg existierte neben der militärischen Konfrontation auch ein »gezeichneter Kriegsschauplatz«: Anhand der Bereiche Comic, Cartoon und Trickfilm untersucht Niels Schröder die zeichnerischen Frontverläufe der sich bekriegenden Humorkulturen in den USA und in Deutschland.Die USA waren Anfang der 1930er Jahre sowohl im Zeichentrickfilm als auch im Genre der Comic-Hefte federführend. Auf deutscher Seite war die nationalsozialistische Führung bestrebt, eine ...

59,90 CHF

Berlin, Leipziger Straße 3-4
In der Leipziger Straße 3-4 in Berlin residiert seit Herbst 2000 der Deutsche Bundesrat. Auch zuvor waren in dem Gebäude bedeutende Institutionen angesiedelt. 1904 errichtet für das Preußische Herrenhaus, wurde es nach dem Ersten Weltkrieg von den Arbeiter- und Soldatenräten genutzt. In der Weimarer Republik teilten sich der Preußische Staatsrat unter Präsident Konrad Adenauer und das Preußische Wohlfahrtsministerium das Haus. ...

54,50 CHF

Mit dem Fahrrad auf Fontanes Spuren
Theodor Fontane war bei seinen »Wanderungen« meist zu Fuß und in der Kutsche unterwegs. Wer heute auf den Spuren des Dichters die reizvollen Gegenden Brandenburgs erkunden möchte, der nimmt am besten das Fahrrad. Therese Schneider hat siebzehn einladende Touren zusammengestellt, die in verschiedenen Regionen der Mark, aber auch in Berlin, durch malerische Landschaften und zu geschichtsträchtigen Orten führen.Neben ausführlichen Streckenbeschreibungen ...

24,50 CHF

Else Lasker-Schüler in Berlin
Für Gottfried Benn war Else Lasker-Schüler die »größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte«. Jörg Aufenanger schildert das Leben dieser faszinierenden Persönlichkeit inmitten der Berliner Künstlerbohème und ihre innige Beziehung zu der Stadt, aus der sie 1933 vor den Nationalsozialisten fliehen musste. Er erzählt von ihren Ehemännern und Liebhabern, von ihrem extravaganten Auftreten in den Kaffeehäusern, aber auch von ihrer Einsamkeit ...

29,90 CHF