456 Ergebnisse - Zeige 381 von 400.

Das Phänomenologenheim
Während des Ersten Weltkrieges bildet sich ein Kreis junger Phänomenologinnen und Phänomenologen, die in Anlehnung an Adolf Reinach die "eigentliche" Phänomenologie vertreten wollen. Der Versuch der Gruppe um Theodor Conrad, Hedwig Conrad- Martius, Jean Hering, Alexandre Koyré, Hans Lipps, Edith Stein und Alfred von Sybel im pfälzischen Bergzabern ein "Phänomenologenheim" zu etablieren, scheitert zwar, wird aber prägend für alle Mitglieder ...

83,00 CHF

Warum verlieren wir unsere Wurzeln?
Der Glaube ist, christlich verstanden, das uneingeschränkte Vertrauen zum Anspruch Gottes, der als Vater durch Jesus als seinem geschickten Sohn spricht und so der Erlöser ist aus der Sünde. Glauben ist das Stehen in der Gnade der Sohnschaft Gottes. Der Glaube kennt nichts anderes als nur die Erlösung aus der Sünde. Der Glaube ist zwar ein Wissen, aber niemals ein ...

43,50 CHF

JA, DIE ARABER KÖNNEN ES AUCH!
Scheich Mohamed Bin Issa Al Jaber, geboren 1959 in Jeddah, Königreich Saudi Arabien, ist heute ein prominenter Philanthrop und internationaler Geschäftsmann. Er ist Gründer und Vorsitzender der MBI Group, einer weltweit operierenden Investmentgruppe, die in der Hotel-, Immobilien-, Finanz-, Öl- und Lebensmittelbranche tätig ist. Außerdem ist er Gründer und Mäzen der MBI Al Jaber Foundation, einer englischen Wohltätigkeitsorganisation, die auf ...

38,50 CHF

Alte Wurzeln, Neue Heimat
Wir sind nicht von hier." Das war das Gefühl der Flüchtlinge und Vertriebenen, die nie richtig in der neuen "Heimat" angekommen waren. Ihre Sehnsucht galt dem Verlorenen. Die Generation der Kinder und Enkel verweigerte sich der Wehmut. Das Thema "Flucht und Vertreibung" blieb als Leerstelle. Dabei sind die Erzählungen der Erlebnisgeneration viel Wert. Fernab von jeglichem Revanchismus wissen die Kinder ...

23,90 CHF

Die letzte Instanz
Aus dem Vorwort Die deutsche Literatur der letzten Jahrzehnte spiegelt konsequent, wie die Religion gesellschaftlich immer bedeutungsloser wird. Sie taugt den Schriftstellern weder als literarischer Gegenstand, noch als Hintergrund, noch als individuelles Problem, nicht einmal mehr als Feindbild. Innerhalb dieses Trends bildet Ernst Jünger eine der Ausnahmen, sein mittleres und spätes Werk birgt spirituelle Qualitäten. Theologisch-philosophische Romane und Essays, religiöse ...

30,90 CHF

Im Kirchenkeller
Angeregt zu diesen Geschichten von einem Freund, habe ich lange gezögert, sie aufzuschreiben. Zu intim erschienen mir meine Erinnerungen. Doch je mehr ich mich in meine Kindheit versenkte, desto mehr Erinnerungen quollen hervor. Lustige und weniger lustige Begebenheiten modellierten plötzlich eine Kindheit, die - trotz ihrer Ansiedelung in einem Pfarrhaus auch durch ihr sozialistisches Umfeld geprägt wurde - möglicherweise im ...

23,90 CHF

Die Geburt der Freiheit Europas im Geiste des Christentums
Wir wollen hier erörtern, warum und woher es Freiheit gibt. Danach werden wir geschichtlich und theologisch untersuchen, wie sich Freiheit entwickelt hat - vor allem mit Bezug zum Juden- und Christentum. Da hier von Gott ausgegangen ist, fragen wir zunächst, ob Gott selbst frei ist. Es könnte ja auch ein vollkommen in sich ruhender, bewegungsloser Gott wie bei Aristoteles sein, ...

16,50 CHF

Die Reformation und das Augsburger Bekenntnis von 1530 für heute kommentiert
Vorwort Fünfhundert Jahre nach der Reformation ist der Glaubensstand der evangelischen Kirche unsicher geworden. Es besteht Veranlassung zu überprüfen, was vom Erbe Luthers und der Reformatoren noch lebendig ist. Das geschieht hier in drei Schritten. Im Ersten Teil wird die Geschichte der Reformation, ihrer Gründe und ihres weiteren Verlaufes behandelt. Der Zweite Teil, der Kern dieses Buches, ist ein Kommentar ...

54,90 CHF

EU-Krise: Den Soli für die Griechen + Flüchtlinge: Weniger Elend dort durch höhere Steuern hier
Täglich gehen die Elendsbilder aus Griechenland, betr. Griechen und Flüchtlinge, durch die Medien: Menschen werden aus ihren Eigenheimen vertrieben, oft müssen 7 Kunden vor Bankautomaten Schlange stehen, in der Hitze des Landes bricht ein Rentner zusammen, Arme sind gezwungen, Pommes zu essen, und keinen Wein mehr, Flüchtlinge lungern herum, Flüchtlinge entfliehen dem Krieg in der Türkei usw. Selbst die armen ...

23,90 CHF

CHRISTLICHES UND ANTICHRISTLICHES
Der "schleichende, implizite, verborgene" Atheismus auch in der Kirche "verwandelt Religion in die Pflege der eigenen Interessen", so Kardinal Marx (kath.net 2.7.12). Kirchen sind reduziert auf bloße sozialpolitische Aktionen, um Jobs für Christen in den großen, staatlichen Sozialwerken zu schaffen. Wie kam es dazu? Durch Anpassung an den "modernen" Zeitgeist, der u.a. ja auch mit zum Faschismus von '33 und ...

30,90 CHF

Kirchengeschichte verstehen
Die Ansicht der 115 verstorbenen evangelischen Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen, die in Deutschland im 20. Jahrhundert das Kirchengeschichtsverständnis geprägt haben, wird in diesem Buch untersucht. Der Autor kommt dabei zu dem Ergebnis, dass es zu den verschiedenen Zeiten zwar ganz unterschiedliche Kirchengeschichtsverständnisse und Methodenvorschläge gab, die nicht selten vom jeweiligen Zeitgeist abhängig waren, dass sich aber im Pluralismus der Meinungen letztlich ...

70,00 CHF

Ästhetische und utopische Fiktionen
Nur durch Himmelskarten können Erdkarten gemacht werden, nur durch den Standpunkt von oben herab (denn der von unten hinauf schneidet ewig den Himmel mit einer breiten Erde entzwei) entsteht uns eine ganze Himmelskugel, und die Erdkugel selber wird zwar klein, aber rund und glänzend darin schwimmen. Jean-Paul, Vorschule der Ästhetik.

49,90 CHF

Existenz und Bestimmung
Wer ist der Mensch? Die Unruhe über das Ungenügen früherer Menschenbilder meldet sich unter anderem in der Frage zu Wort, inwiefern der Mensch überhaupt als Seiender oder inwiefern er vielmehr als Werdender zu fassen sei. In diesem Zusammenhang steht auch das Vorhaben, mit dem sich das geistige Werk Romano Guardinis skizzieren lässt: den Menschen verstehen. Die Frage nach dem Menschenbild ...

43,50 CHF

Verwandelte Ferne
Im phänomenologischen Blick auf Verkehr, Reise, Fahrt begegnen Bestimmungen, die seit der frühen Neuzeit Mobilitätsarten und ihre Erschließung von Welt kennzeichnen und im Raum der Moderne eine signifikant ausgreifende Form erlangen: so in der Gestaltung von Nähe und Ferne, von Raum und Zeit, in Charakteristika der conditio humana, ihrer Weisen humaner Weltverflochtenheit, der in ihr gegebenen humanen Ausgesetztheit und der ...

83,00 CHF

Welcome to Africa - Interkulturelle Kompetenz für Uganda
Nach dem Erfolg von "Bienvenue en Afrique - Interkulturelle Kompetenz für Gabun", folgt nun Uganda. Haben Sie im Ausland schon Situationen erlebt, in denen Sie Ihrer Ansicht nach richtig gehandelt haben, Ihr Gegenüber sich aber seltsam verhalten hat? Dann haben Sie eine sogenannte kritische Interaktionssituation, einen Critical Incident erlebt. Wie beeinflusste diese Wahrnehmung Ihren weiteren Aufenthalt? Was hätte Sie in ...

30,90 CHF

Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag 2003
Der vorliegende Band enthält die Vorträge des Schleswig-Holsteinischen Bibliothekstages, der am 10. September 2003 im Rendsburger Kulturzentrum stattfand. Die 13 Beiträge beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Themen. Ein Aspekt spielt aber in fast allen Texten eine wichtige Rolle: Das Internet in seinen unterschiedlichen Ausprägungen und Kontexten. Hier zeigen vor allem auch die Beispiele aus Dänemark die vielfältigen Möglichkeiten bei der ...

30,90 CHF

1. Norddeutscher Archivtag
Der 1. Norddeutsche Archivtag Themenheft 1. Nordeutscher Archivtag 20. bis 21. Juni 2000 in Hamburg, hg. v. Rainer Hering (= Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken. 20. Jahrgang Dezember2000 Heft 4) Als Sonderausgabe der Zeitschrift Auskunft ist die Tagungsdokumentation des 1. Norddeutschen Archivtages, der vom 20. bis 21. Juni 2000 in Hamburg stattgefunden hat, erschienen. Fast alle Vorträge konnten abgedruckt werden und ...

30,90 CHF

Arte & Marte. In Memorian Hans Schmidt - Eine Gedächtnisschrift seines Schülerkreises / Aufsätze
Inhaltsverzeichnis Vorwort Josef J. Schmid Hans Schmidt zum Gedächtnis Dietmar Schmitz Die Niederlande, das Reich und der Abschluß des Burgundischen Vertrags von 1548: Aspekte und Auswirkungen eines distanzierten Verhältnisses Alexander Koller Bartolomeo Porcia - Nuntius in Deutschland Jürgen Woltz Der kaiserliche Feldmarschall Ottavio Piccolomini - ein Lebensbild aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges Franz Maier Das Ende des Dreißigjährigen Krieges ...

129,00 CHF

Religion im interkulturellen Kontext
Es war immer schon schwierig, das Richtige vom Falschen zu unterscheiden, und in der heutigen Zeit ist es sogar noch schwieriger geworden. Einerseits haben die Menschen sich von Bescheidenheit, Aufrichtigkeit und Unkompliziertheit mehr distanziert als je zu vor, andererseits hat sich die Welt durch den falschen Einsatz hoch entwickelter Ausrüstungen und Technologien zu einer zunehmend komplizierteren Welt gewandelt. Wir leben ...

27,90 CHF