104 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Baulehre und Entwerfen am Bauhaus 1919-1933
Das Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin (1919-?1933) wollte mit seinem umfassenden künstlerischen Reformversuch im Verständnis der Moderne auch die Architektenausbildung neu beleben. Die Baulehre am Bauhaus, die hier erstmals in einem Überblick beschrieben wird, war von Anfang an als eine zentrale Ausbildungskomponente gedacht, konnte aber erst in der Dessauer Periode als eine solche realisiert werden. Vor dem Hintergrund der ...

37,90 CHF

Bad Langensalza - 20 Jahre Stadtentwicklung
Bad Langensalza ragt heraus. In beinahe idealtypischer Weise hat die größte Thüringer Kleinstadt seit 1989 ihre städtebaulichen Schätze geborgen und zugleich einfallsreich wie klug gehandelt, um ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Der Katalog gibt über die wichtigsten Stationen und Dimensionen dieser Stadtentwicklung Aufschluss, beleuchtet politische Beweggründe und erklärt stadtplanerische Strategien. Die Zwischenbilanz nach zwei Jahrzehnten wurde von unabhängigen Fachleuten erstellt und ...

37,90 CHF

Der Ausnahmezustand als Regel
Das erkenntnistheoretische, soziologische, politische, geschichtsphilosophische, kulturtheoretische und ästhetische Denken der Kritischen Theorie hat im 20. Jahrhundert eine mächtige Geistesspur hinterlassen. Gleichwohl steht eine umfassende Aufarbeitung des Gesamtzusammenhangs der Kritischen Theorie mit Blick auch auf die Aufgaben eines kritischen Denkens für das 21. Jahrhundert noch aus. Im offenen Geist Nietzsches hat das Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar 2011 und ...

43,50 CHF

The Bauhaus Walk: On the Trail of Early Bauhaus in Weimar
Following the trail of the early Bauhaus ?student-guides have been doing this with visitors since 2006 in the context of the specially-conceived Bauhaus Walk. During that walk, you can experience the past and present of the Bauhaus University at the very places where, in the era of the Staatliche Bauhaus, Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger and many ...

17,90 CHF

Van-de-Velde-Spaziergang
In Anlehnung an den bereits bekannten Bauhaus-Spaziergang führen die Studierenden der Weimarer Universität seit Herbst 2011 Interessierte und Liebhaber Henry van de Veldes in einer speziellen Tour nun auch auf den Spuren des belgischen Ausnahmetalents. 'Vom Detail zum Ganzen' ist das Motto dieses zusätzlichen Angebots und soll den Besuchern das scheinbar Verborgene und fast Vergessene an Van de Veldes Kunstschulensemble ...

20,90 CHF

Strategische Handlungsempfehlungen für die technische Bewirtschaftung von Wohnungsbeständen
Die vorliegende Dissertation greift einen wichtigen Teilaspekt innerhalb der Lebenszykluskosten im Wohnungs-Immobilienbereich auf. Einerseits werden die Forderungen stärker, beim Neubau und bei der Sanierung stringenter auf die Begrenzung der laufenden Kosten einer Immobilie zu achten. Andererseits werden politisch motivierte Initiativen für den Wohnungsbau relevant, mit denen der energetische Umbau von Wohnimmobilien noch nachhaltiger forciert werden kann. Dazwischen besteht eine Wissenslücke ...

41,50 CHF

Van de Veldes Art School Buildings in Weimar
Henry van de Velde came to Weimar from Belgium in 1902 at the initiative of Harry Graf Kessler. Kessler, a museum director, Elisabeth Förster-Nietzsche, sister of the philosopher, and Van de Velde, artist and architect, were part of the 'New Weimar' movement, which pursued a vision of modern man as expressed in the medium of art. This attempt at liberation ...

17,50 CHF

Universalismus
Universalistisches Denken geriet in den letzten Jahrzehnten häufig in die Kritik. Hinter diesem Konzept stehe, so der Verdacht, unausgesprochen eine Art Eurozentrismus. Manche sehen darin einen metaphysischen Dinosaurier und rufen das Ende der 'exklusiven Vernunft' und den Untergang des universalistischen Diskurses aus. Favorisiert wird stattdessen ein Kulturrelativismus mit seiner These von der radikalen Pluralität der kulturellen Formen und dem Bestreiten ...

32,90 CHF

Shells for Shelter
Die Schriftenreihe »Konstruktion und Gestalt« des Universitätsverlags veröffentlicht die Ergebnisse der Professur Tragwerkslehre des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes BOWOOSS. Titel der von den Autoren Jürgen Ruth, Christian Heidenreich, Jana Philipp verfassten Publikation lautet »Shells for Shelter - Bionisch inspirierte Holzschalen-Notunterkünfte". Das Forschungsprojekt BOWOOSS verfolgte das Ziel, mithilfe bionischer Ansätze übertragungsfähige technische Lösungsansätze für Holzschalenkonstruktionen zu erarbeiten ...

38,50 CHF

Aber Wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen! Band 1
Die 150-jährige Geschichte der Weimarer Hochschule ist durchaus nicht einheitlich verlaufen, sondern von Brüchen und Fortschritt, aber auch von Stagnation geprägt. So unterschiedlich wie diese spannende Entwicklung sind auch die Beiträge der 14 Autoren des ersten Bandes der Jubiläumspublikation. Dieser behandelt die Geschichte der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen von 1860 bis 1945. Mit »Wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen!« ...

69,00 CHF

Aber wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen! Band 1 + 2
Die 150-jährige Geschichte der Weimarer Hochschule ist durchaus nicht einheitlich verlaufen, sondern von Brüchen und Fortschritt, aber auch von Stagnation geprägt. So unterschiedlich wie diese spannende Entwicklung sind auch die Beiträge der 14 Autoren des ersten Bandes der Jubiläumspublikation. Dieser behandelt die Geschichte der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen von 1860 bis 1945. Mit »Wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen!« ...

130,00 CHF

Aber wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen!
Band 2 der Hochschulgeschichte beginnt mit der schweren Zeit des Neubeginns nach dem Zweiten Weltkrieg, der zunächst im Zeichen des Bauhauses stand. Doch spätestens mit der Formalismusdebatte und der Schließung der Abteilung bildende Kunst Anfang der 1950er-Jahre war die Neuausrichtung der Hochschule auf die Fächer Architektur und Bauwesen besiegelt. Die Rolle der Hochschule für Architektur und Bauwesen auf nationalem wie ...

69,00 CHF

Rehabilitation von Rohrleitungen
Die Sanierung und Erneuerung (Rehabilitation) von Rohrleitungen der Technischen Versorgung wird zur Aufgabe des städtischen Tiefbaus im 21. Jahrhundert, da viele Rohrleitungen der Wasser- und Gasversorgung aufgrund ihres Alters und unzureichenden Korrosionsschutzes hohe Schadensraten aufweisen und zu einem Sicherheitsrisiko werden können. Abwasserleitungen können ebenfalls Schäden aufweisen. Es empfiehlt sich deshalb aus diesen und weiteren Gründen die Darstellung dieser Probleme unter ...

105,00 CHF

Strukturbedingte geotechnische Eigenschaften von Controlled Low Strength Material für Dichtungen in Deichen
Diese Arbeit behandelt die mechanischen Eigenschaften einer Deichdichtung aus Controlled Low Strength Material und die systematischen Ansätze der Veränderung ihrer Kennwerte. Es werden stoffliche und mechanische Eigenschaften definiert sowie eine Methode der strukturellen Bewertbarkeit vorgestellt. Der Schwerpunkt der Experimente liegt auf dem verfestigten Material und orientiert sich an klassischen bodenmechanischen Methoden. Zusätzlich werden mehrere - für den Bereich der Bodenprüfung ...

69,00 CHF

Simulation baulogistischer Prozesse im Ausbau
In der Forschungsarbeit wird ein Simulationsmodell entwickelt, das die Abbildung verschiedener Bauproduktions- und Logistikprozesse zur Errichtung unterschiedlicher Bauprojekte in variablen Produktionsumgebungenermöglicht. Die hohe zeitliche, räumliche und arttypische Variabilität und die vorhandenen Wechselwirkungen zwischen Produktions- und Logistikprozessen auf Baustellen werden innerhalb eines Modells berücksichtigt. Die Analyse der Parametereinflüsse ermöglicht die bewusste Einschränkung der Freiheitsgrade des Modells und die Reduktion der Systemkomplexität. ...

80,00 CHF

Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen (FLHO)
Generell hat sich im Forschungsprojekt insbesondere durch die Gespräche mit den Hochschulvertretern bestätigt, dass für qualitativ hochwertige Lehre und Forschung qualitativ hochwertige Flächen in ausreichendem Umfang notwendig sind. Ein Ziel der Forschungsarbeit ist die Entwicklung von Modellen zur Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen. Ausgehend von Darstellungen und Erfahrungen für die Flächensteuerung aus Unternehmen, anderen Bereichen der öffentlichen Verwaltung ...

48,90 CHF

Neuartige Sanitärsysteme
Prospekttext Zunehmend erfordert die Lösung wasserwirtschaftlicher Aufgaben die Suche und Umsetzung neuer innovativer Konzepte. Hierzu gehören insbesondere auch die ökologischen, kreislauforientierten Systeme zur Abwasserbewirtschaftung. Abwasser und Fäkalien werden als Wertstoffe betrachtet, die im erforderlichen Umfang aufbereitet und wieder gewonnen sowie entsprechend verwertet werden können. Die Regenwasserbewirtschaftung wird in derartige Konzepte einbezogen. Die DWA hat im Jahre 2004 einen Fachausschuss gegründet, ...

63,00 CHF

Innovationsmanagement für bauausführende Unternehmen
Bauausführenden Unternehmen haftet häufig ein eher konservatives und wenig innovatives Image an. Dabei sind technische und bauprozess-bezogene Innovationen bei bauausführenden Unternehmen durchaus vorhanden, entstehen und verbleiben allerdings meist in der Sphäre eines Bauprojektes und werden kaum strategisch genutzt. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde ein Ansatz zur Stärkung der Innovationskraft für bauausführende Unternehmen entwickelt und gezeigt, wie vielschichtig die Möglichkeiten innovativen ...

43,50 CHF